Wissenschaftliche Studien: Gab es Adam und Eva wirklich?

Gab es Adam und Eva wirklich? Wissenschaftliche Theorien und Beweise
Laut der Bibel waren Adam und Eva die ersten Menschen der Erde, die von Gott erschaffen wurden und im Garten Eden lebten. Dementsprechend sollen alle Menschen der Erde direkte Nachfahren des Paares sein. Mehrere Studien wollen beweisen, wann die beiden vermeintlichen ersten Menschen tatsächlich gelebt haben.
Wann haben Adam und Eva gelebt?
Wie ein Paper von Peaceful Science erklärt, gibt es mehrere Theorien darüber, wann Adam und Eva angeblich gelebt haben sollen. So gehen die Anhänger des Glaubens des Junge-Erde-Kreationismus davon aus, dass sie vor nicht mehr als 6.000-10.000 Jahren "geschaffen" wurden.
Reasons to Believe, ein Medium, dass sich mit der wissenschaftlichen Erforschung von religiösen Ansichten beschäftigt, geht davon aus, dass Adam und Eva die ersten Homo sapiens waren und vor 100.000-200.000 Jahren lebten. Deren Kinder sollen sich mit den Neandertalern gekreuzt haben, was die genetische Vielfalt unter den heutigen Menschen erklären soll.
Eine weitere Theorie geht davon aus, dass das Paar vor über 700.000 Jahren gelebt haben soll.
Entwicklung des modernen Menschen
- Wie Ardalpha erklärt, lebten die ältesten Vertreter der Gattung Homo (Homo rudolfensis) vor circa 2,5 bis 1,9 Millionen Jahren, die Homo habilis vor 2,1 bis 1,5 Millionen Jahren.
- Der Homo erectus war vor rund zwei Millionen am Leben.
- Danach entstand vor 700.000 bis 300.000 Jahren der Homo heidelbergensis.
- Der Homo naledi lebte vor 335.000 bis 236.000 Jahren in Südafrika.
Einige Untersuchungen aus der Vergangenheit gingen auch davon aus, dass Adam und Eva nie zur selben Zeit gelebt haben sollen. Weitere Studien geben nun Aufschluss darüber, dass dies nicht ganz korrekt ist.
DNA-Untersuchungen zu Adam und Eva
Bereits 1987 wurde eine DNA-Forschung durchgeführt, um die Existenz der "mitochondrialen Eva" zu bestätigen. Laut Oxford Reference versteht man darunter eine "hypothetische Frau", die die angebliche Vorfahrin der gesamten Menschheit sei. Die Analyse der mitochondrialen DNA (mtDNA) von Menschengruppen aus der ganzen Welt legt nahe, dass die mitochondriale Eva vor etwa 140.000 Jahren lebte, wahrscheinlich in Afrika, weshalb sie auch als "afrikanische Eva" bezeichnet wird.
- Die mitochondriale DNA eignet sich besonders gut für die Untersuchung der jüngeren genetischen Geschichte, da sie schnell mutiert (zehnmal schneller als die Kern-DNA) und beim Menschen ausschließlich über die weibliche Linie vererbt wird.
- Die Einheitlichkeit der verschiedenen mtDNA-Proben aus der Untersuchung deutet darauf hin, dass sich der moderne Mensch vor relativ kurzer Zeit aus einer einzigen Region in Afrika entwickelt hat.
- Diese Ansicht wird durch Untersuchungen von Y-Chromosomen verschiedener Gruppen aus der ganzen Welt untermauert, die nur über die männliche Linie vererbt werden.
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Paolo Francalacci, einem Populationsgenetiker an der italienischen Universität von Sassari, kam durch die Untersuchung der Y-Chromosomen von 1.200 Männern von der Insel Sardinien zu einem ähnlichen Ergebnis. Das Team identifizierte fast 7.000 bisher unbekannte Variationen des Y-Chromosoms und nutzte diese Details, um ihre eigene "molekulare Uhr" zu erstellen.
Damit konnten Schlüsselereignisse in der Geschichte Sardiniens, wie die Entstehung der neolithischen Bevölkerung und die Ankunft der Afrikaner im Rahmen des römischen Sklavenhandels, genau bestimmt werden. Sie deutet auch darauf hin, dass Adam vor 180.000 bis 200.000 Jahren gelebt haben soll, was mit den ersten Schätzungen für Evas Alter übereinstimmt.
Meme geht viral: Wie haben Adam und Eva ausgesehen?
Im Netz wurde nicht nur diskutiert, wann das Paar gelebt haben soll, sondern auch, wie es aussah. Auf X wurden zahlreiche Beiträge gepostet, die behaupten, dass die Princeton Universität errechnet haben soll, wie Adam angeblich aussah. Dabei hat es sich um eine Fake-Nachricht beziehungsweise ein Meme gehandelt, denn User manipulierten angebliche 3D-Bilder und verwendeten die Gesichter von Stars wie Elon Musk oder Vin Diesel. Eva soll Sängerin Taylor Swift geähnelt haben.
Wie Know Your Meme berichtet, haben sich diese Memes zu populären Postings etabliert, die im Netz geteilt werden. So wurde in einem Beitrag behauptet, dass Wissenschafter rekonstruiert haben, wie Maria, die Mutter Jesu, ausgesehen haben soll – dafür wurde jedoch ein Bild mit dem Gesicht von Sängerin Lady Gaga manipuliert.
Kommentare