Problematischer "Dickmacher"-Filter auf TikTok sorgt für Aufsehen

"Dickmacher"-Filter auf TikTok sorgt für Entsetzen
Ein neuer Filter auf TikTok sorgt für Entsetzen. Was steckt hinter dem Hype und warum ist er problematisch?

Wer vielleicht denkt, dass Filter auf Social-Media-Plattformen längst nicht mehr im Trend liegen, hat falsch gedacht. Denn derzeit ist der sogenannte "Chubby"-Filter vor allem auf TikTok am Vormarsch. 

Mithilfe Künstlicher Intelligenz verändert er das Erscheinungsbild einer Person so, dass sie deutlich fülliger wirkt – und hat auf der Plattform schnell Kritik ausgelöst. Warum gilt er als problematisch?

Was steckt hinter dem Hype?

In den Videos auf TikTok wird meist zuerst das Originalfoto der Person gezeigt, bevor ein Übergang zur digital veränderten Version erfolgt, die das Aussehen mit dem "Dickmacher"-Filter darstellt. Einige Nutzer verwenden diesen Filter aus Neugier oder zum Spaß, um zu sehen, wie sie mit einem fülligeren Erscheinungsbild aussehen würden. Doch der Hype wird als überwiegend problematisch gesehen auch von Experten.

Kritik an "Dickmacher"-Filter

Viele Nutzer und Nutzerinnen empfinden es als respektlos, sich über bestimmte Körpertypen lustig zu machen und bezeichnen den Trend als "problematisch". Eine Person schrieb etwa: "Typischer gemeiner Mädchen-Trend". Eine andere wird etwas tiefgründiger und meinte: "Ich kann nicht genug betonen, wie schädlich und respektlos dieser Trend ist. Klicks und Likes zu sammeln ist das eine, aber Menschen sollten sich wirklich bewusst machen, welchen Schaden sie damit anrichten können."

Auch Experten schlagen Alarm

Der "Dickmacher"- oder "Chubby"-Filter ist auch bei Experten aufgeschlagen und wird von ihnen gegenüber Newsweek aus mehreren Gründen als problematisch eingestuft:

  • Verstärkung unrealistischer Schönheitsideale: Solche Filter können das Bewusstsein für bestimmte Körperformen erhöhen und gleichzeitig bestehende Schönheitsstandards verstärken, was zu einem erhöhten Druck führt, diesen Idealen zu entsprechen.
  • Negative Auswirkungen auf das Selbstwertgefühl: Die Nutzung von Filtern, die das eigene Aussehen drastisch verändern, kann dazu führen, dass Nutzer ihre natürliche Erscheinung als unzureichend empfinden. Dies kann insbesondere bei Jugendlichen das Selbstwertgefühl beeinträchtigen.
  • Förderung von Body Shaming: Das Verwenden von Filtern, die bestimmte Körperformen imitieren, kann als respektlos empfunden werden und dazu beitragen, dass sich Personen mit diesen Körperformen stigmatisiert fühlen.
  • Psychologische Auswirkungen: Experten warnen, dass der häufige Gebrauch solcher Filter die Selbstwahrnehmung verzerren und zu Unzufriedenheit mit dem eigenen Körper führen kann.

Insgesamt raten Fachleute dazu, den Gebrauch solcher Filter kritisch zu hinterfragen und sich der möglichen negativen Auswirkungen auf die psychische Gesundheit bewusst zu sein.

Weitere Kommentare auf TikTok

  • "Das ist die Realität der Menschen und du machst dich über sie lustig - warum sind wir so viele Jahre zurück gegangen? Kehren wir in die 2000er Jahre zurück?", fragte Nutzerin Sadie Bass (@sadiebass16) in ihrem Video.
  • "Die gleichen Leute, die diesen KI-Molligen-Filter für einen Trend halten, sind genau die gleichen Leute, die sich jeden Tag über Menschen mit Übergröße lustig machen und sich einen Dreck darum scheren. Warum machen wir daraus einen Trend?“ teilte TikToker Amelia Hartley (@ameliahartleyofficial) mit.
  • "Ich entspreche dem Dickmacher-Filter in der Realität und kann gar nicht beschreiben, wie schlimm es ist, zu sehen, dass Leute diesen Filter nutzen und entweder lachen oder sich davor ekeln, größer zu sein.“

Kommentare