
© REUTERS / Stefano Rellandini
LVMH-Aktien steigen auf Allzeithoch
Alle börsenrelevanten Nachrichten und die tagesaktuelle Entwicklung an den Aktienmärkten für auf einen Blick.
Die Aktien des französischen Luxusgüterkonzerns LVMH steigen auf einen neuen Rekordwert. Die Wertpapiere gewinnen in Paris bis zu 0,4 Prozent auf 795,70 Euro und erreichten damit ein Allzeithoch.
Europas Börsen sind am Dienstag im Vormittagsverlauf leicht ins Minus gerutscht. Die am Vormittag gemeldeten Daten zur deutschen ZEW-Umfrage wirkte sich an den Börsen nicht merklich aus. Dabei signalisierten die Umfragedaten des Mannheimer Forschungsinstituts ZEW "zum ersten Mal seit Februar 2022, also dem Monat, in dem der Ukrainekrieg begann, eine spürbare Verbesserung der konjunkturellen Lage auf Sicht von sechs Monaten", wie ZEW-Präsident Achim Wambach sagte.
Weitere Meldungen des Tages:
Börse aktuell - Tagesüberblick
- 04/18/2023, 10:21 PM
Dow Jones schließt auf Vortagesniveau
Die New Yorker Börsen sind am Dienstag auf der Stelle getreten. Zwar hatten positive Konjunkturdaten aus China zeitweise konjunktursensible Aktien angetrieben, jedoch bremsten auch durchwachsene Quartalszahlen und Äußerungen einiger US-Notenbanker, die sich für einen weiteren Zinsschritt im Mai aussprachen.
Der Dow Jones schloss mit einem hauchzarten Minus von 0,03 Prozent bei 33.976,63 Punkten. Der S&P-500 verzeichnete einen kleinen Zuwachs von 0,08 Prozent auf 4.154,87 Zähler. Der Nasdaq Composite gab geringfügig um 0,04 Prozent auf 12.153,41 Einheiten nach.
Zum Handelsauftakt hatten noch chinesische Wirtschaftsdaten die konjunktursensiblen US-Technologiewerte angetrieben, wobei der Schwung bereits bald wieder nachließ. Die Wirtschaft in China hat sich überraschend stark erholt: Sie wuchs im ersten Quartal um 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum - so schnell wie seit einem Jahr nicht mehr. Daten vom US-Häusermarkt fanden am Markt hingegen wenig Beachtung.
- 04/18/2023, 06:08 PM
BAWAG-Aktie stark nachgefragt
Die Wiener Börse hat den Handel am Dienstag mit Aufschlägen beendet. Der heimische Leitindex ATX legte um 0,55 Prozent auf 3.275,89 Einheiten zu. Für den ATX Prime ging es um 0,46 Prozent auf 1.653,25 Punkte hinauf.
Die in der Früh veröffentlichten Konjunkturdaten zur chinesischen Wirtschaft wirkten sich positiv auf den internationalen Handel aus, hieß es. Gemischte Stimmungsdaten aus Deutschland und Zahlen zum US-Häusermarkt blieben unterdessen im Hintergrund. Auch Abgaben an der Wall Street konnten nicht belasten.
Hierzulande standen am Dienstag Analysen im Fokus. So steigerten sich die Titel der BAWAG um satte drei Prozent auf 44,8 Euro. Die Analysten der US-Großbank Goldman Sachs haben die Aktienbewertung des heimischen Geldhauses mit der Anlageempfehlung "Neutral" aufgenommen. Die Expertenrunde um Andreas Scheriau legte das Kursziel bei 56 Euro fest.
Die Erste Group meldete sich zur FACC zu Wort. Das Kursziel für die Aktien des Flugzeugzulieferers wurde von 10 auf 9,5 Euro gesenkt, die "Buy"-Bewertung wurde allerdings bestätigt. Die Aktien gewannen 0,4 Prozent auf 7,3 Euro.
- 04/17/2023, 06:14 PM
Europas Börsen schließen kaum verändert
Die europäischen Börsen haben am Montag ohne klare Richtung geschlossen. Der Euro-Stoxx-50 beendete den Tag mit einem Minus von 0,53 Prozent bei 4.367,61 Punkten. Der deutsche DAX ermäßigte sich um 0,11 Prozent auf 15.789,53 Zähler. Der britische FTSE befestigte sich hingegen minimal um 0,10 Prozent auf 7.879,51 Punkte. Der heimische Leitindex ATX fiel gegenüber dem Freitag-Schluss (3.258,03) marginal um 0,03 Punkte auf 3.258,00 Zähler. Der ATX Prime schloss mit einem Plus von 0,03 Prozent oder 0,53 Punkten bei 1.645,66 Einheiten.
