Kaiserlicher Glanz am Opernball: Unterreiner und Konovalova tragen historischen Schmuck

Clemens Unterreiner
Eine Brosche von Katharina Schratt, der Vertrauten von Kaiser Franz Joseph I. und auch Sisi-Sterne werden am Ball der Bälle glänzen

Zusammenfassung

  • Clemens Unterreiner trägt am Opernball eine Uhrenbrosche, die Kaiser Franz Joseph I. einst Katharina Schratt schenkte.
  • Ballerina Liudmila Konovalova wird Sisi-Sterne am Opernball tragen.
  • Die Sisi-Sterne wurden 1998 basierend auf originalen Entwürfen des 19. Jahrhunderts neu erschaffen.

Ein funkelnder Auftritt ist Opernsänger Clemens Unterreiner beim Opernball am 27. Februar garantiert. 

Er wird nämlich ein ganz besonderes Schmuckstück tragen. Und zwar eine Uhrenbrosche, die einst Kaiser Franz Joseph I. seiner engen Vertrauten, der Schauspielerin Katharina Schratt, geschenkt hat. 

"Schmuck ist ja am Opernball ein großes Thema und Geschichte auch", so Unterreiner. Zur Verfügung gestellt wird diese außergewöhnliche Brosche vom Juwelier Köchert. 

Kaiserlicher Glanz am Opernball: Unterreiner und Konovalova tragen historischen Schmuck

"Ich trage auch als Herr immer wieder tolle Preziosen des Hauses", so der Opernsänger. Die Brosche ist mit Rubinen aus Burma besetzt. 

Der Wert wird nicht verraten, aber wenn man bedenkt, dass 2011 eine mit Diamanten und Rubinen besetzte Brosche aus dem Besitz der Wiener Schauspielerin Katharina Schratt im Dorotheum um 202.800 Euro versteigert wurde - übrigens ebenfalls von Wiener k. und k. Hof- und Kammerjuwelier Köchert gefertigt - dann kann man davon ausgehen, dass auch die Uhrenbrosche sehr wertvoll ist.

Neben Unterreiner wird auch Ballerina Liudmila Konovalova kaiserlichen Schmuck ausführen. Sie bekommt von Juwelier Köchert Sisi-Sterne gestellt. 

Kaiserlicher Glanz am Opernball: Unterreiner und Konovalova tragen historischen Schmuck

Ballerina Liudmila Konovalova mit den Sisi-Sternen

Diese 35 mm großen, mit Brillanten besetzten Sterne wurden einst im 19. Jahrhundert vom k. u. k. Hofjuwelier Alexander Emanuel Köchert für Kaiserin Elisabeth entworfen und kunstvoll in ihre Frisur eingearbeitet. 

Es handelt sich um 27 Sterne, die Kaiserin Sissi zu ihrem 27. Geburtstag erhielt. Inspiriert von der "Königin der Nacht" in Mozarts "Zauberflöte", die sie mit funkelnden Sternen im Haar auf der Bühne sah, wünschte sie sich eigene Sterne als Schmuck. 

Heute gelten die originalen 27 Sterne als verschollen. 1998 – anlässlich ihres 100. Todestages – ließ das Traditionshaus Köchert die ikonischen Sterne wieder aufleben, basierend auf den originalen Entwürfen.

"Die Sterne sind mehr als nur Schmuckstücke – sie sind ein lebendiges Erbe für Kaiserin Elisabeths Anmut. Es ist für mich eine große Ehre, ein Stück dieser Geschichte zu tragen", sagt Konovalova. 

"So symbolisieren wir beim Opernball auch Oper und Ballett", freut sich Unterreiner. 

Kommentare