Austria-Trainer Bjelica entlassen

Ein Mann steht vor einer Wand mit dem Logo des FK Austria Wien und Sponsorenlogos.
Amateur-Coach Herbert Gager übernimmt interimistisch bis zum Saisonende.

Samstag noch auf der Showbühne, seit Sonntagfrüh nicht mehr Trainer. Die Austria beurlaubte nach dem 1:1 gegen Wr. Neustadt Nenad Bjelica, Herbert Gager übernimmt für die restlichen 13 Spiele im Frühjahr. Das Ziel bleibt unverändert der Europacup-Startplatz.

Es ging alles schnell am Verteilerkreis. Nach dem Samstag-Spiel besprachen sich die Vorstände Markus Kraetschmer, Thomas Parits und Präsident Wolfgang Katzian und fällten die Entscheidung, den Trainer zu beurlauben. Dazu holte man sich noch in der Nacht das Okay von insgesamt elf Mitgliedern des Aufsichtsrates.

Sonntag um neun Uhr früh teilte man Bjelica die Entscheidung mit, er verabschiedete sich von der Mannschaft. Um zehn Uhr leitete schon Gager, bisher Trainer der Amateur-Mannschaft, das Training. Die Austria hat aus den Versäumnissen der Vastic-Ära gelernt und dieses Mal schneller gehandelt.

„Wir haben es uns nicht leicht gemacht. Aber das Auftreten der Mannschaft war nicht in Ordnung, in den letzten fünf Spielen haben wir nur drei Punkte erzielt“, bilanziert Parits. „Der Druck ist zu groß geworden.“ Und der Rückstand auf die Konkurrenten im Kampf um die Europacup-Startplätze.

Gager, der vorerst nur die 13 Spiele im Frühjahr absolvieren soll, glaubt an die Chance. „Wir müssen schnell wieder in die Spur kommen. Wir brauchen einen positiven Lauf, dann geht es schnell wieder in die andere Richtung.“ Als erste Maßnahme möchte er viele Gespräche mit den Spielern führen und „Leben in die Truppe bringen. Die Spielweise war zuletzt zu passiv, wir müssen viel aktiver auftreten“.

Mechanismen

Bjelica wirkte nach seiner Beurlaubung gefasst. „Ich kenne die Mechanismen im Fußball. Daher habe ich geahnt, was kommen würde. Im Fußball sind zwei und zwei nicht immer vier. Ich kann mir aber nicht viel vorwerfen.“

Tatsache ist, dass die Austria-Führung mit Vastic und Bjelica mittlerweile schon zwei Mal nicht das glücklichste Händchen hatte, auch wenn mit Bjelica die Champions League und damit Millionen Realität wurden.

Bjelicas Vertrag läuft bis 2015, kann aber nach Ende dieser Saison von Austria-Seite aufgelöst werden, sollte kein Europacup-Startplatz erreicht werden.

Die Karriere von Nenad Bjelica

28. März 1990 - 9. Juni 1992: Herbert Prohaska
1992/93: Hermann Stessl
1993/94: Josef Hickersberger
1994/95: Egon Coordes (GER)
1995/96: Horst Hrubesch (GER)
Juni 1996 - April 1997: Walter Skocik
26. April 1997 - 9. April 1998: Wolfgang Frank (GER)
9. April 1998 - 17. Mai 1998: Robert Sara (4 Spiele)
17. Mai 1998 - 2. April 1999: Zdenko Verdenik (SLO)
2. April 1999 - 30. Mai 1999: Friedl Koncilia (Sportdirektor)
30. Mai 1999 - 3. Mai 2000: Herbert Prohaska
4. Mai 2000 - 31. Mai 2000: Ernst Baumeister
1. Juni 2000 - 12. März 2001: Heinz Hochhauser
12. März 2001 - 12. August 2001: Arie Haan (NED)
12. August 2001 - 21. Dezember 2001: Walter Hörmann/Toni Pfeffer
22. Dezember 2001 - Mai 2002: Didi Constantini
2. Juni 2002 - 4. Oktober 2002: Walter Schachner
4. Oktober 2002 - 2. Juni 2003: Christoph Daum (GER)
4. Juni 2003 - 24. März 2004: Joachim Löw (GER)
24. März 2004 - 6. Mai 2005: Günter Kronsteiner (Sportmanager,
30. März mit Lars Söndergaard/DEN als "Spartentrainer")
6. Mai 2005 - 23. Oktober 2006: Peter Stöger/Frenkie Schinkels
(Stöger ab 11. Dezember 2005 ausschließlich Sportdirektor)
23. Oktober 2006 - 19. März 2008: Georg Zellhofer
20. März - Saisonende 2007/08: Dietmar Constantini
21. Mai 2008 - 21. Dezember 2011: Karl Daxbacher
9. Jänner 2012 - 31. Mai 2012: Ivica Vastic
1. Juni 2012 - 12. Juni 2013: Peter Stöger
17. Juni 2013 - 16. Februar 2014: Nenad Bjelica (CRO)
ab 16. Februar 2014: Herbert Gager (Vertrag bis Saisonende)

Kommentare