- 04/17/2023, 04:02 PM
Übernahme von GK Software durch Fujitsu dürfte scheitern
Das 432 Mio. Euro schwere Übernahmeangebot von Fujitsu für die deutsche GK Software droht zu scheitern. Drei Tage vor Ablauf des Offerts über 190 Euro je Aktie hat sich der japanische IT-Riese erst 44,2 Prozent an der sächsischen Softwarefirma gesichert, wie Fujitsu ND Solutions am Montag mitteilte. Allein die beiden Firmengründer Rainer Gläß und Stephan Kronmüller haben Fujitsu bereits fast 41 Prozent angedient. Bedingung dafür, dass die Übernahme zustande kommt, ist aber eine Annahmequote von 55 Prozent.
- 04/17/2023, 04:01 PM
US-Börsen starten stabil
Die US-Börsen haben sich am Montag kurz nach Handelsstart kaum bewegt gezeigt. Der Dow Jones hielt gegen 15.45 Uhr mit einem knappen Plus von 0,01 Prozent bei 33.891,29 Punkten. Der S&P-500 ermäßigte sich um 0,03 Prozent auf 4.136,49 Zähler. Der Nasdaq Composite fiel geringfügig um 0,09 Prozent auf 12.112,66 Punkte.
- 04/17/2023, 03:41 PM
Semperit kauft Rico Gruppe und erhöht Dividende
Der börsennotierte Wiener Gummi- und Kautschukkonzern Semperit übernimmt die oberösterreichische Rico Gruppe. Der Kaufvertrag sei am Montag in Wels unterschrieben worden, teilte Semperit mit. Die Transaktion müsse noch von den Behörden genehmigt werden, die Durchführung wird für das dritte Quartal heuer erwartet. Den Rico-Erwerb berücksichtigend, schlage der Semperit-Vorstand für 2022 nun eine bedingte Zusatzdividende von 3,00 Euro pro Aktie vor. Diese kommt zusätzlich zu einer Basisdividende von 1,50 Euro je Aktie, insgesamt sind also 4,5 Euro geplant.
- 04/17/2023, 02:58 PM
Leitbörsen ohne klare Richtung
Die europäischen Börsen haben sich am Montagnachmittag nach der Veröffentlichung überraschend guter US-Wirtschaftsdaten weiter ohne klare Richtung gezeigt. Der Euro-Stoxx-50 hielt knapp nach 14.30 mit einem kleinen Minus von 0,41 Prozent bei 4.372,82 Punkten. Der deutsche DAX ermäßigte sich um 0,18 Prozent auf 15.779,15 Punkte Der britische FTSE befestigte sich hingegen leicht um 0,18 Prozent auf 7.885,91 Zähler.
- 04/17/2023, 12:27 PM
ATX zu Mittag im Plus
Die Wiener Börse hat sich heute, Montag, zu Mittag weiterhin mit freundlicher Tendenz präsentiert. Der ATX wurde um 12.00 Uhr mit 3.271,01 Punkten errechnet, das ist ein Plus von 0,40 Prozent. Der ATX Prime notierte zum oben genannten Zeitpunkt 0,36 Prozent höher bei 1.650,99 Punkten. Das europäische Umfeld fand zu Wochenbeginn noch keine klare Richtung.
- 04/17/2023, 12:26 PM
Rekordergebnis bei Santander Consumer Bank
Die in Österreich auf Konsumentenkredite spezialisierte Santander Consumer Bank hat im Geschäftsjahr 2022 ein Rekordergebnis eingefahren. Eine hohe Kreditnachfrage und geringe Risikokosten haben den Gewinn um 28 Prozent auf 57,9 Mio. Euro ansteigen lassen, hieß es in einer Aussendung am Montag. Die Kreditnachfrage erhöhte sich demnach auf 2,33 Mrd. Euro, wobei der Großteil des Neugeschäfts auf die Kfz-Finanzierung entfiel. Auch 2023 dürfte die Geschäftslage günstig bleiben.
