Sie verströmt einen betörenden Duft, beeindruckt mit ihrer Größe – bis zu 65 Zentimeter hoch – und blüht typischerweise zwischen Juli und September. Doch wer die Dünen-Trichternarzisse, auch Sand- oder Strandlilie genannt, am Strand der Küstenstadt Gazipaşa in der beliebten Urlaubsregion Antalya pflückt, riskiert eine hohe Geldstrafe. Die weiße Blume steht unter strengem Schutz.
Wer diese Strand-Blume pflückt, muss 11.500 Euro Strafe zahlen

Wer in der türkischen Küstenstadt Gazipaşa diese weiße Strandblume – die Sandlilie – pflückt, riskiert eine hohe Geldstrafe.
Seltene Sandlilie gilt als stark bedroht
Die Sandlilie wächst vor allem in bestimmten Küstenbereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit und reichlich Sonnenlicht. Die seltene Küstenpflanze trägt zum Erhalt des ökologischen Gleichgewichts an den Stränden bei und besitzt wertvolle pharmakologisch interessante Eigenschaften.
Doch ihr Lebensraum wird zunehmend kleiner, und inzwischen gilt sie als stark bedroht. Ein Grund dafür ist, dass Menschen die Pflanze pflücken oder die Zwiebeln ausgraben.
11.500 Euro Strafe, wenn man Pflanze pflückt
Die Küstenstadt Gazipaşa setzt nun ein deutliches Zeichen zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Sandlilie. Wie das türkische Tourismusportal turizmnews.com berichtet, wurden am Strand Hinweisschilder aufgestellt, um Badegäste und Strandbesucher zu sensibilisieren. Zusätzlich wurden die Pflanzen mit Absperrbändern gesichert.
Wer sich nicht an die Schutzmaßnahmen hält und die Sandlilie pflückt, dem droht eine Strafe von 557.212 Türkischen Lira (rund 11.500 Euro).
Kommentare