Neuer Schauplatz für den Wiener Opernsommer - und Karl Markovics wirkt mit

Karl Markovics und Joji Hattori
In der zweiten Saison wird vom 1. bis 19. Juli Giuseppe Verdis La Traviata gegeben.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • Der Wiener Opernsommer 2025 präsentiert Verdis La Traviata vom 1. bis 19. Juli.
  • Kultschauspieler Karl Markovics übernimmt die Rolle des erzählerischen Verdi.
  • Intendant Joji Hattori verwandelt den Eislaufplatz am Heumarkt in einen Opernschauplatz, mit Regie und Bühnenbild von Dominik Am Zehnhoff-Söns und Manfred Waba.

Nach dem erfolgreichen Auftakt im vergangenen Jahr startet der Wiener Opernsommer 2025 in seine zweite Saison. 

Aus diesem Anlass lud Dirigent und Intendant Joji Hattori zu einer exklusiven Launch-Party in sein Wiener Restaurant Shiki. Vom 1. bis 19. Juli wird Giuseppe Verdis La Traviata gegeben. Und das in einer neuen Location, nämlich diesmal im Wiener Eislaufverein am Heumarkt - ergänzt durch visuelle Projektionen auf die Fassade des Wiener Konzerthauses. 

Als erzählerischer Verdi wird auch Kultschauspieler Karl Markovics mitwirken. "Ich liebe es, mit Musik zu arbeiten – ganz gleich, ob auf der Bühne, im Film oder im Rahmen meiner diversen literarischen Leseprogramme. Musik als Partnerin zu haben, empfinde ich als etwas Großartiges", so Markovics. 

"Deshalb war die Gelegenheit, beim Opernsommer als Erzähler in die Rolle Verdis zu schlüpfen, eine große Verlockung. Ich finde die Geschichte fantastisch – und ebenso die Herausforderung, Verdi eine Stimme innerhalb dieser Oper zu geben und das Publikum durch die Handlung zu führen."

Neuer Schauplatz für den Wiener Opernsommer - und Karl Markovics wirkt mit

Christian Kolonovits und Brigitte Just

Neuer Schauplatz für den Wiener Opernsommer - und Karl Markovics wirkt mit

Cristina Păsăroiu mit Alexandra Reinprecht und Thomas Weinhappel

Neuer Schauplatz für den Wiener Opernsommer - und Karl Markovics wirkt mit

Doris Buchmann mit Martina Fasslabend und Christian Buchmann

Neuer Schauplatz für den Wiener Opernsommer - und Karl Markovics wirkt mit

Julian Rachlin und Joji Hattori

Neuer Schauplatz für den Wiener Opernsommer - und Karl Markovics wirkt mit

Manfred Waba und Teresa Vogl

Neuer Schauplatz für den Wiener Opernsommer - und Karl Markovics wirkt mit

Mariko Haselsteiner und Julian Rachlin

Neuer Schauplatz für den Wiener Opernsommer - und Karl Markovics wirkt mit

Max und Sissy Strauss

Neuer Schauplatz für den Wiener Opernsommer - und Karl Markovics wirkt mit

Thomas Weinhappel

Neuer Schauplatz für den Wiener Opernsommer - und Karl Markovics wirkt mit

Bei der Präsentation auch dabei waren: Opernsängerin Cristina Păsăroiu, Sängerin Timna Brauer, Opernsänger Adrian Eröd („Ich finde es natürlich besonders spannend, dass der Wiener Opernsommer an einem Ort stattfindet, auf den ich selbst nie gekommen wäre! Schon im Vorjahr war das Belvedere nicht die erste Adresse, bei der man sofort an Oper denkt – umso interessanter ist es für mich, zu sehen, wie die Umsetzung heuer gelingt. Ich bin sehr gespannt!“), Komponist Christian Kolonovits, KURIER-Herausgeberin Martina Salomon und viele mehr, wie zum Beispiel auch ORF-Kultur-Moderatorin Teresa Vogl.

"Ich finde es immer besonders bewundernswert, wenn jemand den Mut hat, etwas völlig Neues zu wagen – sich mit ganzem Körper, Geist und Seele hineinstürzt und dann so Außergewöhnliches schafft wie Joji Hattori: den Eislaufplatz am Wiener Heumarkt in einen atemberaubend schönen Opernschauplatz zu verwandeln. Das ist schon räumlich ein kleines Wunder – und ich bin überzeugt, dass auch ein musikalisches Wunder folgen wird", sagte Vogl.

Ebenfalls unter den hochkarätigen Gästen war Stargeiger Julian Rachlin. "Ich finde das großartig – Joji Hattori mit dem Wiener KammerOrchester, Karl Markovics, herausragenden Sängern und dazu eine Traum-Location! Schöner kann es kaum sein. Es ist eine echte Bereicherung – für das Kulturland Österreich ebenso wie für die Kulturhauptstadt Wien", sagte dieser.

Für Regie und Bühnenbild zeichnen, wie bereits im Vorjahr, Dominik Am Zehnhoff-Söns und Manfred Waba verantwortlich. 

Insgesamt stehen zwölf Aufführungen auf dem Spielplan.
 

Kommentare