Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Schweizer Printpresse verliert Werbeeinnahmen

ch // Die Schweizer Wemf AG für Werbemedienforschung teilt mit, dass im August die Insertionserlöse der Printmedien gegenüber dem August 2007 um 2,1 Prozent auf umgerechnete 75,8 Millionen Euro. Die Erlöse für Werbeeinschaltungen reduzierte sich um 2,8 Prozent. Zulegen konnte die Schweizer Printpresse bei Stelleanzeigen um 6,6 und bei Prospektbeilagen um 72,3 Prozent. Tageszeitungen verloren 6,7 Prozent Werbeeinnahmen.
atmedia

Michael Horowitz, zum Entdecken

at // Michael Horowitz ist vielen Menschen als "Kurier Freizeit"-Chefredakteur oder als Autor von Biografien ein Begriff. Als Fotograf ist Horowitz längst nicht so bekannt wiewohl er legendäre Bilder von Andy Warhol, John Lennon, Helmut Qualtinger, Oskar Werner, Bruno Kreisky, Hildegard Knef, Niki Lauda, Klaus Maria Brandauer oder Thomas Bernhard machte. Michael Horowitz stellt eine Auswahl dieser Bilder atmedia.at exklusiv zur Verfügung.
atmedia

A1 trennt sich von Saatchi & Saatchi

at // Nach mehr als zwölf Jahren Zusammenarbeit beendet mobilkom austria mit Saatchi & Saatchi Wien. A1 wird aber weiterhin von Michael Nitsche betreut. Er macht sich mit dem A1-Etat selbständig und gründet eine Agentur. "Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen", begründet mobilkom austria-Marketing-Vorstand Hannes Ametsreiter den Schritt. Die neue Konstellation der Zusammenarbeit mit Nitsche präzisiert er so: "Für uns beduetet das eine optimale Mischung aus Innovation und neuen Denkweisen sowie wertvoller Erfahrung, Kontinuität und Flexibilität." atmedia.at
atmedia

Werner Klattens Nächte

de // Werner Klatten hat sich aus der operativen Führung von EM Sport Media in den Aufsichtsrat zurück gezogen. Der frührer Sat.1- und Spiegel Verlag-Geschäftsführer wollte aus der nahezu konkursreifen EM.TV einen Medienkonzern bauen. Diese Aufgaben soll nun Bernhard Burgener übernehmen. Der Schweizer will dieses Vorhaben gemeinsam mit Highlight Communications und Constantin Film umsetzen. Süddeutsche Zeitung, Seite 15
atmedia

Oranges Entertainment

fr // Orange verfügt über eine Reihe exklusiver Inhalte. Die France Télécom-Tochter besitzt für vier Spielzeiten die exklusiven Senderechte an der französischen Fußball-Liga und besitzt Filme- und Serien-Rechte von HBO und Warner Bros. Daneben betreibt der Telekom-Konzern eine eigen Filmproduktionsfirma, die Kinofilme koproduziert. Seit August läuft in Frankreich der IPTV-Sender "Orange foot", der auch via Handy zu empfangen ist. Handelsblatt, Seite 15
atmedia

Berufswunsch "irgendwas mit Medien"

de // Jeder vierte deutsche Abiturient gibt als Berufswunsch "irgend etwas mit Medien" zu tun, an. Die Medien gehören zu jenen drei Berufsfeldern, die sich höchster Attraktivität erfreuen und die Erwartungen der Berufseinsteiger erfüllen. Der Boom der letzten Jahre hält sie auch nicht davon ab, hohe Arbeitsbelastung und niedrige Gehälter zu akzeptieren. Online-Medien bieten im Gegensatz zu klassischen Medien neue Chancen. Frankfurter Allgemeine Zeitung, Seite 21
atmedia

Aus Schlachthof wird Medienzentrum

at // Die Gründe des ehemaligen Schlachthofes St. Marx im dritten Wiener Gemeindebezirk werden in das "Media Quarter Marx" umfunktioniert. Bereits seit 2004 existiert eine Miniatur-Version des neuen Medien-Viertels. Heute Montag erfolgte die Grundsteinlegung für das 500 Quadratmeter Fläche umfassende TV-Studio, die Regie und die Postproduction. Die Stadt Wien peilt die Ansiedlung von Kreativwirtschaftsbetrieben und die Clusterung von Betrieben aller Medien-Sparten.
atmedia

Schaufenster im Web

at // Das der "Presse" beiliegende Magazin "Schaufenster" hat ab sofort ein digitales Pendant. Unter schaufenster.diepresse.com wird das Printprodukt um die Stärken des Webs ergänzt. Das inhaltliche Konzept entwickelten Schaufenster-Chefredakteurin Petra Percher und die beiden diepresse.com-Geschäftsführer Sylvia Dellantonio und Peter Krotky. Das Design stammt von Andreas Augustin. atmedia.at
atmedia

