Klassik-Stars im Burggarten: Gratis Opern-Air Konzert der Wiener Staatsoper

Die Solisten Elīna Garanča, Jonas Kaufmann und Sonya Yoncheva
Wenn man am Samstagnachmittag durch den Wiener Burggarten spazierte, konnte man klassischen Klängen lauschen – und das taten auch viele Passanten hinter den Absperrungen.
Denn hier probten die Solistinnen und Solisten Elīna Garanča, Jonas Kaufmann, Sonya Yoncheva, Benjamin Bernheim und Boris Pinkhasovich für das große Opern Air der Wiener Staatsoper, das heute, Sonntag, um 19 Uhr unter freiem Himmel und bei freiem Eintritt stattfindet.

Bariton Boris Pinkhasovich, Dirigent Bertrand de Billy und Tenor Benjamin Bernheim.
"Ich liebe Open Airs. Ich muss sagen, dass man gerade bei solchen Events Interesse an der Musik wecken kann. Ich finde es großartig, dass die Staatsoper den Schritt tut und zum Publikum kommt und nicht andersrum. Es würde schon Sinn machen, dass das zu einem jährlichen Ereignis wird", schwärmt Mezzosopranistin Elīna Garanča im KURIER-Gespräch.
Auch Staatsoperndirektor Bogdan Roščić hat die zahlreichen Schaulustigen bemerkt. "Man spürt, es ist einfach Neugier da. Es gibt auch ein Publikum, das noch nicht weiß, dass einem die Staatsoper fehlt im eigenen Leben. Daher ist es ein großer Schwerpunkt der Direktion, das Haus zu öffnen."

Staatsoperndirektor Bogdan Roščić
Tenor Jonas Kaufmann rechnet mit einem großen Publikumsansturm. "Es ist absolut großartig. Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Ich fürchte, dass wir irgendwann zumachen müssen, weil es nur eine maximale Kapazität hier auf dem Rasen gibt. Aber es wird hoffentlich auch Menschen anlocken, die da ihren Opernbesuch machen und vielleicht dann so viel Geschmack daran finden, dass sie sich doch einmal drüben bei der Staatsoper um einen Stehplatz anstellen. Das wäre sehr schön, weil das ist der eigentliche Grund, warum wir so etwas machen. Und ich glaube, so volksnah war die Staatsoper überhaupt noch nicht."
Sollte der Burggarten gesperrt werden müssen, wird das auf der Webseite sowie auf den Social-Media-Kanälen der Wiener Staatsoper bekanntgegeben, und das Konzert kann auch im Fernsehen genossen werden (ORF III überträgt live zeitversetzt heute, Sonntag, ab 20.15 Uhr).
Die Open-Air-Veranstaltung markiert den Start der neuen Saison 2025/26 der Wiener Staatsoper, wo auch denkwürdige historische Ereignisse einen runden Geburtstag haben. "80 Jahre Kriegsende, Ende der Naziherrschaft in Österreich. Die Staatsoper wurde vor 80 Jahren zerstört und genau diesen Herbst vor 70 Jahren wiedereröffnet nach einem 10-jährigen Aufbau mit einer gigantischen Kraftanstrengung eines neuen Österreichs. Das war auch ein großes politisches Ziel damals. Das war ganz explizit gewollt für die Neuerfindung des Landes", so Roščić.
Am 5. November 1955 hob sich dann zum ersten Mal wieder der Vorhang der Staatsopernbühne für die Beethoven-Oper "Fidelio", die ebenfalls live übertragen wurde. "Das war tatsächlich eine der ersten Fernseh-Live-Übertragungen in Österreich", so ORF III-Geschäftsführer Peter Schöber.
Kommentare