Liverpool-Legende Hamann: „Die Leute sind auf den Ampeln gehangen“

Liverpool-Legende Didi Hamann
Dietmar Hamann spricht über Liverpool, seine schönsten Erinnerungen und den österreichischen Fußball. Und er erklärt, warum der Brexit sein Leben verändert hat.

Liverpool – das sind die Beatles, und das ist der Fußball. Dietmar Hamann (52) hat 283 Spiele für den FC Liverpool gemacht, holte mit den Reds als Highlight 2005 die Champions League. Der KURIER bat sowohl den Deutschen als auch die „Fab Four“ zum Gespräch. Einer antwortete auch. Hamann war in seiner Funktion als TV-Experte für Sky in Liverpool und stellte sich den Fragen einer Handvoll österreichischer Journalisten.

Der deutsche Vizeweltmeister von 2002 über ...

... seine Rückkehr nach Liverpool Ich komme nur noch selten her, es ist aber immer wieder schön. Die Stadt wird ihren Charakter nie verändern. Liverpool ist eine Arbeiterstadt, in der die Leute zusammenhalten, auch einen guten Humor haben. Die Leute hier brauchen nicht viel, um glücklich zu sein. Und Fußball hat einen wahnsinnigen Stellenwert.

Didi Hamann mit den Beatles

... seinen Legendenstatus beim FC Liverpool Wären wir zu meiner Zeit nicht so erfolgreich gewesen, wäre mein Verhältnis zur Stadt sicher ein anderes. Das einschneidende Erlebnis für mich war ein Gottesdienst für die Opfer der Hillsborough-Katastrophe. Ich bin danach weggefahren und habe mir gedacht, ich muss alles in meiner Macht stehende tun, damit ich die Leute nicht enttäusche. Den Verein zu dem gemacht, was er heute ist, haben aber die Jungs in den 70er- und 80er-Jahren.

... das verrückte CL-Finale 2005 in Istanbul gegen den AC Milan So ein Finale hat es seitdem nicht mehr gegeben und wird es so auch nicht mehr geben. Am schönsten war das Zurückkommen. Da waren bis zu einer Million Leute auf den Straßen, die haben alle gestrahlt. Das sind die Momente, die ich dann nicht vergesse. Die Leute sind auf den Ampeln gehangen.

... die aktuelle Lage von Liverpool in einer schwierigen Saison Ich freue mich natürlich, wenn der Klub erfolgreich ist. Ich kann aber auch einschlafen, wenn sie einmal ein Spiel verlieren. Vielleicht haben sie zu viele Stars gerade, die Tragödie um Jota im Sommer kann auch ein Grund sein, warum es noch nicht so gut läuft.

... das neue CL-Format und den Trend zu immer mehr Spielen Ich war skeptisch, aber jetzt bin ich großer Fan der neuen Ligaphase. An den letzten Spieltagen ist die Spannung extrem groß. Ob es zu viele Spiele sind? Das muss der Fan entscheiden. Momentan glaube ich nicht, dass es zu viele sind.

... die österreichischen Vereine in Europa Die Salzburger haben lange Zeit die Fahnen hochgehalten. Wenn die schwächeln, ist klar, dass der österreichische Fußball in Europa leidet.

... die österreichische Bundesliga Ich schaue sehr gerne österreichischen Fußball, habe mir sogar die Admira angeschaut, als Peter Stöger noch dort war. Ich bin immer wieder und gern in Österreich. Wir Bayern haben ja mit den Österreichern mehr gemeinsam, als mit dem Rest von Deutschland.

... über den Brexit und warum er 2018 von England zurück nach Deutschland gezogen ist Politik interessiert mich auf jeden Fall. Der Brexit war ja nicht so vorherzusehen. Ich war bei Markus Lanz in der Talkshow an diesem Abend. Dort hab ich es erfahren. Dann war mir klar: Ich gehe auch. Jetzt bin ich wieder sehr gern in München.

Transparenzhinweis: Die Reise nach Liverpool erfolgte auf Einladung von Sky.

Kommentare