Was können die neuen Stadtquartiere in Floridsdorf und der Donaustadt?

Blick auf die Skyline von Wien mit modernen Hochhäusern und dem Donau Zentrum im Vordergrund.
Aus ihren Namen – TwentyOne und Vienna TwentyTwo – kann man den Bezirk ableiten. Was sie sonst noch gemeinsam haben.

Aktuell sind zwei innovative Quartiere in zwei Bezirken jenseits der Donau in Entwicklung. Was diese beiden Stadtentwicklungsgebiete in Wien noch eint: Sie haben beide englische Projektnamen, werden nicht auf der grünen Wiese errichtet und haben gemischte Nutzung – von Büro über Retail bis Hotel. Die Rede ist von TwentyOne in Floridsdorf und Vienna TwentyTwo in der Donaustadt.

Ein modernes Bürogebäude mit vielen Fenstern und einer klaren Architektur.

Anfang Mai zogen die ersten Mieter in den Central Hub.

Quartier für Floridsdorf 

Das TwentyOne, ein Projekt von Bondi Consult, entsteht am einstigen Standort der Maschinenbau-Sparte von Simmering-Graz-Pauker in der Siemensstraße und umfasst insgesamt sechs Bauplätze. Dementsprechend eingeteilt in sechs Hubs: Innovation-, Service-, Central-, Student-, Office- und Hotel Hub. Der Service Hub wurde von Bondi Consult verkauft, der Innovation Hub ist seit 2022 in Betrieb. 

Die Decke eines modernen Gebäudes ist mit einem abstrakten Kunstwerk versehen.

Die Kunstinstallation mit Aquarellen von Franz Cserni dominiert die Empfangshalle des kürzlich eröffneten Central Hubs.

Kunst trifft Architektur

Anfang Mai zogen die ersten Büromieter in den Central Hub mit rund 34.500 Quadratmetern Nutzfläche und gemischter Nutzung – von Büro über Retail und Laborflächen bis zur Gastronomie und Eventflächen. In der Mitte wurde ein begrünter Innenhof mit Sitzgelegenheiten angelegt.

Bei einem Rundgang mit dem KURIER präsentierte Geschäftsführer Anton Bondi de Antoni die Highlights der Immobilie: „Es ist wahrscheinlich der Wunsch jedes Entwicklers, einmal eine großzügige Eingangshalle zu gestalten. Das haben wir hier umgesetzt mit den hinterleuchteten Aquarellen des steirischen Künstlers Franz Cserni und seiner Botschaft ,Der Moment ist das Jetzt’.“ Von der gegenüberliegenden, begrünten Sitztreppe kann man das Kunstwerk auf sich wirken lassen. 

Ein Konferenzraum mit einem langen Tisch, schwarzen Stühlen und einem bunten Teppich.

Der moderne Teppich bringt Farbe in den Besprechungsraum.

Ab Herbst soll es zudem einen Foodcourt mit Minimarket im Erdgeschoß geben und die 1.000 Quadratmeter große Veranstaltungsfläche bespielbar sein. Auch soll das Angebot um ein Fitnesscenter ergänzt werden. 
Wie geht es weiter? „Aktuell laufen die Vorbereitungen für die nächsten beiden Hubs mit Hotel und studentischem Wohnen“, so Anton Bondi.

Das Bürogebäude „Vienna TwentyTwo“ mit einem Spar-Markt im Erdgeschoss.

Das Vienna TwentyTwo ist ein Ensemble aus insgesamt sechs Gebäuden.

Wohnen mit Aussicht 

Nur wenige Kilometer entfernt entwickelt die ARE Austrian Real Estate mit dem Vienna TwentyTwo ein Ensemble aus insgesamt sechs Bauteilen – auf einem ehemaligen Parkplatz in Kagran. Vier Gebäude sind bereits fertig, zwei befinden sich aktuell in Bau. Vor Kurzem hat der höchste Turm mit 44 oberirdischen Geschoßen Dachgleiche erreicht. 

Die Tower Offices bieten vom 3. bis zum 16. Obergeschoß insgesamt rund 16.400 Quadratmetern Bürofläche. Ab dem 18. Obergeschoß eröffnen sich den künftigen Bewohnern der 347 Mietwohnungen beeindruckende Ausblicke über die Stadt. Die Wohnungen sind zwischen 38 und 125 Quadratmeter groß und bieten private Loggien. Direkt im Quartier findet man zwei Nahversorger, Restaurants, ein Hotel und Serviced Apartments, auch die Bezirksvorstehung ist hier eingezogen.

Ein modernes Büro mit grünen Sofas, Sesseln und hellen Holzelementen.

Das Musterbüro der TowerOffices ist schon fertig.

Vienna TwentyTwo wurde von Delugan Meissl Associated Architects geplant und nachhaltig konzipiert. Das reicht von Erdwärmesonden bis zu begrünten Dächern. Das gesamte Quartier wird durch Wärmerückgewinnung, Erdwärme- und Grundwassernutzung sowie den Bezug von Öko-Strom mit Energie versorgt. Die Gesamtfertigstellung ist für Ende 2025 geplant.

Kommentare