Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Die Wertigkeit der Suche

at, de, ch // Google publiziert unter Full Value of Search ein Know-how-Angebot rund um GoogleAdWords. Interessierte finden auf Website Studien und Daten zu dem Werbeprogramm und was es über den Klick hinaus zu leisten imstande ist. atmedia.at
atmedia

Wigdorovits: .ch ist ein guter Wurf

ch // Sacha Wigdorovits, Gründer der Gratiszeitung .ch und bislang Verwaltungrat-Delegierter des Medien-Unternehmens, nimmt in zwei Interviews Stellung zu den notwendig gewordenen Adaptionen und zu den persönlichen Hintergründen seines Rücktritts.
atmedia

ProSiebenSat.1 baut Online-Angebot aus

ch // Die ProSiebenSat.1-Gruppe baut sein Online-Angebot in der Schweiz aus. Auf ProSieben.ch, Sat.1.ch und Kabel1.ch werden ausgewählte TV-Programm-Formate direkt nach dessen Free-TV-Ausstrahlung in voller Länge als Streams angeboten. Die Inhalte stehen eine Woche lang kostenlos zur Verfügung. Darin inkludiert sind Pre- und Mid-Roll-Ads.
atmedia

ORF: Wrabetz legt Plan vor

at // Dem heute tagenden Stiftungsrat hat ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz ein Konzept zur nachhaltigen Verbesserung der wirtschaftlichen Situation des Medienunternehmens vorgelegt. Im Zentrum dieses Konzepts stehen strukturelle und personelle Adaptierungen. Personalkostenreduktionen, auch auf Management-Ebene, die Zusammenführung von Online-Direktion und ORF Online und Teletext GmbH, die Auslagerung des Rechtemanagements und des Radio Symphonie Orchesters stehen ebenso auf dem Plan wie die Überarbeitung der Beteiligungen. Wrabetz fordert ein Ausweitung der Werbezeiten und eine Neuordnung der Gebührenbefreiung.
atmedia

EU plant Pay-TV-Schutz

eu // Die EU-Kommission richtet eine Expertenkommission zur "Bekämpfung der Piraterie von Zugangskontrollsystemen" ein. Ein derartiger Schutz ist für den Ausbau von Bezahlfernsehdienste unumgänglich. Diese Richtlinie bekommt hinsichtlich der zu erwartenden Entwicklung von Vertriebswegen für digitalen Content Relevanz.
atmedia

100 Prozent für Ringier

ch // Die Ringier AG übernimmt in Serbien die seit 2003 von VCP Media Partners B.V. gehaltenen 25,1 Prozent an der gemeinsamen Mediengesellschaft. Ringier gehören in Serbien drei Zeitungen, darunter die Tageszeitung "Blic", zwei Magazine, drei Online-Medien, die Vertriebs- und Abo-Firma Transpress sowie die Druckerei APM Print.
atmedia

Axel Springer: Entscheidung aufgeschoben

de // In dem vom Axel Springer Verlag angestrengten Verfahren zur Feststellung des gerechtfertigten Übernahmeverbots der ProSiebenSat.1 Media AG ist heute kein Urteil gefallen. Die Übernahme war 2006 untersagt worden. Mathias Döpfner will mit dem Prozeß klären inwieweit und mit welchen Zukäufen Wachstum am deutschen Medienmarkt noch möglich ist. Das Urteil ist für 26. November angesetzt.
atmedia

Bwin verliert DFL-Vermarktungsrechte

de // Die Deutsche Fußball Liga vergibt die Auslandsvermarktung an das unlängst gegründete Tochterunternehmen Sports Enterprises. Bislang lag die Vermarktung bei Bwin und wurde operativ von The Sportsman Media Group vermarktet. Die DFL möchte damit die bisher erwirtschafteten 18 Millionen Euro jährlich verdoppeln.
atmedia

Media-Analyse bringt aktuelle Reichweiten-Verteilung

at // Die neuen Media-Analyse-Daten für ein Jahr, den Zeitraum Mitte 2007 bis Mitte 2008, wurden soeben veröffentlicht. Die "Kronen-Zeitung" ist mit 42,2 Prozent Reichweite die am meiste verbreitete Tageszeitung Österreichs. "Österreich" wird erstmals ausgewiesen und beginnt mit 9,8 Prozent Reichweite. Im Zeitschriften-Segment wird "TV-Media" vor der "Ganzen Woche" die größte Reichweite attestiert. ORF 2 und ORF 1 erreichen 39,9 und 33,2 Prozent Reichweite. Von den Privat-TV-Anbietern wird ATV mit 12,9, RTL (Gesamtsender) mit 17,3, Sat.1 (Gesamtsender] mit 17,1 und ProSieben (Gesamtsender) mit 15,3 Prozent ausgewiesen.
atmedia

