Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
Porträt einer Frau mit braunen Haaren und einer silbernen Halskette.
atmedia

Gefragte Nachrichtenportale

de // Die 20 meistgenutzten deutschen News-Portale wurden in den ersten sechs Monaten dieses Jahres fast 2,4 Milliarden Mal besucht. Das sind 27,7 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres. Innerhalb von vier Jahren hat sich deren Nutzung verdoppelt. Diese Statistik zur Internet-Nutzung liefert der Verband Bitkom.
atmedia

Vier von zehn Suchmaschinen

de // Der deutsche Suchanfragen-Markt ist fest in der Hand von Google. comScore weist in einer Statistik für Mai unter den zehn meistgenutzten Suchadressen auch vier deutsche Angebote ProSiebenSat1, Verlagsgruppe Holtzbrinck, Deutsche Telekom und T-Online. comScore qSerach 2.0/Mai vs. April 2008
atmedia

BBC Worldwide wirtschaftet gut

int // BBC Worldwide, steigerte im Ende März zu Ende gegangenen Geschäftsjahr seinen operativen Gewinnum 17 Prozent auf 117,7 Millionen Pfund also umgerechnet 148 Millionen Euro. Der Umsatz stieg um 13 Prozent auf 916,4 Millionen Pfund (1,15 Milliarden Euro). Im Ausland erwirtschaftete die BBC mittlerweile 49 Prozetn seines Umsatzes. Die wichtigsten Wachstumsmärkte des Medienkonzerns sind die USA, Australien und Indien.
atmedia

MySpace raus, Spiegel Online rein

de // Die IVW-Ausweisung der Online-Medien für den Monat Juni ist online. Die meisten Visits verzeichnete im letzten Monate das T-Online-Contentangebot. Es ist auch das stärkste redaktionelle Angebot vor Bild.de, Spiegel Online, RTL.de und MSN. MySpace ist wegen des Relaunches nicht gelistet. Auf der PageImpression-Skala rückt dafür wieder Spiegel Online unter die Top Ten. Top Five User Generated Content-Portale Juni 2008
Vier Personen posieren lächelnd vor einem Cinecom-Werbebanner.
atmedia

Google entdeckt virtuelle Welt

int // Während sich Second Life von den Wunden des vorjährigen Medien-Hypes noch nicht erholt hat und in aller Stille weiter wirkt, nutzt Google die Gunst und bring Lively.com. Auch hier treffen sich Nutzer in Form von Avataren zum Chat in einer 3D-Welt. Werbung gibt es keine in Lively.com.
atmedia

Schnelle Antwort

de // Vergangene Woche hat die Organisation Werbungtreibende im Markenverband (OWM) einen Mustervertrag vorgestellt, in dem Vorschläge für juristisch eindeutige und beratungsorientierte Verträge mit Mediaagenturen gemacht werden. Die Organisation Mediaagenturen im GWA (OMG) antwortet nun mit einem offenen Brief und verwehrt sich gegen die in dem Zusammenhang gemachten Äußerungen, Mediaagenturen würden keine "sauberen Geschäfte machen".
Ein Fernseher zeigt einen Nachrichtenbeitrag über Gewalt in Griechenland.
atmedia

Den VÖZ-Pitch gewonnen

at // Der Verband Österreichischer Zeitungen vergibt seinen B2B-Kommunikationsetat an Demner,Merlicek & Bergmann. Die Agentur setzte sich gegen Lowe GGK, AHA und PKP proximity durch.
atmedia

Was für ein Monat

at // Es ist Zeit kurz zurück zu blicken. Die aktuellen ÖWA-Zahlen sind online und sie zeigen, im Vergleich zu Juni des Vorjahres, weiter steigende Nutzungsdaten. Das redaktionelle Einzelangebot derStandard.at gewinnt 110.603 Unique Clients, das Service-Einzelangebot Herold.at 37.510 Unique Clients und das Dachangebot ORF.at 697.367 Unique Clients zu.
Zwei Skibergsteiger steigen mit Skiern auf den Gipfel eines schneebedeckten Berges.
atmedia

