Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Ende der Vernachlässigung

de // Der Kölner Verleger Alfred Neven DuMont plädierte im Rahmen der Theodor-Wolff-Preisverleihung die Redaktionsbudgets aufzustocken, kritisierte die zunehmende Vernachlässigung der Zeitungsbranche durch die Politik und schalt die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten wegen ihrer Internet-Pläne. Süddeutsche Zeitung, Seite 19
atmedia

Postalischer Sperrvermerk

at // Die Mediengeschäfte der Österreichischen Post AG laufen nicht friktionslos. Der Verkauf der 74,9-Prozent-Beteiligung an der "Wiener Bezirkszeitung" an die Styria Medien AG und die Moser Holding liegt auf Eis. Einer Kritik Werner Faymanns an Post-Chef Anton Wais zufolge. Und die könnte wiederum vom Interesse der Kronen Zeitung an der Wiener Bezirkszeitung inspiriert sein. Zu allem Überdruß wird dieser Druck noch durch eine Fehler im Geschäftsfbericht der Post genährt, der zur Interpretation veranlaßte, das Unternehmen würde sich an der Fellner-Tageszeitung "Österreich" beteiligen. Format, Nr. 37, Seite 34
atmedia

Aufräumer für Premiere

de // Mark Williams, Rupert Murdochs Mann an der Spitze von Premiere, bringt, so die Einschätzung von Experten, eine Zäsur beim Pay-TV-Sender. Der vormalige Sky Italia-Chef hat eine klare Agenda für künftiges Wachstum: die Reduktion der Schwarzseher und die Rückgewinnung der Bundesliga-Rechte. Williams schaffte es bei Sky Italia binnen fünf Jahren die Kundenzahl zu verdoppeln. Sein Antritt wirkte sich umgehend positiv auf den Börsekurs Premieres aus. Handelsblatt, Seite 18; Financial Times Deutschland, Seite 4; Frankfurter Allgemeine Zeitung Seiten 23/42
atmedia

Attraktive Schulden

de // Die ProSiebenSat.1 Media-Eigentümer KKR und Permira haben Schulden von ProSiebenSat.1 Media gekauft. Es geht dabei um vorrangig besicherte Schulden, deren Preis aufgrund der Kreditkrise gefallen sind. KKR kauft um 100 Millionen Euro und Permira zu einem niedrigeren Betrag Schulden. Financial Times Deutschland, Seite 4
atmedia

Axel Springer macht Gratiszeitung

de // Ab 20. September verteilt Axel Springer im Großraum Berlin eine Million Stück "Berliner Morgenpost Wochenend-Extra". Der Medienkonzern steigt mit der Publikation in den Gratiszeitungsmarkt ein und entwickelt damit weiteren Druck für den mittlerweile angeschlagenen Printmedien-Markt. Springer-Vorstandsvorsitzender Mathias Döpfner, erklärter Gegener von kostenlosen Tageszeitungen, möchte mit dem Titel "Eine Art kostenlose Leseprobe" der Berliner Morgenpost liefern.
atmedia

Verbotene Früchte

at // Der Bundeskommunikationssenat verurteilt den ORF und ProSieben Austria wegen unterschiedlichen Verstößen. Der ORF wurde wegen verbotenen Teleshoppings und ProSieben Austria wegen der Überschreitung der in der Lizenzierung fixierten täglichen Live-Übertragungszeit von drei Stunden. Der Sender hatte die Amadeus-Gala zur Primetime ausgestrahlt.
atmedia

15 Stiftungsräte zur Disposition

at // Ob ORF-Stiftungsrat-Vorsitzender Klaus Pekarek und die ORF-Geschäftsführung den Rohbericht des Rechnungshofes bekommen, ist ebenso Spekulaton wie dessen Inhalt. Die für Samstag anberaumte Stiftungsrat-Sitzung könnte jedoch ein Indiz für das Vorliegen des Berichts sein, um sofortige Weichenstellung vornehmen zu können. In der "Presse" wird gemutmaßt, dass der Rechnungshof beispielsweise die Größe des Stiftungsrates kritisiert und eine Verkleinerung um bis zu 15 Räte empfiehlt.
atmedia

Schranken öffnen

usa // Yahoo veröffentlichte Pläne zur Öffnung ihrer Online-Services für Dritte. So soll es in Zukunft möglich werden über Yahoo Mail auf Content außerhalb des Portals oder aus dem Yahoo Music-Bereich auch auf die Musikdownload-Services von Amazon.com zuzugreifen. Mit dieser Öffnung will Yahoo-CEO Jerry Yang das Ruder herum reißen, die Kritiker überzeugen und dem Portal wieder die Geltung verschaffen, das es früher hatte.
atmedia

