Neues Billa-Rabattpickerl macht Probleme: 25 Prozent nicht abgezogen

Billa/Bipa-Chef mit Geschäftsentwicklung zufrieden
Das vierte Bonus-Pickerl auf bestimmte Warengruppen wird mitunter nicht berücksichtigt. Billa spricht von "menschlichen Kassierfehlern".

Angesichts steigender Lebensmittelpreise zählt beim Einkauf oft jeder Cent. Umso ärgerlicher, wenn dann an der Kassa nicht alle Rabatte und Boni korrekt abgezogen werden. Mit derartigen Problemen kämpfen derzeit offenbar Kunden des Handelsriesen Billa, der zuletzt mit seinem Rabattpickerl-System ohnedies für Schlagzeilen gesorgt hat.

Zunächst wurden im Sommer die beliebten 25-Prozent-Rabattpickerl nur noch Jö-Mitgliedern angeboten; nach einem Aufschrei ging der Konzern schließlich in die Offensive und bot die Sticker wieder allen Kunden an: Als "Zuckerl" gibt es seither sogar ein viertes Bonus-Pickerl auf bestimmte Warengruppen

Doch nun stellt sich heraus, dass es damit Probleme gibt.

Den KURIER erreichten jedenfalls Meldungen, wonach bei Einkäufen nur drei Mal der 25-Prozent-Rabatt abgezogen wurde - und das, obwohl alle Sticker korrekt auf die Waren aufgepickt worden seien. 

Fehler im Billa-Abrechnungssystem?

Wir machten die Probe aufs Exempel - und siehe da: Bei zwei Testkäufen in einer Filiale im Wiener 9. Bezirk stellte sich tatsächlich heraus, dass das blassblaue Bonus-Pickerl (derzeit -25% auf ein Ja-Natürlich-Produkt) keine Berücksichtigung fand. Steckt hier ein Fehler im Billa-Abrechnungssystem oder wurde es vom Personal nicht erkannt?

Laut Stellungnahme von Billa-Mutter Rewe sei Letzteres der Fall: Man habe die Fälle überprüft und gehe von "menschlichen Kassierfehlern" aus, für die man sich "aufrichtig entschuldige": "Seit Mitte September gibt es bei Billa und Billa Plus ein zusätzliches, viertes Rabattpickerl (zu den bereits bekannten drei -25%-Pickerln auf einem Pickerlbogen). Eine Neuerung, zu der es für Mitarbeiter in den Filialen umfassende Schulungen gegeben hat. Bei rund 2 Millionen Kassiervorgängen am Tag können – trotz umfassender Schulungen – menschliche Fehler leider nicht 100 Prozent ausgeschlossen werden." Man habe aber bereits "umgehend weitere interne Maßnahmen ergriffen", um solche Fehler künftig zu unterbinden.

Und was sollen Kunden bei bemerkten Fehlern machen? Hier bittet Rewe, "das Kassierpersonal unmittelbar nach dem Einkauf darauf aufmerksam zu machen, um etwaige Korrekturen sofort vorzunehmen. Wir zeigen uns in den von Ihnen genannten Fällen kulant und bieten gerne eine Gutschrift an."

Kommentare