Bertelsmann investiert in BuyVIP

de // BuyVIP schließt die zweite Finanzierungsrunde ab und gewinnt Bertelsmann Digital Media Investments als neuen Investor. Darüber hinaus beteiligen sich die bisherigen Kapitalgeber 3i und Molins Capital Inversión.
atmedia

Fusion von GfK und TNS geplatzt

de // Die WPP Group legt der britischen Tayler Nelson Sofres (TNS) ein neuerliches, nachgebessertes Angebot. Das hatte zur Folge, dass GfK aus der geplanten Fusion aussteigt und nun seinerseits versucht gemeinsam mit einem Investor TNS zu übernehmen.
Das DIEMA-Logo in roter Schrift auf einer grauen Kugel.
atmedia

SOS Musikland Österreich

at // Die Initiative SOS-musikland.at, ein Zusammenschluß von Interessensvertreter der österreichischen Musikschaffenden, verstärkt den Druck auf den ORF. Mehr als 5.000 Unterschriften sollen dem ORF beweisen, dass heimische Musik nicht auf dem Altar der Quoten geopfert werden kann.
atmedia

Umsetzung der angekündigten Medienförderung gefordert

at // Das Ende der Regierungskoalition könnte auch Rückschläge für die Medienförderung bedeuten. Rundfunk-Regulator Alfred Grinschgl appelliert, dass die von der Ex-Medienministerin Doris Bures in Aussicht gestellte Förderung privater Fernseh- und Radioprogramme "kommen muss". Und auch die Verhandlungen über eine ein unabhängige Medienbehörde dürfen nicht auf die lange Bank geschoben werden.
Eine Gruppe von acht Personen posiert vor einem VRM-Banner.
atmedia

Weg mit den Buchclubs

de // Einige sind defizitäre, andere wieder profitabel. Bertelsmann stellt seine Buchclubs auf den Prüfstand. Die Clubs in Frankreich, Spanien und der Ukraine bringen Geld. Deren Verkauf wird vorbereitet. Jener in Österreich ist nicht profitabel. Neben den sinkenden Marktanteilen der Clubs hat deren Verkauf auch mit der Auflösung der Direct Group, in der sie angesiedelt sind, zu tun. Kurier, Seite 20
atmedia

Castings und Staatskorruption

int // Silvio Berlusconi spielt mit den italienischen Medien, mit Gesetzen und mit Macht. Wegen seiner undurchsichtigen Rolle hinter den Kulissen des italienischen öffentlich-rechtlichen wie auch privaten Fernsehens ermittelt die Staatsanwaltschaft Neapel wegen Staatskorruption. Wiener Zeitung, Seite 20
Screenshots der Runtastic-App zeigen verschiedene Funktionen wie Satellitenansicht, Pulsmessung, Kompass und Intervalltraining.
atmedia

Döpfner gegen Richter

de // Mathias Döpfner, Axel Springer AG-Vorstandsvorsitzender, und Jürgen Richter, ein Vorgänger Döpfners an der Spitze des Medienkonzerns, fechten mittels Juristen und Frankfurter Allgemeine Zeitung einen Streit aus. Richter kritisiert Döpfner wegen des Pin-Debakels und unterstellt etwaige Aktien-Manipulationen. Süddeutsche Zeitung, Seite 17
atmedia

Ein Outsider in Washington

int // Die Auflage der Washington Post ist rückläufig und in einer dritten Schrumpfungsrund werden hundert Mitarbeiter in den vorzeitigen Ruhestand geschickt. Die Website erreicht monatlich 9,4 Millionen Nutzer. Das ist das Spielfeld von Marcus Brauchli, der im September als Chefredakteur bei der US-Hauptstadt-Zeitung antritt. Süddeutsche Zeitung, Seite 17
Zwei Männer posieren mit einer Trophäe und einer Urkunde für „1. Platz Grafik Design“.
atmedia

Alte Presse im Web

at // Im sogenannten ANNO, den "Austrian Newspapers Online", können die Ausgaben der Neuen Freien Presse der Jahre 1864 bis 1937 und von Die Presse der Jahre 1848 bis 1896 eingesehen und gelesen werden. Mit Anno, stellt die Österreichische Nationalbibliothek, derzeit vier Millionen Zeitungsseiten von 80 Publikationen zur Verfügung. Die Presse, Seite 31

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times