Traum vom Fixplatz in der CL-Gruppenphase

Fußballspieler feiern vor einer jubelnden Zuschauermenge.
Österreichs Vereine spielen eine sehr gute Europacup-Saison.

Der Manipulationsskandal erschüttert Österreichs Fußball in seinen Grundfesten. Doch es gibt auch Positives zu berichten, im Europacup erlebte Österreich eine höchst erfolgreiche Woche. Austria (1:1 in Porto), Rapid (2:1 gegen Thun) und Salzburg (1:0 bei Elfsborg) sammelten fleißig Punkte für die UEFA-Fünfjahres-Wertung. Für einen Sieg gibt's in der Fünfjahres-Wertung zwei Punkte, für ein Unentschieden einen, dividiert wird die Summe durch die Zahl der Europacup-Starter, in Österreichs Fall durch fünf, Sturm und Pasching sind ja schon ausgeschieden. Allein in dieser Woche holte Österreich also einen Punkt. Zum Vergleich: In der ganzen letzten Saison waren es nur 2,25. In der laufenden Saison hält Österreich bereits bei sechs Punkten, ist die achtbeste Nation.

Zweiter Quali-Platz so gut wie sicher

Damit ist praktisch fix, dass Österreich (aktuell 14.) in der Saison 2015/16 wie heuer zwei Starter in der Champions-League-Qualifikation stellen wird, nächste Saison, 2014/15, ist nur der Meister in der CL-Quali startberechtigt. Auf den ersten Verfolger Rumänien (15.) beträgt der Vorsprung 2,018 Punkte, zudem ist für dessen verbliebene Vertreter Steaua Bukarest und Pandurii der Europacup nach der Herbstsaison beendet. Der 16. Tschechien könnte es zwar noch mit zwei Klubs ins Frühjahr schaffen, liegt allerdings schon 2,275 Zähler zurück, Platz 15 reicht für zwei CL-Quali-Plätze. Österreich darf sogar von einem Fixplatz in der Gruppenphase der Champions League 15/16 träumen. Dazu ist Platz 13 nötig, den derzeit die Schweiz innehat. Auf unsere Nachbarn fehlen 1,9 Punkte. Bei den Eidgenossen verabschieden sich Thun und St. Gallen fix nach der Europa-League-Gruppenphase, der FC Basel spielt im Frühjahr weiter - allerdings ist noch offen, ob in der Champions League oder in der Europa League. Das entscheidet sich in der letzten Runde im direkten Duell mit Schalke, holt Basel in Gelsenkirchen ein Unentschieden, steigen die Schweizer ins Achtelfinale der Champions League auf und kassieren fünf Bonus-Punkte für die Fünfjahres-Wertung – dann wäre die Schweiz außer Reichweite. Doch selbst wenn die drei Schweizer Klubs alle weiteren Spiele verlieren würden, bräuchten Österreichs Vereine noch fünf Siege, um die Schweizer zu überholen. Unwahrscheinlich, aber nicht unmöglich. Und noch eine kleine Einschränkung: Platz 13 in der Fünfjahres-Wertung bringt nur dann einen Platz in die Gruppenphase der Champions League, wenn sich der Titelverteidiger über die nationale Liga für die Champions League qualifiziert. Was zum Beispiel Chelsea vor zwei Jahren nicht tat.

2009/10 10/11 11/12 12/13 13/14 Gesamt
1 Spanien 17.928 18.214 20.857 17.714 12.285 86.998
2 England 17.928 18.357 15.250 16.428 12.500 80.463
3 Deutschland 18.083 15.666 15.250 17.928 9.285 76.212
4 Italien 15.428 11.571 11.357 14.416 8.500 61.272
5 Portugal 10.000 18.800 11.833 11.750 5.083 57.466
6 Frankreich 15.000 10.750 10.500 11.750 6.000 54.000
7 Russland 6.166 10.916 9.750 9.750 7.916 44.498
8 Niederlande 9.416 11.166 13.600 4.214 4.416 42.812
9 Ukraine 5.800 10.083 7.750 9.500 6.333 39.466
10 Belgien 8.700 4.600 10.100 6.500 5.800 35.700
11 Türkei 7.600 4.600 5.100 10.200 4.900 32.400
12 Griechenland 7.900 7.600 7.600 4.400 4.100 31.600
13 Schweiz 5.750 5.900 6.000 8.375 5.000 31.025
14 Österreich 9.375 4.375 7.125 2.250 6.000 29.125
15 Rumänien 6.083 3.166 4.333 6.800 6.625 27.007
16 Tschechien 4.100 3.500 5.250 8.500 5.500 26.850
17 Israel 7.250 4.625 6.000 3.250 4.500 25.625
18 Zypern 4.250 3.125 9.125 4.000 2.750 23.250
19 Dänemark 4.400 6.700 3.100 3.300 3.600 21.100
20 Kroatien 3.000 4.125 3.750 4.375 4.125 19.375

Kommentare