ÖVP verteidigt trotz Verlusten Kennelbach, verliert aber

Letztes Update: 19:00, 29.09.2024

Die ÖVP hat in Kennelbach auch diesmal die meisten Stimmen erhalten. Die Volkspartei konnte 29,1 Prozent einfahren, das ist zwar um 6,07 Prozentpunkte weniger als 2019 und ein klarer Verlust, reichte aber, um ganz oben zu bleiben. Mit einem Abstand von 1,7 Prozentpunkten liegt hinter der ÖVP die FPÖ mit 27,4 Prozent (plus 13,71 Prozentpunkte). Dank dieses massiven Stimmenausbaus schafften die Freiheitlichen den Aufstieg von Platz vier. 13,54 Prozent der Wählerinnen und Wähler erreichte die SPÖ. Die Sozialdemokraten ließen also 1,36 Prozentpunkte liegen.

Platz vier geht in Kennelbach an die NEOS. Das Minus von einem Prozentpunkt bedeutet einen Rückgang auf 11,62 Prozent für die Pinken. Einen Rückschlag erfuhren die Grünen, denen 7,97 Prozentpunkte abhanden kamen. Für die Ökopartei, 2019 noch auf dem zweiten Platz, ist das ein unsanfter Fall.

Die weiteren Plätze: KPÖ: 2,45 Prozent, Bierpartei: 2,13 Prozent, Liste GAZA: 1,07 Prozent, Keine von denen: 0,85 Prozent, Liste Madeleine Petrovic: 0,43 Prozent, MFG: 0,32 Prozent.

Die Wahlbeteiligung in Kennelbach war mit 71,39 Prozent hoch: 943 Stimmen wurden abgegeben, 938 waren gültig. Insgesamt waren 1 321 Personen wahlberechtigt.

Das vorliegende Ergebnis enthält bereits alle Briefwahlstimmen, die rechtzeitig bis Freitag in den jeweiligen Gemeinden eingetroffen sind. Später eingetroffene Wahlkarten werden auf Bezirksebene ausgezählt und verändern die Gemeinderesultate nicht mehr.

Dieser Text wurde von der APA-Austria Presse Agentur auf Basis der Wahlresultate automatisiert erstellt.

Kommentare