Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Korrupte Journalisten

at // Geschenkte Mobiltelefone oder "ausgebügelte" Verwaltungsstrafen erleichtern das Journalisten-Leben. Unternehmen und Politik, die mittels Werbegelder Druck machen, erschweren den Alltag von Journalisten. In Summe ergibt das ein "niedrige Hemmschwelle" für wohlwollende Berichterstattung, eröffnet Tür und Tor für Korruption und bedroht die Pressefreiheit. Auf diese verzerrte Medien-Realität machten Presse-Chefredakteur Michael Fleischhacker und die frühere Presse- und nunmehrige Kurier-Innenpolitik-Redakteurin Annelies Rohrer im Rahmen der "Leoganger Sicherheitstage" aufmerksam. Die Presse, Seite 34
atmedia

ORS schreibt Bewerbungen

at // Die ORF-Technik-Tochter ORS will ihren südosteuropäischen Spielraum ausdehnen. Nach der Bewerbung um die Erbringung technischer TV-Dienste in Slowenien hat die ORS in Bulgarien den Fuß in der Tür zum regionalen TV-Markt. Mehr als ein unbestätigtes und von Etat.at kolportiertes Gerücht ist das nicht.
atmedia

Stiftungsrat Radel: Gekonnt ablenken

at // Von "Ablenkungsmanövern" spricht der ehemalige kaufmännische Direktor und nunmehrige Stiftungsrat des ORF Peter Radel und meint damit die Anfang dieser Woche diskutierte Leitbild-Debatte. "Ein Leitbild ist nicht, was den ORF am allermeisten berührt. Der hat ganz andere Probleme", zitiert Der Standard Radel. Die Diskussion um den Standort gehört ebenfalls zu den Ablenkungsmanövern. Wrabetz möchte damit von fehlenden Finanzvorschau ablenken und Zeit gewinnen bis die neue Regierung steht und bis er eventuell frisches Geld aus Staatssäckel bekommen kann.
atmedia

Direktoren, Standort, Schulden

at // Das Magazin Format resümiert in der soeben erschienen Ausgabe 42 die aktuellen ORF-Entwicklungen. "Stoff für Zoff" ist die Online-Direktion und der auf der "Abschußliste" stehende Thomas Prantner sowie die mögliche Schuldenentwicklung. Eindeutigen Vorrang räumt das Magazin der Frage ein, wo denn der ORF künftig sein Quartier beziehe. "Ein neuer Standort ist die beste Chance fü neue Strukturen. Änderungen in der Organisation funktionieren am besten im Zuge von räumlichen Änderungen" zitiert das Magazin Christian Domany, Chef des Finanzausschusses im ORF-Stiftungsrat. Format, Nr. 42, Seite 56
atmedia

ORF: Fernsehen ist einfach geil!

at // Die vierte Staffel von Starmania wird heute eröffnet. Moderatorin Arabelle Kiesbauer, der ORF, die Kandidaten und er Regisseur Kurt Pongratz sind gut drauf. Pongratz quittiert die Anfrage was den der Reiz an Starmania sei mit: "Das ist mein Job. Fernsehen ist einfach geil. Gerade Starmania ist sehr nah am Puls der Zeit, es ist schön mit jungen Leuten, junger Musik und modernem Fernsehen zu arbeiten." Kurier, Seite 43
atmedia

Euro RSCG: Markenmomentum ist die Zukunft

int // In der Euro RSCG-"Brand Momentum"-Studie versucht die Agentur Marketing-Phänomene und die Zukunft zu fixieren. "Das Markenmomentum sagt die Zukunft voraus. Die Marke Obama ist dabei ein echtes Marketing-Phänomen. Obama macht nicht nur die Politik zu etwas Coolem, er überholt auch Google und das iPhone, die Markenikonen dieses Jahrhundert", skizziert David Jones, Euro RSCG Worldwide-CEO, die Quintessenz der Studie.
atmedia

Online-TKP-Massaker

usa // Der Tausender-Kontakt-Preis den US-Marketer derzeit bereit sind zu bezahlen ist um 27 Prozent gefallen. So fiel, laut dem heute von PubMatic veröffentlichten AdPrice Index, der TKP in Social Networks, verglichen mit dem vorherigen Quartal, um 22 Prozent auf 21 Cent. Der TKP für Display Ads auf Sport-Sites fiel auf 25 Cent und auf Entertainment-Sites auf 33 Cent. Auf Business- und Finanz-Sites hält der TKP bei 68 Cent obwohl auch hier ein Rückgang um 22 Prozent zu verzeichnen war. Auf Technologie-Sites blieb der TKP mit 57 Cent stabil. PubMatic misst den Display Ad-Verkauf durch Werbenetzwerke.
atmedia

Blogs werden Mainstream-Medien

usa // Blogs sind dort, wo sie sich Alpha-Blogger längst hingewünscht haben: sie sind Mainstream-Medien geworden. Die Bestätigung dafür liefert nun eine von Technorati initiierte Analyse mit der Conclusio: Blog-Inhalte erzielen ansehnliche Reichweiten und Mainstream-Medien betreiben Blogs und publizieren Blog-Inhalte. In den USA erreichten im August, laut ComScore Media Metrix, Blogs 77 Millionen Unique Visitors. Zum Vergleich: MySpace.com erreichte in dem Monat 75,1 Millionen und Facebook 41 Millionen Unqiue Visitors. Die Studie liefert auch demografische Charakteristika von Bloggern in den USA, Europa und Asien.
atmedia

