Zum Hauptinhalt der Seite
Meine Region
Schlagzeilen Wien NÖ Burgenland Österreich Politik Wirtschaft Sport Kultur Freizeit Gesundheit Stars

Meine Region

Wien

  • Innerhalb des Gürtels 1–9 & 20. Bezirk
  • Außerhalb des Gürtels 10–19 & 23. Bezirk
  • Donaubezirke 21 & 22. Bezirk

Niederösterreich

  • Rund um Wien
  • Zentralregion
  • Waldviertel
  • Weinviertel
  • Thermenregion
  • Mostviertel

Burgenland

  • Nordburgenland
  • Eisenstadt
  • Südburgenland
Alle Bundesländer

Highlights

ePaper Newsletter Mediathek Podcast Horoskop Gewinnspiele Mitteilungen

Ressorts

Politik
Inland Ausland
Österreich
Wien Niederösterreich Burgenland Oberösterreich Steiermark Kärnten Salzburg Tirol Vorarlberg Gericht
Sport
Fußball Tabellen Motorsport Tennis Wintersport
Wirtschaft
Immobilien Karriere
Stars
Royals Austropromis Trend-Hub
Freizeit
Lifestyle Kulinarik Liebe Reise Zeitgeist
Gesundheit
Wissen Mental Health
Kultur
Medien Streaming
Meinung
Leitartikel Aktuelle Kommentare Ohrwaschl Wochenkolumnen
Mobilität
Im Test E-Mobilität Fahrräder Motorräder
Trend-Hub Fokus Klima Analysen Interviews Reportagen Wohnwelt (Anzeige)

Services

Pammesberger Spiele Vorteilswelt TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

Kurier Produkte

freizeit futurezone profil.at KURIER TV dibeo.at jobs.kurier.at Bazar

Spiele

Solitaer Sudoku Sudoku sehr schwer Mahjong Bubbles eXchange Schach

Info und Kontakt

Kontakt Anzeigen Werbetarife ANB Datenschutz Impressum Barrierefreiheitserklärung Abo Verwaltung KURIER Info
atmedia

Mehr Schlagerette

at // Eine fünfte Staffel von Starmania ist aus heutiger Sicht nicht entschieden, wiewohl nichts gegen eine Fortsetzung quotenträchtiger Formate spricht. Dafür denkt der ORF über weitere "Schlagerettes" nach, wie Unterhaltungschef Edgar Böhm in "Sound & Media" erklärt. Und sollte Starmania nach dieser Staffel auslaufen, so "haben wir bereits ein Nachfolgeformat in der Schublade, das ebenfalls im Bereich Musik und junge Menschen, die ins Musikgeschäft wollen angesiedelt ist". Gegen, die von den heimischen Musikschaffenden geforderte Musik-Quote spricht sich Böhm dezidiert aus. Sound & Media, Nr. 9, Seite 34
atmedia

Axel Springer AG bestätigt Prognose

de // Die Axel Springer AG kann von Jänner bis September den Konzernumsatz um 8,1 Prozent auf fast zwei Milliarden Euro erhöhen. Ohne der im Jahr 2007 erworbenen Geschäftstätigkeiten legte der Umsatz um 1,6 Prozent zu. Der Auslandsumsatz stieg um 17,1 Prozent auf 440 Millionen Euro. 22,1 Prozent des Gesamtumsatzes macht die Axel Springer AG damit auf internationalen Märkten. Das EBITDA stieg um 4,1 Prozent und macht 306,6 Millionen Euro aus. Die EBITDA-Rendite beträgt 15,4 Prozent. Der Periodenüberschuss, inklusive des Erlöses für die ProSiebenSat.1-Beteiligung, stieg von 179,6 auf 560,5 Millionen Euro und ohne dieser sank dieser Wert auf 133,2 Millionen Euro.
atmedia

Geteiltes Werbeleid

de // Die Reichweiten von Online-Videos, primär von jenen auf YouTube, sind phantastisch. Deren Vermarktung funktioniert zögerlich. Und es gibt eine Voraussetzung für die Vermarktung: professioneller Content. Die RTL-Group-Tochter Fremantle Media beginnt jetzt damit, exklusive Formate für YouTube zu drehen. Fremantle und YouTube haben vertraglich die Vermarktung des Contents vereinbart und teilen sich die Werbeerlöse. Financial Times Deutschland, Seite 5
atmedia

Keine Zeitung am Sonntag

de // Es wird keine Sonntag-Ausgabe der Süddeutschen Zeitung geben. Die Südwestdeutsche Medienholding will das angedachte Projekt angesichts der Marktentwicklung nicht weiter verfolgen. Das seit Jahren in den Schubladen schlummernde Konzept für eine siebente Ausgabe, mit der die "Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung" angegriffen werden sollt, bleibt Entwurf und Idee.
atmedia

