EC-Reform: Österreich verliert zwei Europa-League-Startplätze

Aufholjagd? Salzburgs Hwang könnte Österreich auf Platz 11 schießen.
Es ist ein Fernduell um Platz 11 im Länderranking: Österreich, aktuell 12., liegt nur mehr 0,475 Punkte hinter der Türkei. Salzburg und LASK müssen also in der Europa League bis Saisonende zum Beispiel einen Sieg sowie ein Remis mehr holen als der letzte türkische Vertreter Basaksehir Istanbul, um die Saison auf dem 11. Rang zu beenden.
Über das UEFA-Länderranking werden ja die Startplätze im Europacup vergeben. Schlagend wird die Platzierung zu Saisonende aber erst im Jahr 2021. Wo die fünf österreichischen Europacup-Teilnehmer in diesem Sommer starten werden, steht genauso fest wie die Verteilung der Startplätze für die fünf Bundesliga-Teilnehmer in der Saison 2021/'22.
Der KURIER hat sich die kommenden zwei Europacup-Saisonen angesehen ...
Champions League
Saison 2020/21
- Der Meister steigt im Play-off ein und ist zumindest für die Gruppenphase der Europa League qualifiziert. Der Vizemeister spielt in der 2. Qualifikationsrunde. Scheitert er, bekommt er eine zweite Chance in der 3. Runde der Europa-League-Qualifikation.
Saison 2021/’22
- Bei Platz 11: Der Meister ist fix in der Gruppenphase, sollte sich der Champions-League-Sieger 2021 über die eigene Liga einen Gruppenplatz holen. Sollte dem nicht so sein, steht Österreichs Meister im Play-off. Der Vizemeister spielt in der 3. Qualifikationsrunde, wenn sich der Europa-League-Sieger 2021 über seine Liga für die Champions League qualifiziert, und ist zumindest bereits fix für die Europa-League-Gruppenphase qualifiziert. Ist dem nicht so, startet der Vizemeister in der 2. Qualifikationsrunde.
- Bei Platz 12: Sowohl der Meister (Play-off) als auch der Vizemeister (2. Qualifikationsrunde) steigen in jenen Runden ein wie in der Saison 2020/’21.
Europa League
Saison 2020/21
- Der Cupsieger steht fix in der Gruppenphase. Der Liga-3. muss in die 3. Qualifikationsrunde, der Gewinner des Europacup-Play-offs (zwischen dem 4. und dem 5. der Meistergruppe sowie dem 1. der Qualifikationsgruppe) in die 2. Qualifikationsrunde. Sollte der Meister oder der Vizemeister Cupsieger werden, dann übernimmt der Liga-3. den Fixplatz in der Gruppenphase. Der Liga-4. steigt dann in der 3. Qualifikationsrunde ein. Der 5. der Meistergruppe und der Sieger der Qualifikationsgruppe (Play-off-Duell zwischen dem Siebenten und Achten) spielen den Startplatz in der 2. Qualifikationsrunde aus.
Saison 2021/’22
- Es gibt keinen Unterschied zwischen Platz 11 und 12. Als einziger österreichischer Starter fix in der Europa-League-Qualifikation ist der ÖFB-Cupsieger. Dieser startet im Play-off. Sollte der Meister oder der Vizemeister den Cup gewinnen, übernimmt wie gewohnt der Liga-3. seinen Platz. Sollte Österreichs Teilnehmer in der letzten Qualifikationsrunde ausscheiden, gibt es als Trotzpflaster einen Gruppenplatz in der neuen Conference League.
Conference League
Saison 2021/’22
- Es gibt im neuen Bewerb auch keine Unterschiede zwischen Platz 11 und 12. Nach drei Qualifikationsrunden gibt es auch in diesem ein Play-off als letzte Hürde vor der Gruppenphase. Der Europacup-Play-off-Sieger startet in der 2. Qualifikationsrunde, der Liga-3. in der 3. Qualifikationsrunde. Sollte dieser anstatt des Cupsiegers in die Europa League aufrücken, ist das Nachrückprozedere wie jenes in der Europa-League-Saison 2020/’21.
Kommentare