Was passiert, wenn der Trainer die Kabine verliert

© APA/MAX SLOVENCIK
Robert Klauß, Ex-Rapid-Trainer
Ist der „Verlust der Kabine“ ein Narrativ, das oft verwendet wird, um das komplexe Scheitern eines Trainers zu erklären?
„Fehlende Entwicklung! Spieler-Kritik! Kabine verloren!“ – so titelte kürzlich die Sport Bild über Ralph Hasenhüttl, inzwischen bei Wolfsburg beurlaubt. 2017 schrieben deutsche Medien, Carlo Ancelotti – der für viele beste Menschenfänger – hätte die Bayern-Kabine verloren. In Österreich wurde zuletzt über Robert Klauß’ Verlust der Rapid-Kabine berichtet.
Dieser kritische Moment symbolisiert den Verlust von Respekt und Vertrauen seitens der Spieler. Ist der „Verlust der Kabine“ ein Narrativ, das oft verwendet wird, um das komplexe Scheitern eines Trainers zu erklären? Ja. Können Trainer die Kabine wirklich verlieren? Auch: Ja. Aber es ist ein schleichender Prozess.
Kommentare