Die 100-Millionen-Show

at // Der ORF-Defizit-Brocken schlägt hohe Wellen. Mit einem negativen Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit in dieser Dimension hat kaum jemand gerechnet. Im heute tagenden Stiftungsrat wird es hoch hergehen. Kurier, Seite 35
atmedia

Tage der ORF-Führung gezählt

at // Die politischen Rochaden müssen sich unweigerlich auf die ORF-Führung auswirken. Wessen Tage gezählt sind darüber wird in der heutigen Ausgabe der Oberösterreichischen Nachrichten spekuliert. ORF-Informationsdirektor Elmar Oberhaus geht in Pension dafür bleibt Generaldirektor Alexander Wrabetz im Amt. Wolfgang Lorenz, Programmdirektor, und Sissy Mayerhoffer, kaufmännische Direktorin, Willy Mitsche, Hörfunk-Direktor, und Online-Direktor Thomas Prantner sollen ebenfalls ihr Funktion abgeben. Deren Funktionen könnten NÖ-Landesdirektor Norbert Gollinger, Flughafen Wien-Vorstand Christian Domany sowie die ORF-Journalisten Roland Adrowitzer, Karl Amon, Stefan Ströbitzer und Brigtte Wolf übernehmen.
atmedia

Kahlschlag bei Oberösterreichischer Rundschau

at // Von der "Zerschlagung der Oberösterreichischen Rundschau" schreiben die Oberösterreichischen Nachrichten. Nach der Übernahme durch die Moser Holding werden bis zu 120 der 250 Mitarbeiter des Verlages gekündigt. Logische Konsequenz des Umbaus ist die Trennung von Rundschau-Chefredakteur Josef Ertl. Die Modalitäten dafür werden gerade verhandelt.
atmedia

Der nächste Anlauf

usa // Bereits im August kündigte Facebook den Start der sogenannten "Engagement Ads" an. Allmählich scheint die Zeit reif geworden zu sein die angekündigte Werbemöglichkeit anzubieten. Die Facebook-Nutzer werden beim Aufrufen der Startseite mit einen Engagement Ad konfrontiert und dort zu einer Aktion aufgefordert. Tun die Besucher das Richtige wird ein Werbekontakt mit einem weiteren Werbemittel hergestellt. Die Tests scheinen erfolgreich gewesen zu sein. Facebook ist derzeit dabei die Madison Avenue in New York abzuklappern, um die Agenturen von Engagement Ads zu überzeugen.
atmedia

Sie verlangen Konzepte

at // "Entschlossenes Handeln", ein "rasches Sanierungskonzept", keine "Reförmchen sondern einen echten Neustart" und "reinen Tisch" forderten die Vertreter nahezu aller politischer Parteien von der ORF-Geschäftsführung angesichts des 100-Millionen-Euro-Debakels. Es hagelt Vorschläge von den parlamentarischen Herren. Die eigenen Beiträge zur Verbesserung der mediepolitischen Situation in Österreich wird dann immer gerne unter den Tisch gekehrt.
atmedia

Töchter sichern Ergebnis

at // Die Telekom Austria Group präsentiert heute das Betriebsergebnis nach drei Quartalen und für das dritte Quartal. Alle zwei Berichtsperioden sind von steigenden Umsätzen jedoch von sinkenen Nettoüberschüssen gekennzeichnet. Von Jänner bis September war der Umsatz, gemessen am Vergleichszeitraum 2007, um 6,4 Prozent auf 3,86 Milliarden Euro und im dritten Quartal um 4 Prozent auf 1,33 Milliarden Euro gewachsen. Für dieses Wachstum ist die Performance der internationalen Tochtergesellschaften und der weißrussischen Velcom verantwortlich. Der Nettoüberschuss sank von Jänner bis September um 13,9 Prozent auf 388,9 Millionen Euro und im Quartal um 6,2 Prozent auf 162,9 Millionen Euro. Für das am 10. November angekündigte Restrukturierungsprogramm bildet die Telekom Austria Group ein Rückstellung in Höhe von rund 630 Millionen Euro und wird das EBITDA im vierten Quartal beeinflussen.
atmedia

Premiere bestätigt Segers Abgang

de // Premiere bestätigt das offene Geheimnis um den Abschied von Programmvorstand Hans Seger. Er wird "Premiere auf eigenen Wunsch zum 31. Januar 2009 verlassen". Interimsmäßig und mit sofortiger Wirkung übernimmt Nicola Bamford als Senior Vice President Programming die Aufgaben von Seger. Bamford kommt von BSkyB, wo sie seit 2004 als Director of Channels and Operations tätig war.
atmedia