Allensbacher Spielverderber

de // Die Allensbacher Demoskopen bestätigten heute, was Manager klassischer Medien zwar wissen aber unter Umständen gefließentlich ignorieren. Renat Köcher, Geschäftsführerin des Institut für Demoskopie Allensbach, erklärte heute in München, dass sich nicht nur das Mediengefüge verschiebe sondern es zur Bildung einer neuen Informationskultur komme. So erbringt die vorliegende Acta 2008 den Beweis, dass sich durch das Internet ein neues Informationsverhalten etabliert.
atmedia

Tirol Werbung überdenkt Radsport-Sponsoring

at // Die Tirol Werbung zieht die Beendigung ihres bisherigen Radsport-Sponsorings in Erwägung. Geschäftsführer Josef Margreiter macht die aktuellen Situation "sehr betroffen". In einem heute veröffentlichten Statement teilt Margreiter mit, dass "die Tirol Werbung alle bestehenden Vereinbarungen bestmöglich erfüllen wird". Er räumt jedoch ein, "wenn wir als Sponsor im Radsport nicht mehr die gewünschten Image- und Werbewerte erzielen können, müssen wir künftige Beteiligungen der Tirol Werbung mit Rücksicht auf das hohe Gut unserer Marke Tirol überdenken".
atmedia

PR Plus steuer Le Boat

at // Le Boat, europäischer Hausboot-Urlaub-Anbieter, überträgt die Pressearbeit an PR Plus. atmedia.at
atmedia

Gruner + Jahr: 60 Mitarbeiter gehen

de // Es bleibt bei Gruner + Jahr nicht beim Einstellungsstopp und beim Einfrieren der Gehälter. Die investigativen Recherchen von Kress förderten die unangenehmen Neuigkeit zutage, dass in der Verlagsgruppe 60 Jobs gekürzt werden. Die davon betroffenen Mitarbeiter sollen in den nächsten Tagen ein Abfindungsangebot erhalten und sich bis Ende November dafür oder dagegen entscheiden.
Eine Frau mit Brille lächelt in die Kamera.
atmedia

Klima-Wandel bei MPG

at // Evelyn Klima übernimmt als Managing Director die Leitung von Media Contacts Austria, der Online-Unit der Media Planning Group. Klima gehört zur österreichischen Online-Vermarktung-Gründergeneration. 1999 bei Active Agent eingestiegen, kann sie auf Karrierestationen wie adworx, der Mediacom-Unit beyond interactive und AHA media zurückblicken. Klima baute zuletzt die Online-Unit von AHA auf. Für die Media Planning Group baut sie nun wiederum das Geschäft für Media Contacts Austria auf. atmedia.at
Eine Frau mit einem Weinglas und ein Mann mit einer Zeitung der Marke „Österreich“ posieren für ein Foto.
atmedia

Prost! LRFS für EFRD

at // Lieben.Rath.Fessler.Schmidbauer entscheidet den Bieter-Wettkampf um den Auftrag des Fachverbandes der Österreichischen Spirituosen-Industrie für sich. Der Fachverband will das European Forum for Responsible Drinking (EFRD) in Österreich etablieren. Die diesbezüglichen Kommunikationsaufgaben realisiert L.R.F.S gemeinsam mit der Online-Agentur T-Sign Studios. Die Kampagne für "verantwortungsvollen Alkoholgenuß" startet in den kommenden Wochen. atmedia.at
atmedia

Brandburger in allen Mediengattungen

usa // "Wir folgen unseren Kunden. Schlagen sie den interaktiven Weg ein, folgen wir". McDonald´s Vice President Global Marketing Johan Jervoe erklärt wie der Burger-Konzern weltweit Marketing unter Berücksichtigung marktspezifischer Kommunikationskultur und -technologie betreibt. 1,2 Milliarden Dollar gibt McDonald´s in den USA pro Jahr für Werbung aus. 27,2 Millionen US-Dollar entfallen dabei auf das Internet. Jervoe legt Wert auf die Feststellung, dass "Interactive Marketing" nicht notwendigerweise Marketing im Internet bedeutet. In Japan oder Korea, gibt Jervoe ein Beispiel, ist die Bestellung und Bezahlung mittels Handy ein großer Entwicklungstrend.
atmedia

TV-Ende für Tour de France

de // Bis zuletzt stand die Übertragung der Tour de France 2009 auf Messers Schneide. Heute kommt das definitive Aus für die traditionsreiche Chemie-Radtour durch Frankreich. Die ARD hat, infolge der Bekanntgabe neuer Doping-Sünder, entschieden aus der Live-Übertragung auszusteigen. Der ARD-Vorsitzende Fritz Raff begründet die Entscheidung die heute Vormittag im Rahmen der Intendanten-Klausur in Köln fiel, so: "Der sportlich Wert der Tour de France hat sich aufgrund der gehäuften Dopingfälle und der daraus gewonnen Erkenntnisse erheblich reduziert. Damit ist auch der programmliche Wert gesunken."
atmedia

"Die Google-Falle" nominiert

at // Gerald Reischl ist Anwärter auf den "getabstract International Book Award". Sein Buch die Die Google-Falle ist eines der fünf dafür nominierten Bücher. Die Jury scheint sich jedoch für zwei andere deutschsprachige Titel entschieden zu haben. Um 17 Uhr werden Uwe Jean Heuser für "Humanomics" und Wolfang Münchau für "Vorbeben" mit dem Award ausgezeichnet.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times