Urlauber flüchten: Strände mit Millionen Marienkäfern übersät

Marienkäfer-Invasion in Großbritannien vertreiben Urlauber.
Britische Strände, Küstengebiete und sogar einzelne Großstädte werden derzeit von Millionen Marienkäfern belagert. Die Insekten befinden sich auf Kleidung, Haustieren und sogar auf Speisen der umliegenden Restaurants. Zahlreichen Bewohner und Urlauber suchen das Weite.
Videos auf Social Media zeigen das Ausmaß.
"Sie sind überall"
Die Aufnahmen zeigen, wie Urlauber fluchtartig in ihre Autos springen, um sich vor Marienkäfer‑Wellen zu schützen. In der Ortschaft Burnham‑on‑Sea bildeten sich dichte Schwärme, die Käfer machten es sich auf Sanddünen und Seetang entlang der Küste gemütlich. Ein Bewohner berichtete gegenüber The Sun: "Sie sind überall – auf dem Sand, den Mauern, sogar auf der Kleidung der Leute".
Auch London betroffen
In Restaurants landeten die eigentlich niedlichen Käfer auf Tellern, Trinkgläsern und Gästen. Sogar ein Test‑Cricket‑Match zwischen England und Indien in London musste vorübergehend gestoppt werden, als Marienkäfer den Spielverlauf störten. Englands Vizekaptitän Ollie Pope kommentierte dies mit den Worten: "Sowas hab ich noch nie gesehen!" Ein Reddit-User aus East London berichtete von Tausenden weiteren Käfern auf Fenstern und Türen.
Warum kommt es zur Invasion?
Experten machen gegenüber BBC vor allem die Rekord-Hitze in der normal eher gemäßigten Klimazone für die Plage verantwortlich. Warme Temperaturen beschleunigen nämlich die Vermehrung von Blattläusen, welche die Hauptnahrung für Marienkäfer darstellen. Zudem dienen die Küsten als Rückzugsgebiete – hier ballen sich die Käfer zur Nahrungssuche und Ruhephase.
Die Ökologen Prof. Helen Roy (UK Centre for Ecology) und Dr. Peter Brown (Anglia Ruskin University) bekräftigen gegenüber The Telegraph, dass es sich um heimische Arten handelt, die in dieser Masse allerdings lästig bis überwältigend sein können. Ihr ökologischer Nutzen bleibt dennoch unbestritten, weil sie das ökologische Gleichgewicht unterstützen.
Letzte Invasion 1976
Historisch betrachtet ist die Plage eher außergewöhnlich – aber auch nicht einzigartig. Experten vergleichen die Dimension mit der Hitzewelle von 1976, als über 23 Milliarden Käfer an den Küsten gesichtet wurden.
Kommentare