Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Bilder einer Ausstellung

de // Eine gigantische Bildermaschine war der "Stern". Das Magazin bildete Weltgeschehen in spezifischer Weise ab und war Schule für Generationen exzellenter Journalisten, die von Großmeistern ihrs Faches wie etwa Henri Nannen geführt wurden. Die Auflage des einst größten Magazins Deutschlands liegt unter jener des "Spiegel". Die Bilder zur Welt liefern längst Fernsehen, Internet und andere Magazine. Süddeutsche Zeitung, 2./3. August, Seite 19
atmedia

Die Politik der Krone

at // Der Politologe Peter Ulram konzendiert der "Kronen Zeitung" alle Ingredienzien einer wahlkämpfenden Partei: "Themensetzung, Propaganda-Funktionäre (Journalisten, Kommentatoren), massive negative Emotionalisierung und Angriffe auf Personen (speziell Plassnik), Testimonials und dumpfe Drohungen". Der Standard, 2./3. August, Seite 39
atmedia

Werberückgang macht sich bemerkbar

int // Die Auswirkungen der sich verlangsamenden Werbekonjunktur erreicht die US-Medien. Die Ergebnisse des zweiten Quartals von "Viacom", "CBS" oder "Walt Disney" spiegeln das niedrige Spending-Wachstum und zeigen Verluste in verschiedenen regionalen Geschäftsfeldern. Die US-Medien sind im Augenblick im lokalen Mediengeschäft am angeschlagensten.
atmedia

60. Geburtstag

de // Am 1. August 1948 erschien die erste Ausgabe der "Welt am Sonntag". Aus diesem Anlaß erscheint am kommenden Sonntag eine 132 Seiten umfassende Ausgabe. 24 Seiten widmet sich die Jubilarin ihrer eigenen Geschichte.
atmedia

Im Sinkflug

at // Der ORF erreicht im Juli in den Kabel- und Satellitenhaushalten (KaSat) einen Marktanteil von 37,4 Prozent. Im Juli 2006 waren es 36,6 Prozent. ORF 1 rutschte auf 12,9 ab und ORF 2 legt um 1,7 Prozentpunkte auf 24,5 Prozent zu. Durchschnittlich 1,93 Millionen Zuschauer täglich erreichte ORF 1 und 2,59 Millionen ORF 2 im Juli. In der Sendezeit von 17 bis 23 Uhr kommt der ORF in den KaSat-Haushalten auf einen Marktanteil von 42,8 Prozent.
atmedia

K, K, K werden teurer

at // "Kurier" und "Kronen Zeitung" haben die Einzelverkaufs- und Abonnementpreise erhöht. Bei der "Kleinen Zeitung" gelten ab heute neue, höhere Abopreise. Arbeitsrechtliche Faktoren, Zustelltarife und Treibstoffkosten, so VÖZ-Geschäftsführer Gerald Grünberger, sind Auslöser für diese Änderung.
Eine Gruppe von Personen posiert mit dem „Prospekt Award 2010“.
atmedia

Mühle auf, Mühle zu

de // Thomas Hornauers "Fernsehspiele" gehen weiter. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag erklärte er "on air" er würde sich aus dem TV in das Internet zurück ziehen. Dann scheint ihn gestern Donnerstag die Botschaft ereilt zu haben, dass der Verwaltungsgerichtshof seinem Einspruch gegen den Lizenzentzug durch die KommAustria stattgegeben habe. Jedenfalls teilt er in der Nacht von Donnerstag auf Freitag on air mit, dass der "Energieausgleich" fortgesetzt werden kann. So lange bis der Verwaltungsgerichtshof eine endgültige Entscheidung trifft und den Lizenzentzug als rechtmässig bestätigt.
atmedia

Regionaler Abverkauf

de // Während weiter Unklarheit in der Vermarktung der Fussball-Bundesliga herrscht, wird die anlaufende Saison aus individuellen Marketing-Überlegungen heraus "verschenkt" beziehungsweise "verramscht". Die beiden Triple-Play-Anbieter Unitymedia und Kabel BW legen die Bundesliga-Spiele als Incentive ihre Produkten bei. Auch die Deutsche Telekom und ArenaSat greifen zu dem Lockmittel Fussball. Kritiker sind der Meinung, dass auf diese Weise Premium-Content zum Schnäppchen wird.
Fünf Personen sitzen vor einer Wand mit PR-bezogenen Begriffen.
atmedia

Henri Nannens Wundertüte

de // Der Stern überrascht dessen früheren Chefredakteur Michael Jürgs immer noch. Auch wenn aus dem politischen Schlachtschiff ein "Ausflugsdampfer mit ein paar Flakkanonen" geworden ist.
atmedia

