13.000 m² Sportflächen: Sport Arena Wien offiziell eröffnet

Am Handelskai ist am Freitag ein neues Kapitel des Wiener Sports aufgeschlagen worden: Die neu eröffnete Sport Arena Wien wurde offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Bei dem Termin standen nicht nur Stadtpolitiker ebenso auf der Bühne wie Sportlerinnen, darunter Speerwurf-Europameisterin Victoria Hudson, Volleyball-Nationalteamspielerin Aida Mehic und Basketballerin Sigrid Koizar.
Die multifunktionale Anlage, die energieneutral betrieben wird, soll in Zukunft Schauplatz zahlreicher sportlicher Events sein. Allein die Ballspielhalle bietet Platz für 3.000 Zuschauerinnen und Zuschauer.

Die Arena ist die erste Energie neutrale Halle Österreichs und umfasst drei unabhängig nutzbare Hallen und bietet insgesamt rund 13.000 m² Sportflächen (Ballsport 3.000 m², Turnen 1.500 m², Leichtathletik 6.500 m², Multifunktionsräume & Kampfsport 2.000 m²). Sie soll künftig mehr als 20 verschiedenen Sportarten, von Hand-, Volley- und Basketball über Badminton und Tischtennis bis hin zu Judo, Tanz, Yoga und Leichtathletik, vom Breiten- bis zum Spitzensport ein Zuhause bieten.
Bis zu 15 Großveranstaltungen pro Jahr sind am Areal des ehemaligen Ferry-Dusika-Stadions in der Stephanie-Endres-Gasse geplant. Der Veranstaltungskalender füllt sich bereits.
- Im November wird hier das 100-jährige Bestehen des Österreichischen Handballbundes gefeiert – mit einem Länderspiel gegen Ungarn.
- Zu Jahresbeginn 2026 empfängt das Herren-Nationalteam im Jänner die Auswahl aus Tschechien.
- Auch Basketballfans dürfen sich freuen: Neben Auftritten der Nationalteams ist ein Duell von internationalem Rang angesetzt – der BC Vienna trifft in der ABA-League auf Roter Stern Belgrad.
- Zudem wird die Austrian College Sports League sowohl den Auftakt als auch das große Saisonfinale in der neuen Halle austragen.
- Im Volleyball sind Länderspiele des Frauen-Nationalteams als Vorbereitung auf die Europameisterschaft geplant.
- Im Juni gastieren die Nationalen Sommerspiele von Special Olympics Österreich in der Bundeshauptstadt.
- Morgen, am 6. September 10 bis 17 Uhr, wird die Halle mit einem Sportfest eröffnet - mit In- und Outdoor-Stationen zum Mitmachen (Eintritt frei).
Die Sport Arena Wien, die von der Wien Holding betrieben wird, ist Teil der Wiener Sportstättenoffensive – bis 2030 investiert die Stadt rund 400 Mio. Euro in Sportinfrastruktur. “Wir schaffen hier Raum für den Nachwuchs, für Vereine, für internationale Wettbewerbe”, sagt Sport-Stadtrat Peter Hacker. Barbara Novak, amtsführende Stadträtin für Finanzen: “Die Investition von 133 Millionen Euro ist nicht nur ein infrastruktureller Meilenstein, sondern auch ein wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Impuls für Wien.”
Mit der Leistungssport Austria, die seit Jahren Spitzenathletinnen und -athleten in Österreich betreut, hat die Stadt einen hochqualifizierten Partner, insbesondere in den Bereichen Sportwissenschaft, Physiotherapie, Ernährungswissenschaft und Regeneration, an Bord geholt. Sie betreibt auch die Kältekammer in der Sport Arena Wien. Von einer “Win-Win-Situation spricht Leichtathletik-Star Victoria Hudson: “Die Sporthalle lässt für uns Athleten keine Wünsche offen und wird viele Kinder zum Wettkampfsport bringen.”
Kommentare