Betrug: Gabaliers Stimme gefälscht

Andreas Gabalier
Betrüger haben die Stimme des Musikers Andreas Gabalier mittels KI gefälscht für ein Interview benutzt, in dem er Anlagetipps gibt.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Betrüger fälschten Andreas Gabaliers Stimme mittels KI für ein Interview mit Anlagetipps.
  • Voice Cloning ist eine verbreitete Betrugsmasche, die prominente Stimmen für dubiose Finanzgeschäfte nutzt.
  • Das gefälschte Interview erschien auf einer Website, die der von orf.at ähnelt.

Voice Cloning (= Stimmen klonen) ist eine sich immer weiter verbreitende Betrugsmasche. Dabei wird die Stimme prominenter Persönlichkeiten mittels künstlicher Intelligenz gefälscht. Diese künstlichen Stimmen kommen dann bei diversen Betrügereien zum Einsatz, etwa wenn die Prominenten zu Investitionen in dubiose Finanzgeschäfte aufrufen. 

In Österreich werden häufig die Stimmen von Bundespräsident Alexander Van der Bellen oder den Moderatoren Armin Assinger und Mirjam Weichselbraun "geklont". Nun hat es auch einen bekannten heimischen Musiker erwischt: Andreas Gabalier. 

Betrüger haben die Stimme des Volks-Rock'n'Rollers dazu benutzt, um ein Interview mit dem Musiker zu fälschen, in dem er Anlagetipps für Krypto-Investments gibt, berichtet die Kleine Zeitung

Veröffentlicht wurde die Transkription des auf Englisch geführten Gesprächs auf einer Seite, die der Website von orf.at stark ähnelt.

.

Kommentare