Himmelsspektakel über Österreich: Erster Supermond des Jahres

Supermond über Österreich: Da konnte man ihn besonders gut sehen.
In den kommenden Tagen ist der erste Supermond des Jahres auch am heimischen Nachthimmel sichtbar. Dort gibt es die besten Bedingungen.

In der Nacht auf Dienstag, den 7. Oktober 2025, kamen Himmelsbeobachter in den Genuss eines außergewöhnlichen Naturschauspiels: Der erste Supermond des Jahres, auch Erntemond genannt, war Frühmorgens in vielen Teilen Österreichs bereits sichtbar. Erste Bilder verdeutlichen die Besonderheit des Spektakels. 

Supermond: Wenn der Mond der Erde nahekommt

Der Mond erreichte seine Vollmondphase am Dienstag um 05:47 Uhr MESZ – und stand dabei besonders nah an der Erde. Laut NASA erscheint er dadurch bis zu 14 Prozent größer und rund 30 Prozent heller als ein gewöhnlicher Vollmond. 

Wo konnte man den Supermond sehen?

Die klarsten Bedingungen gab es laut Wetterprognosen im Süden und Südosten Österreichs.

  • Südsteiermark: Besonders rund um Leibnitz, Feldbach und Bad Radkersburg zeigte sich der Himmel weitgehend wolkenfrei bis leicht bewölkt.
  • Kärnten: In Klagenfurt, Villach und entlang des Wörthersees blieb es meist trocken und ruhig, die Luft klar – ideale Bedingungen für Mond- und Sternschnuppenbeobachtung.
  • Südburgenland: Auch rund um Güssing und Jennersdorf waren gute Sichtverhältnisse gemeldet, teils mit kurzen Wolkenlücken.

Supermond: Auch noch am 8. Oktober sichtbar

Der Supermond ist auch am 8. Oktober 2025 noch gut sichtbar, wenngleich er sich zu diesem Zeitpunkt nicht mehr exakt in seiner Vollmondphase befindet. Am Abend zeigt sich der Mond bereits leicht abnehmend, leuchtet jedoch weiterhin außergewöhnlich intensiv und bietet noch einmal ein eindrucksvolles Schauspiel am Himmel. 

Heute Nacht wird der Rest-Supermond in Süd- und Südostösterreich am besten zu sehen sein. Dort ist laut ORF-Wetterprognose in vielen Regionen klar oder nur gering bewölkt, während im Westen und Norden teils wieder Schauer und dichte Wolken unterwegs sind.

Sternschnuppenregen zur selben Zeit

Parallel zum Supermond wird auch ein Meteorstrom am Himmel sichtbar sein. Besonders in den späten Abendstunden des 6. Oktober bis in die frühen Morgenstunden des 7. Oktober könnten zahlreiche Sternschnuppen über den Nachthimmel ziehen. 

Was ist ein Erntemond?

Im Oktober 2025 trägt der Supermond zusätzlich den traditionellen Namen Erntemond. Normalerweise fällt dieser auf den September, doch in diesem Jahr liegt der Oktober-Vollmond näher an der Herbst-Tagundnachtgleiche (22./23. September) und verdient daher diesen Titel. Historisch hatte der Erntemond große Bedeutung: Sein frühes Aufgehen kurz nach Sonnenuntergang spendete Bauern vor der Einführung künstlicher Beleuchtung wertvolles Licht, um ihre Felder auch nach Einbruch der Dämmerung weiter bearbeiten zu können.

Nächste Termine für Supermond-Fans

Wer den Oktober-Supermond verpasst, bekommt 2025 noch zwei weitere Chancen:

  • 5. November 2025: Der größte und erdnächste Supermond des Jahres mit nur 356.834 Kilometern Abstand zur Erde.
  • 5. Dezember 2025: Der letzte Supermond des Jahres, etwas weiter entfernt, aber noch immer eindrucksvoll hell.

Kommentare