WAZ-Marketingmanager Gregor Stemmle geht

at // Gregor Stemmle, seit einem Jahr in der Geschäftsleitung der WAZ für "Markt und Verkauf" zuständig, hat das Unternehmen verlassen. Der Abgang scheint nicht friktionsfrei verlaufen zu sein. Stemmle hat, wird kolportiert, im Magazin Focus unternehmensinterne Gegebenheiten kritisiert.
atmedia

Naspers weitet Footprint aus

eu // MIH Internet Europa, ein Unternehmen der südafrikanischen Naspers-Gruppe, expandiert und übernimmt die ungarische Auktionswebsite Vatera.hu. Der ungarische Markt spielt in der Expansionsstrategie von MIH eine Schlüsselrolle. Vatera.hu bleibt bis auf weiteres als eigenständige Marke bestehen. MIH Internet Europe betreibt in Österreich und der Schweiz die Auktionsplattformen Ricardo und ähnliche Unternehmen in Polen, Bulgarien, Tschechien, Dänemark, Norwegen und Russland.
atmedia

Starke, schwache BBC

uk // In Großbritannien wird ebenso emotional um die Aufgaben der BBC diskutiert wie in Österreich um den ORF. Es wird diskutiert wie die BBC zu stärken ist und dass der Sender eine "offene Quelle" für Großbritannien ist, dass aber auch eine fundamentale Haltungsänderung notwendig sein wird. Die britische Medienbehörde Ofcom will eine starke BBC.
atmedia

ORF: Der mediale Patient

at Am Montag trat nur der Finanzausschuß, heute tritt der gesamte ORF-Stiftungsrat zusammen. Die Kleine Zeitung erklärt ihren Lesern woran "der mediale Patient" ORF krankt. An Symptomen wie einem veränderten Mediennutzungsverhalten und daraus resultierenden Reichweiten-Verlusten. Oder daran, dass Fernsehfilme und Eigenproduktion in Österreich genau so viel kosten wie in Deutschland und deshalb günstige Fremdproduktionen eingekauft werden müssen. Fazit: "Der Patient ORF ist ein Sanierungsfall. Ob Heilung möglich ist, steht in den Sternen." Kleine Zeitung, Seite 78
atmedia

Onkel Hans und die Angst

at // Hans Dichand ist doch nicht der Regierungsmacher wie er sich das selbst vorgestellt hat. "Nur drei Prozent" hatten sein mediales Wirken den Parteien bei der Nationalratswahl gebracht respektive gekostet. "Das kommt mir ein bisserl wenig vor", kommentiert Dichand. Michael Frank widmet sich in der heutigen Süddeutschen Zeitung dem "altmodischen Kleinformat" und hält deren Macht nur für Projektion. Süddeutsche Zeitung, Seite 17
atmedia

Kap der Angst

de // Die Angst gehe bei Premiere um. Die gesamte Fühungsriege stehe auf dem Prüfungstand. Das erzählen Menschen, die scheinbar tiefe Einblicke in den augenblicklichen Zustand des Pay-TV-Senders haben. CEO Mark Williams saniert was das Zeug hält. Dabei wird ihm ein "Wahnsinnstempo" nachgesagt. Ob Williams mit dem alten Premiere-Management Pay-TV in Deutschland neu erfinden wird können, ist nach heutigem Stand fraglich. Handelsblatt, Seite 15
atmedia

Schwerer Job für ORF-Generaldirektor

at // Der ORF wandelt sich zu langsam vom "fetten Mammut zum flinken Jäger" konstatiert Frido Hütter, Mitglied der Chefredaktion der Kleine Zeitung, im heutigen Leitartikel. Hütter kritisiert: "Auf zahllose, hoch flexible Mitarbeiter der unteren und mittleren Ränge (vielleicht die in Summe besten aller Zeiten] kommt noch immer ein Hintergrund, dessen Behäbigkeit und Privilegienreste schwer auf Kassa und Bewusstsein drücken". Und die "Programmschlacht" verliert der ORF wegen der zunehmenden Distanz zum österreichischen Markt. Kleine Zeitung, Seite 8
atmedia

Teilprivatisierung von ORF 1

at // Monika Lindner, Beraterin der Geschäftsleitung der Medicur-Holding, kann sich eine Teilprivatisierung von ORF 1 vorstellen. "Wenn das alle Beteiligten wollen", setzt sie voraus. Und der ORF soll vom sanierungsbedürftigen Küniglberg auf den Rosenhügel übersiedeln, schlägt sie vor. Der Stiftungsrat will dagegen das Grundstück am Rosenhügel um mindestens 14 Millionen Euro verkaufen. Kurier, Seite 33

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times