- 04/17/2023, 11:49 AM
Leitbörsen in Fernost schließen überwiegend fester
Die großen asiatischen Börsen haben am Montag überwiegend weiter zugelegt. Besonders deutlich fielen die Gewinne an den chinesischen Aktienmärkten aus. Der Shanghai Composite stieg um 1,42 Prozent auf 3.385,61 Punkte. Der Hang-Seng-Index der chinesischen Sonderverwaltungsregion Hongkong gewann 1,68 Prozent auf 20.782,45 Punkte Der japanische Leitindex Nikkei-225 schaffte immerhin noch ein Plus von 0,07 Prozent auf 28.514,78 Punkte, nachdem er zwischenzeitlich den höchsten Stand seit Anfang März erreicht hatte. In Tokio legten aus Branchensicht Finanzwerte besonders deutlich zu, wohingegen Nicht-Basiskonsumgüter mit einem Minus von 1 Prozent die höchsten Verluste verzeichneten. Gegen den Trend büßte der indische Sensex-30 zuletzt mehr als 1 Prozent ein. In Mumbai sackten die Aktien von Infosys am Index-Ende um fast 11 Prozent ab, nachdem der Software-Konzern schwache Wachstumsziele präsentiert hatte.
- 04/17/2023, 11:48 AM
Ölpreis gibt leicht nach
Die Ölpreise haben am Montag leicht nachgegeben. Ein Barrel (159 Liter) der Nordsee-Sorte Brent kostete gegen 11.20 Uhr 85,65 Dollar und damit 0,9 Prozent weniger als am Vorabend. Die US-Sorte West Texas Intermediate (WTI) verbilligte sich um 0,5 Prozent auf 82,08 Dollar das Fass.
- 04/17/2023, 11:47 AM
Ergebniseinbruch bei UBM
Der österreichische Immobilienentwickler UBM Development erzielte im Vorjahr einen Nettogewinn von 27,1 Mio. Euro, nach 43,7 Mio. Euro im Jahr zuvor. Das Ergebnis vor Steuern hat sich mit 31,5 Mio. Euro nahezu halbiert. Die UBM verweist in Hinblick auf die Zahlen auf eine komplette Flaute am Transaktionsmarkt im zweiten Halbjahr. Zusätzlich seien Verzögerungen bei der Erteilung von Genehmigungen und Übergaben hinzugekommen, teilte die UBM am Montag mit. Die UBM verfügte zum Jahresende über ein Eigenkapital von 501,4 Mio. Euro. Bei einer Bilanzsumme von 1,452 Mrd. Euro entspricht dies einer Eigenkapitalquote von 34,5 Prozent, nach 35,7 Prozent im Jahr zuvor. Der Immobilienentwickler weist für Ende 2022 einen Cash-Bestand von 322,9 Mio. Euro aus, die Nettoverschuldung lag bei 500,2 Mio. Euro.
- 04/17/2023, 11:46 AM
VW will in Indonesien Batterien für E-Autos bauen
Der deutsche Autobauer Volkswagen will dem indonesischen Investment-Minister Bahlil Lahadalia zufolge in Zusammenarbeit mit unter anderem Ford und dem Bergbauunternehmen Vale in Indonesien eine Produktionsstätte für E-Auto-Batterien aufbauen. Wie der Minister am Montag in einem Videostatement erklärte, werde die Partnerschaft aus Joint Ventures oder der Lieferung von Rohstoffen bestehen. VW wolle dabei mit Vale, Ford, dem chinesischen Hersteller von Batteriemineralien Zhejiang Huayou Cobalt, sowie dem französischen Bergbauunternehmen Eramet und mehreren indonesischen Firmen zusammenarbeiten.
- 04/14/2023, 10:29 PM
Konjunkturdaten und Fed belasten US-Märkte
Die US-Börsen haben den Handel am Freitag mit Kursverlusten beendet. Zum Wochenausklang lasteten enttäuschende Einzelhandelsumsätze an der Wall Street auf den Kursen. Milliardenquartalsgewinne von großen US-Banken wirkten nicht stützend. Der Dow Jones gab um 0,42 Prozent nach. Der marktbreitere S&P-500 fiel um 0,21 Prozent. Der technologielastige Nasdaq Composite ermäßigte sich um 0,35 Prozent. Der US-Einzelhandel hat im März überraschend deutliche Umsatzeinbußen erlitten. Die Einnahmen sanken um 1,0 Prozent zum Vormonat. Ökonomen hatten lediglich mit einem Minus von 0,4 Prozent gerechnet. Auch Aussagen aus der Fed wurden negativ aufgenommen. Christopher Waller, Direktor bei der US-Notenbank, stellte weitere Leitzinserhöhungen in Aussicht.
