Amal Clooney über die große Herausforderung in der Ehe mit George

George und Amal Clooney
Bereits seit 11 sind George und Amal Clooney verheiratet. Er ein einflussreicher Megastar in Hollywood, sie eine Top-Juristin und Menschenrechtsanwältin. Klar, dass die Öffentlichkeit an jedem Schritt des Paares, an jedem Detail ihres Privatlebens interessiert ist.
Doch genau dieses ist dem Ehepaar heilig, nur selten gewähren sie einen Blick durch das private Schlüsselloch – auch und vor allem, um ihre gemeinsamen Kinder Ella und Alexander (die Zwillinge sind acht Jahre alt) zu schützen. Dafür greifen sie zu ungewöhnlichen Maßnahmen.
Bitte Smartphones abgeben!
"Es wird immer schwieriger, private Momente und Räume zu schaffen", gibt Amal Clooney in einem aktuellen (und sehr seltenen) Interview mit der US-Zeitschrift Glamour zu. Die Privatsphähre ihres Nachwuchses stehe an erster Stelle, betont sie. "Wenn man Eltern wird, hat man mehr Probleme mit einigen der Eingriffe in die Privatsphäre. Wir tun also unser Bestes, um die Auswirkungen auf unsere Kinder zu minimieren. Wir veröffentlichen unsere Kinder nicht, wir haben noch nie ein Foto von ihnen veröffentlicht oder etwas Ähnliches."
Um den neugierigen Blicken der Öffentlichkeit zu entgehen, verbringt die Familie viel Zeit zuhause, so die 47-Jährige. Doch nicht mal Freunden oder Gästen, die zu den Clooneys in die Villa am Comer See beziehungsweise in der südfranzösischen Provence eingeladen werden, scheinen die besorgten Eltern hundertprozentig zu vertrauen – ganz nach dem Motto: Besser Vorsicht als Nachsicht.
"Ich habe jetzt einen Telefonkorb, in den ich die Smartphones aller Gäste lege", so Clooney. Mit dem Handyverbot bei Feiern versuche das Paar, ein Gefühl der Sicherheit zu kreieren. Clooney: "Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden, Zeiten mit der Familie und Freunden zu haben, in denen jeder einen sicheren und offenen Austausch pflegen kann."
Auch ihrem Ehemann streut Amal Clooney im Interview Rosen: "Ich habe einen Partner im Leben, der mich in allem, was ich tue, unterstützt."
Kommentare