Ziemlich gut veranlagt: Was bei Ölaktien heuer möglich sein könnte
Die Aussichten für Ölwerte dürften trotz des stabilen Ölpreises nicht schlecht stehen. Schon 2022, als Ölaktien infolge des russischen Angriffs auf die Ukraine stark zulegen konnten, haben laut dem Institute for Energy Economics and Financial Analysis die fünf Konzerne BP, Shell, Chevron, ExxonMobil und Total mittels Dividendenzahlungen und Aktienrückkäufe insgesamt 104 Milliarden Dollar ausgeschüttet. Das Institut rechnet nun damit, dass die fünf Konzerne ihre Ausschüttungen für 2023 nochmals steigern werden. Und US-Investorenlegende Warren Buffett hat kürzlich Aktien des US-amerikanischen Ölkonzerns Occidental Petroleum im Wert von 590 Millionen Dollar zugekauft.
Beim französischen Total-Konzern empfehlen von 22 Analysten 16 den Titel zum Kauf oder Aufstocken, der Rest zum Halten. Das durchschnittliche Kursziel liegt 18 Prozent vom aktuellen Kurs entfernt. Das KGV liegt bei 6,7, die Dividendenrendite bei 4,9 Prozent. Gerechnet wird mit einem spürbaren Umsatz- und Gewinnrückgang im Gesamtjahr. Seit Jahresbeginn hat der Titel 6 Prozent verloren.
Bei BP beträgt das Minus mehr als vier Prozent, das KGV liegt bei 4, die Rendite bei 5 Prozent. Von 18 Analysten raten 13 zum Kaufen oder Aufstocken und 4 zum Halten. Das durchschnittliche Kursziel liegt um 36 Prozent vom aktuellen Kurs entfernt.
Die Shell-Aktie hat heuer schon 8 Prozent verloren. Das KGV liegt bei 7, die Rendite bei 4,2 Prozent. Von 14 Analysten raten 10 zum Kauf oder Aufstocken, 4 zum Halten. Im Durchschnitt sehen sie ein Potenzial für die weitere Kursentwicklung von 27 Prozent.
Auch US-Konzern Chevron liegt seit Jahresbeginn schon fast fünf Prozent im Minus. Das KGV liegt bei knapp 11, die Aktie ist somit etwas teurer als die Mitbewerber. Die Rendite ist mit 4,5 Prozent auf ähnlicher Höhe. Von 25 Analysten raten 19 zum Kauf oder Aufstocken, der Rest zum Halten. Das durchschnittliche Kursziel liegt 25 Prozent vom aktuellen Kurs entfernt.
4,5 Prozent im Minus seit Jahresbeginn verbucht US-Konkurrent ExxonMobil. Bei dieser Aktie ist die Analystenmeinung geteilter. Von 27 Beobachtern empfehlen den Titel 15 zum Kaufen oder Aufstocken, aber naezu gleich viel (12) zum Halten. Das durchschnittliche Kursziel liegt 28 Prozent über dem aktuellen Wert. Das KGV liegt bei 10,7, die Rendite bei 3,8 Prozent. Aktuell macht der Konzern von sich reden, weil er seine eigenen Aktionäre klagt. Weiteres dazu lesen Sie hier.
Disclaimer: Die Besprechung von Wertpapieren stellt keine Kaufempfehlung dar.
Kommentare