Stadt oder Land: Wo die Österreicher lieber wohnen wollen

Einfamilienhäuser am Land.
Stadtflucht oder Landflucht: Wohin geht der Trend? Drei Experten geben Antwort.

Die einen bevorzugen die Ruhe und die Natur am Land, die anderen genießen das quirrlige Leben in der Stadt, wo sie vielleicht auch eher einen Job finden oder ihre Ausbildung absolvieren.

Stadt oder Land: Wo wollen die Österreicher lieber wohnen? 
Diese Frage hat der KURIER drei Experten gestellt. Lesen Sie hier ihre Antworten.

Robert Musil, Direktor des Instituts für Stadt- und Regionalforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften:

Stadt oder Land: Was ist Trend?
Grundsätzlich zeigt sich, dass ländliche Räume überwiegend von einer negativen Wanderungsbilanz geprägt sind. Dies gilt aber auch für viele städtische Räume wie die innerstädtischen Bezirke Wiens sowie für  Linz, Salzburg oder Innsbruck. Umgekehrt weist das städtische Umland die meisten Zuzüge auf.

Wer zieht in die Stadt, wer will raus?
Es geht um dieRealisierung von Lebens- und Wohnpräferenzen. In die Städte zieht es vor allem junge Menschen, Umzüge aus der Stadt ins Umland gehen von Jungfamilien aus.

Was sind die Gründe für den Umzug?
Neben der Verfügbarkeit von Arbeitsplätzen und den Ausbildungsmöglichkeiten spielendie regionalen Immobilienpreis eine zentrale Rolle.

Robert Musil blickt über eine Dachterrasse.

Robert Musil, Österreichische Akademie der Wissenschaften

Nina Sillipp, Projektmanagerin bei Wallenberger & Linhard Regionalberatung, antwortet:

Stadt oder Land: Was ist Trend?
Betrachtet man die Wanderungsbilanz des Waldviertels seit Beginn des Projektes „Wohnen im Waldviertel“ im Jahr 2009, sieht man Bewegung in beide Richtungen.

Wer zieht vom Land weg?
Es sind nicht „die Jungen“, die gehen, und „die Alten“, die kommen. Im Gegenteil: Die stärkste Gruppe im Zuzug sind Menschen zwischen 20 und 37 Jahren, die oftmals Familie mitbringen.

Was sind die Gründe für den Umzug?
Sicherheit ist mehr denn je ein Top-Kriterium bei der Wohnwahl. Darüber hinaus möchten viele in einer entschleunigten Umgebung leben, sich den Wunsch nach leistbarem und gleichzeitig großzügigem Wohnen mit eigenem Garten erfüllen. Viele nennen auch die Hitze in der Stadt als Zuzugsgrund. 

Nina Sillipp steht mit verschränkten Armen vor einem Bücherregal.

Nina Sillipp, Wallenberger & Linhard Regionalberatung

Roland Schatz, Head of Sales bei Engel & Völkers Wien, sagt:

Stadt oder Land: Was ist Trend?
Wien wächst vor allem durch internationale Zuwanderung, zugleich verzeichnet Niederösterreich – speziell der Speckgürtel von Korneuburg über Mödling bis Tulln – anhaltende Binnenzuzüge aus der Stadt.

Wer zieht in die Stadt, wer flüchtet heraus?
Vor allem junge Erwachsene, Studierende und internationale Fachkräfte, die Nähe zu Universitäten, Jobmarkt und Urbanität suchen, ziehen in die Stadt. Hinaus ziehen überwiegend Familien und Paare 30+, die mehr Fläche, Ruhe und Eigentum wollen – begünstigt durch Homeoffice und gute Öffi-Anbindung.

Was sind die Gründe für den Umzug?
Die wichtigsten Motive: das Preis-Leistungs-Verhältnis, der Wunsch nach Wohnqualität und Planbarkeit für Kinderbetreuung. Zugleich bleibt Wien wegen Arbeitsplätzen, Kultur und Ausbildung ein Magnet.

Roland Schatz in einem schwarzen Anzug mit Krawatte.

Roland Schatz, Engel & Völkers Wien

Kommentare