Top-10 ade: Österreich verliert Fixplatz für die Champions League

Top-10 ade: Österreich verliert Fixplatz für die Champions League
Die Bundesliga ist nur noch auf Platz 13 in der Fünfjahreswertung. Heuer sind sogar Aserbaidschan und Island besser als Österreichs Europacupstarter.

Was verbindet Island mit Aserbaidschan? Beide Länder sind im Europacup-Herbst meist nur interessierte Zuschauer, in dieser Saison aber besser als Österreich. Im aktuellen Jahresranking findet sich die Bundesliga nur auf Platz 23 – hinter Aserbaidschan und Island.

Diese Woche passt ins trübe Bild: Salzburg hat bei Sociedad (0:0) den einzigen Punkt geholt und spielt als Gruppendritter gegen Benfica im direkten Duell um den Umstieg in die Europa League.

Zitterpartie 

In dieser sind Sturm und der LASK bereits ausgeschieden. Die Grazer müssen nach dem 0:1 gegen Rakow sogar das dritte Jahr in Folge als Gruppenletzter fürchten. Die Verteidigung des dritten Platzes im Fernduell mit Polens Meister (und damit die Fortsetzung in der Conference League 2024) wird in Lissabon bei Sporting zur Zitterpartie.

Der LASK hat nach dem 0:4 bei Liverpool noch die Hoffnung, mit einem Heimsieg gegen Toulouse Dritter zu werden – muss aber auf einen ordentlichen Auftritt samt Punkt von Gruppensieger Liverpool bei St-Gilloise im Parallelspiel hoffen.

Top-10 ade: Österreich verliert Fixplatz für die Champions League

Herbstdepression

Wenn nach der Austria und Rapid auch die drei Gruppenstarter im Herbst noch scheitern sollten, wäre das ein Fiasko. Bereits die Vorsaison war mau.

Nach der Türkei sind in der Fünfjahreswertung nun auch Tschechien und die Schweiz an Österreich vorbeigezogen. Obwohl mit Russland (UEFA-Sperre wegen Krieg) ein Konkurrent weggefallen ist, folgte der Sturz von Rang 10 auf 13.

Letzter Fixstarter 2024 

Die Folgen? Österreichs Meister wird kommende Saison zum vorerst letzten Mal fix in der Champions League vertreten sein. Ab Sommer 2025 wartet die Quali.

Sollte sogar der Top-15-Platz verloren gehen, wären die fünf Europacup-Startplätze Geschichte.

Kommentare