Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Österreichischer Strategie-Export

at // Eine Zwei-Marken-Strategie kann auch bei internationalen Konzernen effektiv sein. Peter Hörlezeder, T-Mobile Austria-Marketingverantwortlicher: "Wir waren die ersten in der T-Mobile-Gruppe, die auf eine Zwei-Marken-Strategie gesetzt haben. In der Zwischenzeit hat sich dieses Modell auch in anderen T-Mobile-Ländern wie Holland oder Deutschland durchgesetzt". Horizont Austria, Nr. 42, Seite 6
atmedia

Karten auf den Tisch

at // "Grundsätzlich sollten in Unternehmen Worst Case-Szenarien schon dann gezeichnet werden, wenn sie niemand für möglich hält", empfiehlt Wolfgang Rosam. Und Dietmar Ecker ergänzt: "Nur ein Bruchteil der österreichischen Unternehmen verfügt über einen Krisen-Kommunikationsplan. Dabei sind die ersten Tage entscheidend, dass das Vertrauen nicht zusammenbricht und die Marke erhalten bleibt!" Ecker wie Rosam nehmen im heutigen WirtschaftsBlatt Stellung zu Kommunikationsverhalten in Krisenzeiten.
atmedia

Wissenschaftlich evaluierte Shows

at // Welche öffentlich-rechtlichen Inhalte österreichische Bürger interessieren, wird die Wiener Fachhochschule Journalismus untersuchen. Mit dieser "Public Value"-Studie sollen Definitionen und Messmethoden für Werte, die öffentlich-rechtlicher Rundfunk in Österreich schaffen kann, ermittelt werden und alle dazugehörigen Detailfragen zu Inhalten beantwortet werden. Halbjährlich sollen Detailergebnisse präsentiert werden.
atmedia

Blogs im Retourgang

int // "Überlegen sie ihren eigenen Blog zu launchen? Vergessen sie´s. Und wenn sie ein haben, ziehen sie den Stecker raus. Heute Blogs zu schreiben ist nicht annähernd eine gute Idee wie sie das vor vier Jahren noch war. Die Blogosphäre, die einmal eine Oase des Selbstausdrucks und kluger Gedanken war, wird mittlerweile von einem Tsunami an bezahltem Schwachsinn überflutet". Das schreibt Valleywag-Korrespondent Paul Boutin auf Wired.com und warnt davor, dass in der Blogosphäre schlecht bezahlte Journalisten und Untergrund-Marketing-Kampagnen immer mehr Oberwasser bekommen.
atmedia

Stornierte Parties, gekürzte Budgets, Kündigungen

usa // In den US-Medien-Unternehmen werden bis Jahresende rigide Sparkurse gefahren. Condé Nast verhängt einen Einstellungsstopp. Gawker Media entlässt zu Jahresbeginn 19 seiner 133 Redakteure. Die Hearst Corporation stellt das Magazin "Cosmo Girl" ein und storniert ein traditionelle Party. Bei NBC Universal und Viacom sind die Rotstifte gespitzt und bei Time Inc. werden bereits seit Sommer keine Jobs mehr besetzt.
atmedia

Aktion minus zehn Prozent

usa // Yahoo´s Krise hat sich durch die Finanzkrise noch weiter verschärft. Das zeigt der gestern präsentierte Quartalsbericht. Der Nettogewinn brach um 64 Prozent, von 151 auf 54 Millionen US-Dollar, ein. Der Umsatz stieg marginal um ein Prozent auf 1,79 Milliarden US-Dollar. Der Netto-Umsatz wuchs um drei Prozent auf 1,32 Milliarden US-Dollar. Analysten gingen von einer Steigerung auf 1,37 Milliarden Dollar aus. Pro Aktie sank der Quartalsgewinn von 11 auf 4 Cent. Ergebnis der schlechten Wirtschaftsentwicklung: 10 Prozent der 15.000 Beschäftigten müssen gehen. Ob sich Gründer und CEO Jerry Yang noch länger Yahoo führen wird, daran darf gezweifelt werden. Investoren warfen ihm gestern vor, dass es ein Fehler war das Microsoft-Angebot auszuschlagen.
atmedia

Das Internet, nicht die erste Wahl

at // Digitale Medien und das Internet sind in der österreichischen Politik nicht die erste Wahl. Die heimischen Parteien hatten sich vor der Nationalratswahl, abgesehen vom Liberalen Forum und den Grüne, bestenfalls auf digitale Experimente denn auf echte Kampagnen eingelassen. Dieses Bild wurde gestern Abend im Rahmen des IAB Austria-Diskussionsabends zum Thema "Internet - die erste Wahl" vermittelt. Konzertierte Aktionen mit den entsprechenden Investitionen - das Liberale Forum investierte immerhin 450.000 des 1,6 Millionen Euro Wahlkampfbudgets - gab es bestenfalls vom LiF und den Grünen. atmedia.at
atmedia

atmedia.at für Frühreife: Yammer

usa // So wie Facebook und Xing sich voneinander unterscheiden so differenzieren sich Twitter und Yammer. Letzteres ist Microblogging für den Berufsalltag. Yammer wurde für die Angestellten der Genealogie-Website Geni entwickelt, gewann im September den TechCrunch 50-Wettbewerb und macht sich nun auf dem Weg in die Welt hinaus.
atmedia

