Adelsexperten: Das könnten Prinzessin Kates Sommerferien-Pläne sein

Prinzessin Kate
Die Sommerferien stehen vor der Tür. Das bedeutet auch für die britischen Royals, dass weniger Termine anstehen.

Die Sommerferien stehen vor der Tür. Das bedeutet auch für die britischen Royals, dass bald weniger Termine anstehen und mehr Zeit mit der Familie verbracht werden darf. Prinz William, Ehefrau Kate und die drei Kinder George, Charlotte und Louis ziehen sich dann gerne auf den Landsitz Anmer Hall in der ostenglischen Grafschaft Norfolk zurück. 

Die Familie freue sich "auf einen Sommer voller erholsamer gemeinsamer Zeit", schreibt das US-People-Magazin. "Sie haben ein ruhiges Leben draußen in Norfolk, mit viel Freiheit, um an Orte wie den Strand zu gehen, und niemand stört sie", sagte die Adelsbiografin Sally Bedell Smith im People-Gespräch. Auch ein Besuch der Scilly-Inseln oder ein Urlaub in der Karibik wäre denkbar. 

Naturverbunden

Außerdem könnten sich Kate und William König Charles III. und Camilla anschließen, die gerne auf ihrem Landsitz in Balmoral urlauben und dort immer wieder Gäste empfangen. So oder so dürfte Kate viel Zeit im Freien verbringen wollen: Sie empfindet nach eigenen Worten Erfahrungen in der Natur als spirituell. Das sagte die 43-jährige Königin in spe im April bei einem gemeinsamen Besuch mit Pfadfindern im Nationalpark Lake District im Nordwesten Englands. Kate hatte bereits zum britischen Muttertag Ende März ein Video gepostet, das ihre tiefe Verbundenheit zur Natur unterstrich. Unter anderem war sie dabei zu sehen, wie sie die Hände an einen Baum legte.

Familienfokus

Ihre Familie habe oberste Priorität, wird immer wieder berichtet. Und erst kürzlich durfte sich Thronfolger William über liebevolle Grüße seiner drei Kinder freuen. "Alles Gute zum Vatertag, Papa (vorher und nachher!)", konnte man auf dem offiziellen Instagram-Account des Prinzen und seiner Ehefrau neben zwei Fotos lesen - wohl in Anspielung darauf, dass William und sein Nachwuchs auf dem ersten Schnappschuss noch brav aufgereiht und artig lächelnd und auf dem zweiten bereits sichtlich ausgelassen im Gras liegend zu sehen sind. "Wir lieben dich! G, C & L." In Großbritannien wird der Vatertag  jedes Jahr am dritten Sonntag im Juni gefeiert. 

Die jungen Royals waren am Samstag auch bei der traditionellen Geburtstagsparade zu Ehren ihres Großvaters zu sehen. Charles III. und seine Frau, Königin Camilla, waren per Kutsche, begleitet von Hunderten Gardesoldaten, die Prachtstraße The Mall vom Buckingham-Palast zum zentralen Exerzierplatz Horse Guards Parade gefahren. Tausende Menschen säumten den Weg, um bei strahlendem Wetter einen Blick auf die Königsfamilie zu erhaschen. 

Wie Charles hatte auch die Princess of Wales vor gut einem Jahr eine Krebserkrankung öffentlich gemacht. Inzwischen hat sie ihre Chemotherapie abgeschlossen.

Prinzessin Kate, die sich eine Kutsche mit Prinz George (11), Prinzessin Charlotte (10) und Prinz Louis (7) teilte, erschien im türkisfarbenen Outfit mit breitkrempigem Hut. Sie nahm erstmals seit ihrer Krebserkrankung im vergangenen Jahr wieder an der gesamten Veranstaltung teil, was viele Royal-Fans gefreut haben dürfte. 

Straffer Terminplan

Am Montag hatten sich Kate, das Königspaar und viele weitere Royals bei strahlendem Sonnenschein schon wieder in der Öffentlichkeit gezeigt. Bei der jährlichen Zeremonie des Hosenbandordens ("Garter Day") zogen König Charles III., Königin Camilla, Prinz William und zahlreiche andere Ordensmitglieder in einer feierlichen Prozession durch den Vorhof von Schloss Windsor. Kate sah mit einem Lächeln zu. Vor einem Jahr hatte die Prinzessin bei der Zeremonie gefehlt. Die Prozession ist in Großbritannien von großer Bedeutung. 

Ein gänzlich ruhiger Sommer dürfte es aber nicht werden: Kate wird wieder zum Tennisturnier in Wimbledon erwartet. Ihr Auftritt in Wimbledon war im vergangenen Jahr einer der ersten nach einer längeren Pause. Im Juli wird Kates Schwiegervater König Charles auch noch den französischen Präsidenten Emmanuel Macron und seine Frau Brigitte zum Staatsbesuch empfangen.

Kommentare