Orange ersetzt One

at // Alle Titelseiten der heute erscheinenden Tageszeitungen sowie Magazine ziert ein orange-farbenes "Hallo". Damit gilt die Marken-Migration von One zu Orange als vollzogen. Am vergangenen Wochenende wurden die One- zu Orange-Shops umgestaltet. 90 eigene Shops und 1.700 Partnerhändler wurden auf die neue Marke umgestellt. Heute läuft eine umfassende Werbekampagne die den Tarif "Hallo Europa" zum Gegenstand hat, an. Den Markenwechsel sowie das Ziel innerhalb eines Jahres die Markenbekanntheit von One zu erreichen, läßt sich das Unternehmen rund 20 Millionen Euro kosten.
atmedia

Printmedien-Forschung mit Scanner

de // Die Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse startet einen Testversuch zur Verbesserung der Printmedien-Nutzung. Im Oktober werden 300 repräsentativ ausgewählte Personen 14 Tage lang mit einem Media-Scanner ausgerüstet, um damit die Barcodes auf den Titelseiten von Printmedien scannen und den Zeitpunkt des Lesebeginns registrieren zu können.
atmedia

Salm wird Monopolkommission-Mitglied

de // Christiane zu Salm, Burda-Vorstandsmitglied, wurde in die Monopolkommission bestellt. Das fünf Mitglieder umfassende Gremium berät die deutsche Bundesregierung auf dem Gebiet der Wettbewerbspolitik und Regulierung. Die Kommission liefert alle zwei Jahre ein Hauptgutachten sowie Sondergutachten zum Stand der Wettbewerbsentwicklung in Deutschland ab.
atmedia

Maghound.com, der treue Abonnenten-Begleiter

usa // Maghound Enterprises, ein Tochterunternehmen von Time Inc. lancierte Maghound.com. Das Unternehmen geht in die Beta-Phase eines Online-Vertriebsprojektes mit dem der Abonnement-Verkauf von US-Magazinen angekurbelt werden soll. Pro Personen können bis zu 15 Magazine für einen monatlichen Abopreis erworben werden.
atmedia

Kickbacks rücken aus der Tabuzone

de // Kickbacks, Thema lichtscheuer Branchen-Debatten respektive totgeschwiegene Selbstverständlichkeit, werden in der Öffentlichkeit diskutiert. Vertreter von Gruner + Jahr, WAZ, des Vermarkters der Verlagsgruppe Handelsblatt GWP und von Burda meldeten sich in den letzten Tagen zu Wort und wollen über Honorare und Rabattmodelle für Mediaagenturen reden. Horizont Deutschland, Nr. 38, Seite 6
atmedia

MPG gewinnt Hermes

eu // MPG Germany wurde mit der europaweiten Mediaplanung der Luxusmarke Hermès beauftragt. Die Havas-Agentur setzte sich im Pitch gegen Etathalter Vizeum, Zenith Optimedia, Mindshare und OMD durch
atmedia

AdAge-Dossier zum Konjunktureinbruch

int // AdAge liefert ein Dossier in dem die Auswirkungen der US-Finanzunternehmen auf die Marketing- und Media-Welt beleuchtet werden. WPP Group-Chairman Martin Sorrell spricht von einem Schock, der bislang hauptsächlich die Finanzwelt betrifft und sich auf das Konsumenten- und Kunden-Vertrauen auswirkt. Während Sorrell beruhigt, ist Maurice Levy, Chairman und CEO der Publicis Groupe, alarmiert. "Die USA haben einen schweren Schlag abbekommen. Europe wird ihn noch abbekommen
atmedia

Puls 4 Wahlarena gut besucht

at // 579.000 Zuschauer ab zwölf Jahren, der weiteste Seherkreis, waren bei der "Puls 4 Wahlarena 08" am Mittwoch sowie bei der Wiederholung der Sendung am Donnerstag auf "Sat.1 Österreich" und am Sonntag bei "ProSieben Austria" dabei. 153.000 verfolgten die Konfrontation im Puls 4-Programm. In der Altersgruppe der 12- bis 49-Jährigen entspricht dies einem Marktanteil von 8,7 Prozent. atmedia.at
atmedia

Online-Werbewachstum bricht ein

uk // Budgetkürzungen und das wachsende Werbeplatzangebot steuern den britischen Online-Werbemarkt in eine Flaute. Das Media-Forschungsunternehmen Enders korrigiert die Prognose für den britischen Markt im dritten Quartal von 28 auf 18,5 Prozent auf ein Gesamtvolumen von 3,3 Milliarden Pfund. Das Unternehmen erwartet für den Display-Markt ein Wachstum von 9,8 und 650 Millionen Pfund und für den Rubriken-Markt ein Wachstum von 7,8 Prozent. Bedei Entwicklungsraten bedeuten, verglichen mit den Raten des vorjährigen Vergleichsquartals, einen Einbruch des Marktes.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times