Mojto Classico

de // Jan Mojto, Geschäftsführer der 1966 von Leo Kirch gegründeten Opern-Film-Produktionsfirma Unitel, plant einen Sender für klassische Musik in HDTV-Format, zu lancieren. Mojto lässt bereits während der derzeitigen Salzburger Festspiele die Neuinszenierungen "Don Giovanni", "Otello" und "Roméo et Juliette" auf HDTV aufzeichnen. Das ist Bestandteil eines bis 2011 laufenden Kooperationsvertrages mit Salzburg. Unter dem Namen "Unitel Classica" betreibt Mojto ein auf klassische Musik fokussiertes Pay-TV-Programm für die Märkte Deutschland, Österreich, Italien und Spanien. Süddeutsche Zeitung, Seite 17
atmedia

30 Sekunden um 1,5 Prozent teurer

de // Als "weit unterhalb der Inflationsrate angepasst" präsentiert ARD Werbung Sales & Service die Werbetarife 2009. Ein klassischer 30-Sekunden-Spot kostet in "Das Erste" durchschnittlich 13.867,01 Euro. Während die Preise um Umfeld von "Sportschau" und Daily Soaps unverändert bleiben, wurden sie für für die Werbeblöcke von Montag bis Freitag zwischen 14 und 17 Uhr um drei Prozent und in der Viertelstunde vor 20 Uhr je nach Umfeld um vier beziehungsweise 5,1 Prozent erhöht.
atmedia

Im Schnitt 58 Minuten

de // Die tägliche Online-Nutzung der Deutschen ab 20 Jahren beträgt im ersten Halbjahr im Schitt 58 Minuten. Vier Minuten mehr als in der ersten Jahreshälfte 2007. Die tägliche TV- und Hörfunk-Nutzung bleibt mit 225 und 186 Minuten unverändert. Die 14- bis 19-Jährigen verbringen dagegen 120 Minuten täglich im Netz, sehen 100 Minuten fern und hören 97 Minuten Radio. Das sind nur einige Details der "ARD-ZDF-Onlinestudie". Helmut Reitze, Vorsitzender der ARD/ZDF-Medienkommission, interpretiert, dass "die Studie bestätigt, dass wir der zunehmenden Individualisierung des Medienkonsums Rechnung tragen und unsere linearen Sendungen auch thematisch sortiert anbieten müssen".
atmedia

Den Mangobaum pflegen

de // Mediacom konnte den Media-Etat des spanischen Mode-Labels Mango nicht halten. Im Pitch ging der Etat an OMD verloren. Die neue Agentur wird Mango in Deutschland und Österreich betreuen.
atmedia

Pakete ab 18.000 Dollar

int // Das international tätige Sportvermarktungsunternehmen Sportfive beginnt mit dem Verkauf der Hospitality-Pakete für die Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika 2010. Zehn Prozent der 3,1 Millionen zum Verkauf stehenden Karten sind VIP-Tickets. In Europa verkauft Sportfive nur Pakete mit mindestens zwölf Karten ab einem Preis von 18.000 US-Dollar. Ein Finalticket inklusive Halbfinal-Teilnahme kostet pro Person 12.000 Dollar.
atmedia

Unsentimentaler Einzelaktionär

de // Die Venture Capital-Gesellschaft RR Capital wird größter Einzelaktionär der Neue Sentimental Film AG. Durch die außerbörsliche Übernahmen eines Aktienpaketes beträgt der Anteil von RR Capital 9,57 Prozent.
Ein Samsung Smart TV zeigt das Smart Hub Menü mit verschiedenen Apps wie Netflix und Spotify.
atmedia

Wechselzone Marketing

at // Daniela Berlini, 37, übernimmt die Marketing-Leitung bei der Tageszeitung Der Standard. Sie betreute zuletzt bei Demner, Merlicek & Bergmann Großkunden wie die XXXLutz-Gruppe und blickt auf zwölfjährige Tätigkeit in der österreichischen Werbebranche zurück. Berlini folgt Lilian Meyer-Janzek nach, die in Bildungskarenz geht.
atmedia

Die Umgebung machts

int // "Branded Content Sites" liefern als Umfelder für Online-Werbung überdurchschnittliche Ergebnisse. Wie die Online Publishers Association analysierte, dass sich diese spezifischen Umfelder besonders auf die Markengunst und die Kaufabsicht auswirken. Branded Content Sites verstärken ebenso die Wirkung nicht-klassischer Online-Werbeformen.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times