Royals ziehen um: So wohnten Prinz William und Kate - bis jetzt

Prinz William und Prinzessin Kate
Für den britischen Thronfolger Prinz William und seine Frau Prinzessin Kate startet bald ein neues Kapitel: Gemeinsam mit ihren Kindern Prinz George (12), Prinzessin Charlotte (10) und Prinz Louis (7) ziehen der künftige König und die künftige Königin um, bestätigte ein Sprecher des Kensington-Palasts laut der britischen Nachrichtenagentur PA.
Weit müssen die Umzugskartons nicht geschleppt werden, denn das neue Anwesen der Royals befindet sich wie das alte innerhalb des weitläufigen Parks um Schloss Windsor. Bisher lebte das Paar in dem eleganten, aber vergleichsweise bescheidenen Anwesen Adelaide Cottage, das 1831 für die Gattin von König William IV., Königin Adelaide, errichtet wurde. Künftig sollen sie in der großzügigeren Forest Lodge wohnen.
Vom Cottage ins Schlösschen
Das Adelaide Cottage liegt unweit von Schloss Windsor, wo Williams Großmutter Queen Elizabeth II. vor ihrem Tod residierte. Dorthin ist es ein gut zehnminütiger Spaziergang. Auch wenn man es bei dem Namen vermuten könnte: Wirklich bescheiden haben die Royals in der Residenz wohl nicht gelebt.
Eine royale Insiderquelle hatte der britischen Presse verraten, William und Kate wollten ihren drei Kindern mit dem Umzug ins ländliche Windsor im Jahr 2022 ein möglichst normales Leben und mehr Freiheiten ermöglichen. Raus aus dem "Goldfischglas" Kensington-Palast und der ständigen Beobachtung im Herzen von London. Die britische Boulevardzeitung Daily Mail berichtete unter Berufung auf eine namentlich nicht genannte Quelle, dass das Privatleben der Royals "gewöhnlicher" sei, als man sich es vorstelle, und dass William und Kate ihre Kinder in die Hausarbeit einbeziehen. "Ich glaube, die Leute wären überrascht, wenn sie sehen würden, wie normal die Dinge bei ihnen zu Hause sind. Die Kinder helfen mit, den Tisch zu decken, ihre Teller abzuräumen, wenn sie mit dem Essen fertig sind, und sie helfen beim Aufräumen. Es gibt keine Sonderbehandlung", so der Insider. Das Adelaide Cottage gilt als geschützter Raum. Zahlreiche Eingänge erschwerten eine Beobachtung durch Paparazzi, zudem entfielen die sicherheitskritischen Fahrten durch London in verschiedene Schulen.
Bei der Forest Lodge handelt es sich um ein deutlich repräsentativeres Gebäude mit acht Schlafzimmern. Man könnte wohl auch von einem kleinen Schloss sprechen. Wie schon in Adelaide Cottage solle aber auch in dem neuen Zuhause kein Personal untergebracht sein, heißt es in einem neuen Bericht der BBC. Damit wolle das Paar so gut wie möglich eine private Atmosphäre in seinem Zuhause schaffen.
Wunsch, ein neues Kapitel aufzuschlagen
Hintergrund für den neuerlichen Umzug sei der BBC zufolge der Wunsch, nach den leidvollen Erfahrungen mit Prinzessin Kates Krebserkrankung im vergangenen Jahr ein neues Kapitel aufzuschlagen. Mitte Jänner 2024 war die Princess of Wales im Bauchraum operiert worden. Fast zwei Wochen verbrachte sie daraufhin im Krankenhaus. Noch während sie sich von dem Eingriff erholte, erhielt sie eine Krebsdiagnose. Bald darauf begann sie mit einer Chemotherapie, die sie vor knapp einem Jahr beendete. Um welche Art von Krebs es sich handelte, gab der Palast nicht bekannt. William hatte die Zeit als "brutal" bezeichnet und von dem wahrscheinlich härtesten Jahr seines Lebens gesprochen. "Der Umzug gibt ihnen die Gelegenheit zu einem Neubeginn und einem neuen Kapitel", zitierte die BBC den Palast-Insider. Es sei eine Gelegenheit, die unglücklichen Erinnerungen hinter sich zu lassen.
Das Thronfolgerpaar plane auch langfristig: Forest Lodge soll demnach das "Forever Home" der beiden werden, wo sie auch leben wollen, wenn sie einmal König und Königin sein werden. Wann genau der Umzug stattfinden soll, sagte der Sprecher nicht. Er solle aber noch in diesem Jahr über die Bühne gehen.
Kommentare