Dow Jones wird umgekrempelt: Wer kommt, wer fliegt

Der größte Umbau der "Königsklasse der Finanzmärkte" seit zehn Jahren ist erfolgt.

Die oberste US-Börsenliga wird massiv umgebaut. Mit dem Computerbauer Hewlett-Packard (HP), der Bank of America und dem Aluhersteller Alcoa müssen gleich drei namhafte Konzerne den Dow Jones Industrial Average verlassen. Jeder aus dem Trio hat mit wirtschaftlichem Gegenwind zu kämpfen.

Dafür ziehen der weltgrößte Sportartikel-Hersteller Nike, die Investmentbank Goldman Sachs und der Kreditkarten-Primus Visa in den viel beachteten Börsenindex ein. Die drei Firmen sind momentan sehr erfolgreich.

Die Ursachen

Der Indexbetreiber S&P Dow Jones Indices, eine Tochter des Finanzdienstleisters McGraw-Hill Financial, begründete das Ausscheiden der Konzerne am Dienstag mit deren vergleichsweise niedrigen Aktienkursen. Hewlett-Packard macht der Wandel der Computerbranche hin zu Tablets und Smartphones zu schaffen, Alcoa die gefallenen Aluminiumpreise, und die Bank of America schlägt sich bis heute mit Altlasten aus der Finanzkrise herum. Zudem, so der Indexbetreiber, sollten mehr Branchen im Dow Jones vertreten sein.

Dow Jones: Fieberkurve des Kapitalismus

Zwei Segelschiffe fahren auf dem Wasser.

NETHERLANDS TRADITIONAL SAILING BOATS
Ein gerahmtes, altes Dokument mit schwer lesbarer Schrift liegt auf rotem Stoff.

NETHERLANDS MUSEUM
Mehrere alte Aktienzertifikate liegen auf einem Roulettetisch.

Ein Händler arbeitet an einem Schreibtisch mit mehreren Computermonitoren, auf denen Finanzdaten angezeigt werden.

REUTERSA trader stands by the post that trades Knight Capital on the floor of the New York Stock Exchange August 3, 2012. REUTERS/Brendan McDermid (UNITED STATES - Tags: BUSINESS)
Ein historisches Aktienzertifikat der Chicago, Burlington and Quincy Railroad Company mit einer Dampflokomotive.

Die Aktie wird 400 Jahre alt
Elf Bauarbeiter sitzen während der Mittagspause auf einem Stahlträger hoch über New York City.

CHARLES EBBET NAMED AS PHOTOGRAPHER OF FAMOUS 1932
Eine Aktie der Standard Oil Company aus dem Jahr 1878, ausgestellt auf den Namen Rockefeller.

Die Aktie wird 400 Jahre alt
Eine Gruppe von Männern in Anzügen feiert mit Konfetti und Luftballons.

OFFICIALS CELEBRATE CLOSING BELL AT THE NEW YORK S
Ein Mann präsentiert „E-volve Your Business“ auf einer Bühne mit dem Schriftzug „INTERNETTIME“.

THE E WORD DOMINATES COMDEX COMPUTER TRADE SHOW IN
Eine Gruppe von Ersthelfern läutet die Glocke an der New York Stock Exchange mit einem Golden Retriever.

FIREFIGHTERS RING CLOSING BELL AT NEW YORK STOCK E
Ein Mann wird von mehreren Reportern auf der Straße interviewt.

USA NEW YORK STOCK EXCHANGE
Eine elektronische Anzeigetafel zeigt Börsenindizes in grüner Schrift auf schwarzem Hintergrund.

The Dow Jones Industrial Average is seen on a boar
Zwei Börsenmakler beobachten die Monitore mit Finanzdaten.

USA NEW YORK STOCK EXCHANGE
Die New Yorker Börse mit der US-amerikanischen Flagge im Wind, aufgenommen von unten.

A flag flies outside the door of the New York Stoc
Dow Jones wird umgekrempelt: Wer kommt, wer fliegt

dapdDemonstrators gather in front of a police barricade to call for the occupation of Wall Street, Saturday, Sept. 17, 2011, in New York. According to their website, the mission of the leaderless resistance movement is to flood thousands of people into lo
Händler beobachten den Handel an der New Yorker Börse (NYSE).

Traders work on the floor at the New York Stock Ex

Börsenindizes geben einen Überblick über die Entwicklung an den Finanzmärkten. Der Dow Jones zählt dabei zur Königsklasse, ähnlich wie der S&P 500 oder der Frankfurter Dax. Im Dow Jones sind 30 der größten US-Unternehmen vertreten, die an der New York Stock Exchange mit ihrem Sitz an der Wall Street notiert sind. Zu den weiteren Mitgliedern zählen der Flugzeugbauer Boeing, der Getränkehersteller Coca-Cola, der Chipkonzern Intel, die größte US-Bank JPMorgan Chase und der Unterhaltungsriese Walt Disney.

Mehr als eine Imagefrage

Für Firmen ist ein Auf- oder Abstieg in einen Index dabei nicht nur eine Imagefrage. Manche Fonds dürfen nur in Unternehmen investieren, die in einem bestimmten Index vertreten sind. Die Aktien der Neueinsteiger Nike, Goldman Sachs und Visa stiegen im frühen Handel zwischen 2 und 3 Prozent. Ohnehin hatten die Konzerne in der jüngeren Vergangenheit einen guten Lauf an der Börse auch dank ihrer steigenden Gewinne.

Das erste Mal wird der Dow Jones am Montag, den 23. September, in seiner neuen Zusammenstellung berechnet. Es handle sich um den größten Umbau seit fast zehn Jahren, merkte das Wall Street Journal an.

Bewegung in Deutschland

Zum gleichen Zeitpunkt gibt es auch ein Stühlerücken in manchen deutschen Indizes. So kommen der Privatsender RTL, die Chemiefirma Evonik und der Lichtspezialist Osram neu in den MDax für mittelgroße Werte, den unter anderem der Sportartikel-Hersteller Puma verlässt.

Kommentare