TV ist keine Goldgrube mehr

usa // 2002 war die TV-Welt noch in Ordnung. Schauspielerin Jennifer Aniston verdiente pro "Friends"-Episode eine Million US-Dollar. Sechs Jahre später, verteiteln das Internet, Kabelfernsehen und die veränderte Mediennutzung hohe Reichweiten und damit hohe Gagen für TV-Stars. Nur durch eine Reihe von "Nebengeschäften" wie lukrative Werbeverträge schaffte es Tyra Banks "America´s Next Top Model" 23 Millionen oder "Grey´s Anatomy"-Star Katherine Heigl 13 Millionen US-Dollar im Jahr zu verdienen.
atmedia

Kostbare 30 Sekunden

usa // US-Unternehmen schnallen angesichts des Abschwungs ihre Gürtel enger. Gespart wird jedoch nicht wenn es um die Werbezeit rund um die Super Bowl geht. NBC Universal teilt mit, dass bereits 85 Prozent der zur Verfügung stehenden Werbezeit, trotz einer zehnprozentigen Preissteigerungen gegenüber dem Vorjahr, verkauft sei. Zehn Spot-Plätze sind noch zu haben. 30 Sekunden Werbezeit während der Super Bowl kosten 3 Millionen US-Dollar.
atmedia

Schnelle Abgänge

de // Michael Börnicke bei Premiere und Guillaume de Posch bei der ProSiebenSat.1 Gruppe geben auf. Das Privatfernsehgeschäft in Deutschland ist turbulent und schwierig. Ein wichtiger Grund für diese Probleme sind die öffentlich-rechtlichen Sender, die mit ihren Gebührenentgelten auf massiven Beinen im Markt stehen und weniger den rauen Wind der Marktwirtschaft spüren als die Privaten.
atmedia

Männer-Asyl

de // AOL Deutschland importiert aus den USA die Männer-Seit Asylum. Die Inhalte zu den Themen Politik, Mode, Ernährung, Fitness, Nachtleben und Erotik liefern deutsche Blogger und kommen aus dem Asylum-Netzwerk. Asylum.com ging im Dezember 2007 online und erreicht mittlerweile 3,3 Millionen Unqiue Visitor.
atmedia

Mediennutzung-Typen

de // In der Focus-Studie "Communication Networks 12.0" werden Mediennutzungstypen klassifiziert. Das sind beispielsweise Digital-Nutzer, Aktive Print-/Online-Nutzer, Selektiv-Nutzer, Simultan-Nutzer, Durchschnittsnutzer, etc. Digital-Nutzer nutzen mehrer Medien gleichzeitig, sind 14 bis 29 Jahre alt, meistens noch in Ausbildung und wohnen bei ihren Eltern. Die Studie analysiert elf Märkte und liefert Daten zu mehr als 180 Zeitschriften, 400 TV-Sendungen sowie 100 Online-Angebote.
atmedia

Grünes Licht für Kickbacks

de // Gruner + Jahr könnte, die offiziell nicht existenten Kickbacks "legalisieren". Anlaß dafür seien die geänderten Mediaagentur-Vertragsmodelle mit teils offiziellen Rabattzahlungen. Gruner + Jahr liegt beim Bruttowerbeumsatz hinter Plan. Im ersten Halbjahr blieb das Werbegeschäft vier Prozent unter dem Vorjahresniveau. Das Online-Geschäft kann den Rückgang nicht kompensieren. Stan Sugarman, Leiter G + J Media Sales, räumt ein, dass 2008 keine gutes Jahr für das klassische Anzeigengeschäft sein wird.
atmedia

Im Maschinenraum

usa // MTV Networks launcht am kommenden Montag gemeinsam mit HP das Format "Engine Room". MTV hat dafür 16 kreative Menschen in einem Loft in Brooklyn versammelt. Sie sind in vier Vierer-Teams geteilt und produzieren im Wettbewerb Digital Art mit den HP-Produkten. "Engine Room" wird über einen Zeitraum von zumindest sieben Wochen in Fünf- bis Sieben-Minuten-Einheiten aufgeteilt im MTV-TV- und Online-Programm zu sehen sein.
atmedia

Hier ist sie

int // Nike würdigt weibliche Athletinnen mit der Kampagne "Here I am", die aus Print-Anzeigen, TV-Spots, einem Buch und einer Ausstellung besteht. Die TV-Spots realisierte Wieden & Kennedy Amsterdam. Es werden drei Geschichten - von einer Triathletin, einer Dreispringerin und einer 400-Meter-Sprinterin - erzählt. Die Spots werden am 12. September im Web online gehen.
atmedia

Canon-Media-Etat ausgeschrieben

int // Canon Europe schreibt den umgerechnet 62,4 Millionen Euro schweren europäischen Media-Etat aus. Die von Canon bestätigte Ausschreibung wurde notwendig, da im Frühjahr 2009 ein Marken-Relaunch bevorsteht sowie der Ausbau der Media-Aktivitäten in der EMEA-Region geplant ist.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times