Weißes Haus postet Abschiebevideo mit Pokémon-Song und empört

Pokemon-Ball und viele Pokemon-Karten
Das US-Ministerium für Innere Sicherheit ist für seine kontroversen Videos bekannt - vor allem, wenn es um Abschiebungen geht. Für einen neuen Clip hagelt es Kritik.

Ein von der US-Behörde veröffentlichtes Social-Media-Video, das ICE-Razzien (U.S. Immigration and Customs Enforcement) zeigt und dabei Musik aus dem Medien-Franchise Pokémon verwendet, hat breite Empörung ausgelöst. Mehrere Prominente und Unternehmen, darunter auch Pokémon Company International, haben sich zu dem Fall geäußert. 

Was ist in dem Video zu sehen?

Ende September 2025 postete das Behörde "Department of Homeland Security" (DHS) und das Weiße Haus auf TikTok ein kurzes Video mit Aufnahmen von ICE-Festnahmen, unterlegt mit der bekannten Pokémon-Melodie. Das Material zeigte außerdem KI-animierte Sequenzen und endete mit gefälschten "Sammelkarten", die die Festgenommenen und angebliche Straftaten zeigten. 

Öffentliche Kritik von Prominenten

Das Video stieß prompt auf massive Kritik. Zahlreiche Personen der Öffentlichkeit, wie etwa der Komiker Theo Von und die Sängerin Jess Glynne äußerten sich kritisch. "Diese Videos machen mich krank!", schreibt Letztere unter das Video. Die Behörde nutzte erst kürzlich ihren Song "Hold My Hand" (2015) für ein ähnlich umstrittenes Video. Auch andere TikTok-Nutzer nahmen Stellung: "Das ist kein Humor, das ist Entmenschlichung" oder "Diese Menschen sind keine Pokémon, sie sind Menschen mit Familien!", hieß es in den Kommentaren. 

Pokémon Company International reagiert

Auch das Medien-Franchise Pokémon Company International meldete sich im Zuge dessen zu Wort und stellte klar, dass sie nicht in die Erstellung oder Verbreitung des DHS-Videos involviert war und keine Genehmigung für die Nutzung ihres geistigen Eigentums erteilt wurde. Gegenüber der Los Angeles Times hieß es: "Unser Unternehmen war weder an der Erstellung noch an der Verbreitung dieses Inhalts beteiligt, und es wurde keine Genehmigung für die Nutzung unseres geistigen Eigentums erteilt". 

Unautorisierte Nutzung 

Dies ist übrigens nicht der erste Fall, in dem die US-amerikanischen Behörden urheberrechtlich geschütztes Material ohne Zustimmung genutzt haben. In der Vergangenheit gab es mehrere ähnliche Fälle, in denen die Verwendung von Popkultur-Elementen in offiziellen Regierungsinhalten zu Kontroversen führte. So bekrittelte erst kürzlich der Rapper DaBaby die unautorisierte Nutzung seines Songs "Rockstar" in einem DHS-Video. Er forderte die Behörde auf, das Video zu entfernen.

Beastie Boys und Jack White distanzieren sich

Die Mitglieder der Band Beastie Boys, insbesondere der verstorbene Adam "MCA" Yauch, hatten in der Vergangenheit klargestellt, dass ihre Musik nicht für kommerzielle oder politischen Zwecke verwendet werden sollte. Dennoch wurden einige ihrer Songs in DHS-Videos eingesetzt, was zu weiterer Kritik führte. Auch Sänger Jack White bezeichnete die Verwendung seiner Musik als "faschistische Propaganda" und forderte die sofortige Entfernung des betroffenen Videos.

Kommentare