- 04/14/2023, 06:41 PM
Europas Börsen schließen am Freitag im Plus
Die europäischen Börsen sind am Freitag mit Gewinnen aus dem Handel gegangen. Während die erste Tageshälfte vor allem auf der Grundlage positiver Vorgaben aus den USA und Asien absolviert wurde, stützten sich die Gewinne am Nachmittag auf die anlaufende US-Berichtssaison. So haben die US-Großbanken JPMorgan, Wells Fargo und Citigroup im ersten Quartal von der Zinswende der US-Notenbank Fed profitiert. Der Euro-Stoxx-50 ging um 0,63 Prozent höher aus dem Handel - ein Wochenplus von 1,9 Prozent. Für den DAX ergab sich zum Wochenausklang ein Zuwachs von 0,50 Prozent. Der FTSE-100 in London stieg um 0,36 Prozent. Auch der Wiener Leitindex ATX schloss um 1,00 Prozent fester. Für deutlichen Auftrieb sorgten die Rekordergebnisse einiger US-Großbanken. In deren Windschatten ging es auch für die Wiener Bankaktien, die im ATX stark gewichtet sind, deutlich nach oben. So schloss die Erste Group um 2,9 Prozent höher, die Bawag gewann starke 2,7 Prozent. Raiffeisen Bank International verbuchte ein Plus von 1,5 Prozent.
- 04/14/2023, 02:32 PM
Tesla heizt Preiskampf an
Der US-E-Autobauer hat erneut die Preise viele seiner Modelle gesenkt, auch in Österreich.
- 04/14/2023, 10:34 AM
Europas Leitbörsen starten mit Zuwächsen
Die europäischen Börsen sind am Freitag mit Gewinnen in den Handelstag gestartet. Dabei erhielten die wichtigsten Aktienindizes in Europa Rückenwind von Zuwächsen an der Wall Street und in Folge Asien. Wieder aufgekeimte Hoffnungen auf eine Pause im Zinserhöhungszyklus der US-Notenbank Fed hatten am Vortag die Kurse jenseits des Atlantiks befeuert.
Der Euro-Stoxx-50 steigerte sich gegen 10 Uhr um 0,38 Prozent auf 4.379,75 Einheiten. Für den DAX ergab sich zunächst ein Plus von 0,47 Prozent auf 15.803,24 Zähler. Der FTSE-100 in London stieg um 0,25 Prozent auf 7.862,78 Punkte.
- 04/14/2023, 09:10 AM
Palfinger rechnet mit mehr Umsatz und Gewinn
Der börsennotierte Salzburger Kranhersteller Palfinger strebt für das Gesamtjahr 2023 einen Umsatz von über 2,4 Milliarden Euro an. Beim Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) geht man heuer von 200 Millionen Euro aus, wie das Unternehmen am Freitag auf Basis vorläufiger Ergebnisse vom ersten Quartal mitteilte. Im Vorjahr 2022 verbuchte Palfinger einen Umsatz von 2,2 Mrd. und ein EBIT von 150,4 Mio. Euro.
- 04/13/2023, 06:37 PM
Europas Leitbörsen schließen am Donnerstag fester
Europas Leitbörsen haben den Handel am Donnerstag fester beendet. Die im Trend weiter und auch stärker als erwartet gestiegene Zahl der Erstanträge auf US-Arbeitslosenhilfe heizten zwar die Konjunktursorgen an, dämpfen zugleich aber tendenziell die Zinserwartungen, hieß es am Markt. Der Eurozonen-Leitindex Euro-Stoxx-50 schloss 0,67 Prozent fester. Der CAC-40 in Paris gewann 1,13 Prozent. In Frankfurt legte der DAX um 0,16 Prozent zu. In London verzeichnete der FTSE-100 ein Plus von 0,24 Prozent. Der Wiener Leitindex ATX zeigte sich unverändert.
- 04/13/2023, 05:21 PM
Stellantis-Chef verdienst 23,5 Millionen Euro
Der Vorstandschef des Opel-Mutterkonzerns Stellantis, Carlos Tavares, stellt mit seiner Vergütung die deutschen Autobosse in den Schatten. Die Gesamtvergütung einschließlich erst später zur Auszahlung kommender Boni belief sich 2022 auf 23,5 Mio. Euro, nach 19,2 Mio. Euro im Jahr zuvor.
Die Aktionäre stimmten dem Vergütungsplan am Donnerstag zu, während sie diesen im Vorjahr abgelehnt hatten. Tatsächlich ausgezahlt wurden an Tavares nach Angaben des Konzerns 14,9 Mio. Euro.