"GroKo" ist Deutschlands Wort des Jahres

Die große Koalition ist nicht nur in Österreich in aller Munde. In Deutschland ist "GroKo" zum Wort des Jahres 2013 gewählt worden. Das Kurzwort für die geplante große Koalition in Berlin charakterisiere am besten das zu Ende gehende Wahljahr - so begründete die Gesellschaft für deutsche Sprache ihre Entscheidung. Es sei zudem eine interessante Wortbildung und zeige Sprachwitz und Kreativität, sagte der Vorsitzende der Gesellschaft, Armin Burkhardt.
„GroKo“ offenbare „eine halb spöttische Haltung“ gegenüber der wahrscheinlichen Koalition aus CDU/CSU und SPD auf Bundesebene, sagte der Germanistik-Professor am Freitag in Wiesbaden. Durch den Anklang an Krokodil rege es zu weiteren Wortschöpfungen an - etwa zu „GroKo-Deal“ für den Koalitionsvertrag. Unter dem Hashtag #GroKo werden außerdem auf Twitter die Neuigkeiten zur Bildung der Großen Koalition kommentiert - auch in Österreich (siehe Storify weiter unten).
"Protz-Bischof" auf Platz 2
Mit „Ausschließeritis“ schaffte es ein weiteres Wort aus dem Umfeld der deutschen Koalitionsverhandlungen auf die Liste. Die Wortschöpfung erinnere an eine Krankheit, „eine politische Systemkrankheit“, wie Burkhardt sagte. Der Abhör- und Spähaffäre sind die Plätze fünf und zehn zu verdanken: „Big Data“ und „Freund hört mit“. Die Wirtschaft ist mit dem Begriff „Zinsschmelze“ vertreten. Auf den hinteren Plätzen landeten „Generation Sandsack“, „Ausländermaut“ und die „Falsche Neun“, ein Begriff aus dem Bereich der Fußball-Taktik.
Die Jury hatte ihre zehn „Wörter des Jahres“ in diesem Jahr aus rund 2400 Vorschlägen ausgewählt. Auf die Liste kommen laut Gesellschaft für deutsche Sprache nicht die am häufigsten verwendeten Begriffe eines Jahres, sondern die, die das Jahr am besten sprachlich auf einen Punkt bringen. Vergangenes Jahr hatten sich die Sprachwissenschaftler für „Rettungsroutine“ entschieden.
Unter dem Hashtag #GroKo wird auf Twitter sowohl in Österreich wie in Deutschland die geplante große Koalition kommentiert.
In Österreich wurde heuer "Frankschämen" zum Wort des Jahres gewählt. Hier noch einmal die prägendsten Wörter des Jahres in Österreich:
Kommentare