Starbucks-Gewinn fast zur Gänze weg

usa // Die Restrukturierung frißt Starbucks im vierten Quartal fast zur Gänze den Nettogewinn weg. Der bricht von 158,5 auf 5,4 Millionen US-Dollar ein. Die Restrukturierungskosten machen 105,1 Millionen US-Dollar aus. Der Gewinn pro Aktie sinkt von 0,21 auf 0,01 Cent im Quartal. Da ist das dreiprozentige Umsatzwachstum von 2,4 auf 2,5 Milliarden US-Dollar kein Trost. Und auch die Nettoerlöse des gesamten Wirtschafstjahres brechen von 672,6 auf 315,5 Millionen US-Dollar ein. "Niemand möchte diese Entwicklung durchmachen", bestätigt Starbucks-CEO Howard Shultz.
Ein goldener Volvo XC60 steht vor einem modernen Gebäude.
atmedia

Der schwedische Aufpasser

at // Der neue Volvo XC60 wird in Österreich eingeführt. Das Auto verfügt über die sogenannte "City Safety". Die ist wiederum Anlaß zum Claim "Passt auf, wenn Sie nicht aufpassen" und vermittelt den Kern des Sicherheitskonzepts des Modells. Die Launch-Kampagne kommt von Ogilvy & Mather. Optische Eindrücke und erste Informationen vermitteln Magazin-Anzeigen und Plakat-Affichen (24-, 48- und 96-Bogen-Sujets). Fokussierter wird die Kampagne via Direct Mails und im Internet via Newsletter, Banner und einem Online-Game. atmedia.at zu den Volvo XC60-Sujets
atmedia

ORF-Minus 2008: 100 Millionen Euro

at // "Sparen um jeden Preis" wird im ORF zur Pflicht. Gemäß einem Bericht in Heute wird der Rundfunk-Betrieb das Geschäftsjahr 2008 mit einem 100-Millionen-Euro-Verlust abschließen. Die Finanzsituation wird noch dadurch verschärft, dass die Rücklagen, etwa 400 Millionen Euro, an den Börsen dieser Welt dahinschmelzen. ORF-Sprecher Pius Strobl bestätigte bereits, dass ORF-Ergebnis nach unten korrigiert werden muss und die 100 Millionen Euro ihre Richtigkeit haben.
atmedia

WPP, Microsoft und ANA kippten Googlehoo-Pakt

usa // Der Google-Yahoo-Werbepakt ist seit Ende letzter Woche Geschichte. Der drohenden Absage durch die US-Kartellbehörden ging die intensive Lobbying-Arbeit der Association of National Advertisers, von Microsoft und der WPP Group voraus. Google und Yahoo hatten den Druck, der von den beiden Unternehmen und dem Werbeverband entwickelt wurde, unterschätzt.
atmedia

Neues Ambiente

at // Matthias Mitterer-Kuhn gibt die Leitung Marketing & PR des Ambient Media-Unternehmen boomerang Medien ab und will sich neu orientieren. Mitterer-Kuhn stieg Anfang Februar bei boomerang ein. Seine Agenden übernimmt Geschäftsführer Michael van Stralen. atmedia.at
atmedia

London International Awards für Österreich

int, at // Der Wettbewerb zu den London International Awards endet gestern mit der Auszeichnung der diesjährigen Preisträger. Für Österreich gab es fünfmall Edelmetall. Gold holten Jung von Matt/Donau für das Packaging Design für Gut Oggau; Demner, Merlicek & Bergmann mit dem Radiospot "Recycling" für Tree Recycling und mit der Kampagne "Schmeißt die Schweden raus" für Mömax sowie DDB Deutschland für die Radiospots "Überraschung", "Text-Nachricht" und "Spät" für Ikea Österreich. Silber holte ebenfalls DDB Berlin für "XXS Zimmer Mailing" mit Ikea Österreich.

Ressorts

Politik Regionales Sport Wirtschaft Stars freizeit Fokus Leben Kultur Meinung Klima Mobilität

Formate

E-Paper Mediathek Gewinnspiele Newsletter Podcast Horoskop Pammesberger

Service

Vorteilswelt Spiele TV-Programm Kinoprogramm Eventsuche Partnersuche Titelseitenarchiv

KURIER Produkte

KURIER TV profil futurezone Freizeit KURIER Edition App

Info und Kontakt

Abo verwalten Anzeigen Werbetarife FAQ Kontakt
ANB Impressum Datenschutz Barrierefreiheitserklärung Cookie-Einstellungen
Goal Goal Yellow Card Red Card Verwarnung Times