Zwei Pakete übernommen

de, at // Zwei DFL-TV-Rechte-Pakete gehen auch an die the sportsman media group. Ab der Spielsaison 2009 wird über drei Jahre hinweg das in München ansässige Unternehmen die TV-Vermarktung in Südeuropa und den asiatisch-pazifischen Raum besorgen.
atmedia

Funkelnde Online-Sterne

de // Heute Abend werden in München die diesjährigen OnlineStars vergeben. Aus 327 Einreichungen von 174 Agenturen des deutschsprachigen Marktes wurden 123 Arbeiten nominiert. Es werden sieben Projekte mit Gold, neun mit Silber und zehn Einreichungen mit Bronze ausgezeichnet. Vergoldet wurden Jung von Matt, Ogilvy Interactive Deutschland, Serviceplan und Kolle Rebbe. Österreichische Projekte wurden nicht ausgezeichnet und waren auch nicht nominiert.
atmedia

Havas Digital: Alpert übernimmt CEE-Management

eu // Matias Alpert avanciert bei Havas Digital zum Senior Vice President und bekommt die Verantwortung für die Region Zentral- und Osteuropa übertragen. Alpert wird von Madrid aus die Märkte Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien, Finnland, Estland, Lettland, Litauen, Ungarn und Polen betreuen. Er war zuvor Vice President Strategy von Media Contacts und für das globale New Business verantwortlich.
Ein Mann mit Brille, Anzug und Krawatte lächelt in die Kamera.
atmedia

Riehs vermarktet Schweppes

de // Manches kann nie früh genug bekannt gegeben werden. So übernimmt Uwe Riehs am 1. Juli 2009 die Geschäftsführung Marketing der Krombacher Gruppe. Dazu gehört unter anderen die Marke Schweppes. Riehs beendet damit seine 15-jährige Tätigkeit für Kraft Foods. Derzeit ist Riehs noch Director Marketing für das Kraft Foods-Kaffeegeschäft in den Märkten Deutschland, Österreich, Schweiz.
atmedia

Ein letztes Bremsmanöver

de // Der Verband Privater Rundfunk und Telemedien appelliert ein letztes Mal an die deutschen Ministerpräsidenten, die Online-Aktivitäten von ARD und ZDF zu beschränken, um nicht langfristig erhebliche Wettbewerbsverzerrungen zu ermöglichen. Jürgen Doetz, VPRT-Vorsitzender, fordert an der Sieben-Tages-Frist für aktuelle Inhalte in den ARD/ZDF-Mediatheken festzuhalten, den Drei-Stufen-Test sowohl für bestehende als auch für neue digitale Angebote einzuführen und verlangt die Ausklammerung der Unterhaltung aus dem Programmauftrag der öffentlich-rechtlichen Rundfunk-Anbieter.
atmedia

Öffentliche Gelder für ORF-Positionierungsstrategie

at // Ein strategisches Selbstfindungsprojekt wurde heute im ORF KulturCafe vorgestellt. Im Rahmen des Forschungsprojektes "Public Value im ORF - Die Zukunft des Rundfunks zwischen öffentlich-rechtlichem Mehrwertgebot und wachsendem Wettbewerbsdruck" soll während der kommenden vier Jahre klären was denn die zukünftige Positionierung des ORF sein und wie der Spagat zwischen Quote und Qualität gelingen kann. ORF-Generaldirektor Alexander Wrabetz erklärte dazu:
atmedia

Mediaedge:cia holt sich Ritter

de // mediaedge:cia betreut mit Jahresbeginn 2009 den Mediaetat der Schokoladen-Marken Ritter Sport. Die Group M-Agentur wird die Marken beraten, den Mediaeinsatz planen, Media einkaufen und die Ergebnisse analysen und unausgeschöpfte Potenziale erforschen.
atmedia

Henkel bereinigt Marken-Portfolio

de, int // Henkel restrukturiert sein, derzeit aus 750 Brands und Labels bestehendes Portfolio. Der Margen- und Rendite-Druck macht diesen Schritt notwendig. Überdies leisten zehn Marken, darunter Schwarzkopf, Loctite und Persil die höchsten Beiträge zur Wertschöpfung des Konzerns. "Wir wollen die Markenvielfalt in den nächsten Jahren weiter verringern", kündigt Henkel-Vorstandsvorsitzender Kasper Rorstedt im Interview mit der Financial Times Deutschland an. Details will Rorstedt Anfang November bekannt geben.
Fahrgäste schauen in einem Bus auf einen Bildschirm mit Nachrichten und Informationen.
atmedia

Straßenbahn mit Fernsehern

at // ULF heißt nicht "Ultra Leistungsfähiger Flachbildfernseher" sondern "Ultra Low Floor" und bedeutet eine sich verbreitenden Straßenbahn-Generation. In dieser und auf drei Linien in Wien installiert Infoscreen nun Screens. Seit Anfang Oktober läuft ein Testbetrieb. Ab Anfang 2009 sollen alle ULF-Garnituren in der Bundeshauptstadt mit Screens ausgestattet werden. Damit soll die Reichweite des Outdoor-Werbeträgers von 54 auf 60 Prozent ausgebaut werden. Infoscreen kündigt an, bis 2016 in allen 191 ULFs rund 1.000 Screens installieren zu wollen.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times