Streaming-Dschungel: Man sieht das Spiel vor lauter Sendern nicht

FBL-ENG-PR-CRYSTAL PALACE-CHELSEA
Wer viel Live-Sport verfolgen will, braucht mittlerweile rund 1.500 Euro pro Jahr für TV-Abonnements - vor allem braucht man aber den Überblick.
Karoline Krause-Sandner

Karoline Krause-Sandner

Um 20 Schilling bin ich als Kind auf die Tribüne gegangen. Als Teenager um 50. Die restlichen Spiele schauten wir im (öffentlich-rechtlichen) Fernsehen. Bundesliga, Cup, Europacup

Wahrscheinlich ging es den Ligen schon damals ums Geld. Doch die Logik der Einnahmenmaximierung trieb das Spiel seither in Sphären, die für viele nicht mehr zu fassen sind. 

Man droht als Sportfan den Überblick zu verlieren, wo man den favorisierten Sport, das Lieblingsteam, verfolgen kann – und wie man dafür zahlen soll.

1.500 Euro für Streaming pro Jahr

Aktuell benötigt man: 

  • für die österreichische Bundesliga, deutsche und englische Liga ein Sky-Abo,
  • für die meisten Partien der Champions League, Europa League und Conference League ebenfalls (einige sind auf Puls4 oder ServusTV zu sehen),
  • für die wichtigsten Europacup-Spiele österreichischer Klubs abonniert der Sport-Fan  hingegen Canal+,
  • für die spanische Liga braucht man einen DAZN-Zugang, über den man immerhin gleich auch die Fußball-WM-Quali der Europäer abseits der Österreicher verfolgen kann.
  • für die Eishockey Liga sollte man Abonnent sein bei Sporteurope.tv,
  • für Tennis bei Sky oder  Prime,
  • Formel 1 wechselt derzeit zwischen ORF und ServusTV - genauso wie die Fußball-WM-Quali des ÖFB-Teams.
  • Will man den Basketball der NBA sehen, benötigt man den NBA League Pass,
  • für den Football der NFL neben RTL auch den NFL Game Pass von DAZN,
  • für Eishockey der NHL ebenfalls DAZN.

Für ein umfangreiches Sport-Angebot – immer noch ohne Anspruch auf Vollständigkeit – würde man hierzulande rund 130 € pro Monat zahlen: 35 Euro für das Sky Sport Abo, 19,99 € für DAZN (Aufpreis für die NFL), 14,99 € für Canal+ (nach einem billigeren Start-Angebot), 8,99 € für Prime, 24,90 für Sporteurope.tv und ca. 10 € für den NBA League Pass. Dazu kommen die 15,30 € für die monatlichen ORF-Abgaben. 

Geld und Überblick

Gemeinsame Höhen und Tiefen im Sport, emotionale Momente und Gesprächsstoff. Was die gemeinsame Anhängerschaft für einen Sportverein oder die Leidenschaft für eine Sportart bedeutet, kann nicht in Zahlen erfasst werden. Sie schafft soziale Erlebnisse, verhindert zumindest phasenweise Einsamkeit, bringt Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft und politischer Gesinnung zusammen und überbrückt die peinliche Stille bei Familientreffen. 

Vielleicht ist das alles irgendwann nur noch Menschen mit dicker Geldbörse vorbehalten. Zumindest aber denen, die den Überblick behalten darüber, wo die jeweiligen Spiele überhaupt zu sehen sind.

Kommentare