Bevor der Streit eskaliert: 5 Wege zur besseren Nachbarschaft

Mann schaut über die Hecke
Warum der Streit zwischen Nachbarn zuweilen eskaliert – und was hilft, bevor der Gartenzaun zur Frontlinie wird, weiß der Mediator.

Am Anfang war es nur ein Ast, der über den Zaun ragte. Dann der Hund, der zu oft bellte, und schließlich der Lärm vom Grillfest am Samstagabend. Ein Jahr später sprechen die beiden Nachbarn kein Wort mehr miteinander, außer durch Anwälte. Solche Geschichten kennt Ulrich Wanderer zur Genüge. 
Der Mediator begleitet seit mehr als zehn Jahren Menschen in Österreich, die im eigenen Garten keinen Frieden mehr finden. „Viele Konflikte beginnen mit einer Kleinigkeit – aber es geht meist nicht um den Ast oder den Lärm. Es geht um Kränkung, um das Bedürfnis nach Respekt“, sagt er. Die wahren Ursachen sitzen tiefer, und genau dort setzt professionelle Mediation an.

Mediator Ulrich Wanderer

Ulrich Wanderer, Mediator, mediation-wanderer.at

Das Unausgesprochene 

Was unter Eigentümern eskaliert, hat oft eine juristische Komponente – Stichwort Wegerechte, Grundstücksgrenzen oder Immissionen wie Rauch, Schattenwurf oder Lärm. Doch selbst dann ist der rechtliche Weg nicht immer die beste Option. „Viele reagieren zu spät, zu heftig oder gleich mit der Polizei“, erklärt Wanderer. Das sei oft der Anfang vom Ende jeder Gesprächsbasis. 
Auch der Konsumentenschutz der Arbeiterkammer (AK) warnt: Ein gerichtlicher Streit kann sich über Jahre ziehen – und endet häufig in einem teuren Pyrrhussieg, bei dem die Nachbarschaft zerrüttet ist. Besser sei es, frühzeitig zu reagieren, ohne Drohkulisse. „Es macht einen riesigen Unterschied, ob ich dem Nachbarn sachlich mitteile, dass mich das nächtliche Hämmern stört – oder ob ich nach Wochen der stillen Wut einen Brief vom Anwalt schicken lasse“, sagt Wanderer. Oft helfe schon ein Gespräch, in dem man ehrlich benennt, was konkret wann stört. Und: Zuhören. denn nicht selten geht es um das Gefühl, nicht ernst genommen zu werden. 

Ein wiederkehrendes Muster übrigens, das von vielen Mediatoren beobachtet wird: Hinter fast jedem Nachbarschaftsstreit steht das Gefühl, übergangen worden zu sein – sei es beim Bau eines Zauns, einer Mauer oder dem Fällen eines Baums.

Zwei Frauen sprechen am Gartenzaun

Gute Nachbarschaft beginnt mit Kommunikation.

Gespräch suchen

Dass es in Österreich einen gesetzlichen Rahmen gibt, der das Miteinander regelt, ist Fluch und Segen zugleich. Das aktuelle Kompendium „Probleme mit den Nachbarn, was tun?“ listet detailliert auf, was erlaubt ist – und was nicht: etwa wie hoch Bäume wachsen dürfen oder wann und in welchem Ausmaß Kinderlärm zumutbar ist. 
Doch Papier ersetzt kein Gespräch. Denn: Recht haben heißt nicht immer, dass auch Frieden einkehrt. Und genau dafür gibt es Mediation. Wanderer beschreibt den Prozess als „Ventilfunktion“. „Ein Mediator hört beiden Seiten zu, ohne zu bewerten. Das allein nimmt oft schon viel Druck raus.“ Die Gespräche finden in der Regel an neutralem Ort statt. In schwierigen Fällen, etwa bei strittigen Grundstücksverläufen, kann sogar ein Vermessungstechniker beigezogen werden. „Ziel ist nicht, wer gewinnt – sondern dass beide wieder in den Garten schauen können, ohne Groll.“

Caucasian man in mask and gloves pruning trees outdoors

Frühzeitige Abstimmung beim Baumschnitt ist ratsam für ein wohlwollendes Miteinander.

Doch was, wenn auch die Mediation scheitert? Dann bleiben Klage oder Schlichtungsstelle. „Wenigstens haben die Parteien dann eine neue Gesprächsbasis – und manchmal ist das mehr wert als ein Urteil“, sagt der Experte. Und er gibt zu bedenken: „Wer sich mit seinem Nachbarn über Jahre zerstreitet, verliert nicht nur Nerven, sondern auch Lebensqualität.“

Besonders brisant wird es, wenn der Streit beim Verkauf der Immobilie durchklingt – etwa weil der Lärm oder der Schattenwurf des Nachbarhauses nicht deklariert wurde. Makler berichten immer wieder von geplatzten Deals wegen eskalierter Nachbarschaftskonflikte. Der Kleinkrieg hinter dem Gartenzaun kann also auch finanzielle Folgen haben. Dabei wäre es oft so einfach. Wanderer: „Begrüßen Sie neue Nachbarn persönlich. Schaffen Sie gleich zu Beginn eine positive Stimmung. Jeder freut sich über einen freundlichen Gruß – und wer in guten Zeiten miteinander spricht, kommt auch durch schwierige besser durch.“

Kommentare