Tod von Felix Baumgartner: Wenn man die Extreme liebt und lebt

Gefeiert: Stratosphärenspringer Baumgartner.
Nach dem Tod von Felix Baumgartner: Wenn Menschen der traditionelle Sport nicht mehr reicht.

Die Staatsanwaltschaft ermittelt zur Todesursache von Felix Baumgartner. Der Extremsportler war am Donnerstag in Italien mit seinem Motor-Paraglider abgestürzt. Die Ermittler wollen auch mögliche Aufnahmen der Bodycam prüfen, die Baumgartner bei seinem letzten Flug trug. Als wahrscheinlichste Todesursache gilt derzeit, dass der Salzburger einen Herzinfarkt erlitt und dadurch die Kontrolle über sein Fluggerät verlor.

Mit seinem Sprung aus der Stratosphäre 2012 wurde Baumgartner weltweit berühmt. Weniger bekannt, doch nicht weniger aufregend, sind die Leistungen anderer Extremsportler.

Extremkletterer

Free Solo nennt sich die wohl waghalsigste Variante des Klettersports. Der Free Solist verzichtet auf jegliche Form der Sicherung. Lediglich ein Paar Kletterschuhe an den Füßen, Magnesium an den Händen und eine Disposition zu enormer Risikobereitschaft braucht es, um in den Genuss dieser Extremsportdisziplin zu kommen. Ihr wohl prominentester Vertreter: Alex Honnold

Der US-Amerikaner erklomm als bisher einziger Mensch alleine und ohne technische Hilfsmittel, den El Capitan, eine imposante Felswand im kalifornischen Yosemite Nationalpark. 2018 erschien ein Dokumentarfilm (Free Solo), der Honnolds kühne Begehung zeigt.

66320

Überhängend: Alex Honnold bei der ersten Free-Solo-Bezwingung des El Capitan 

Extremflieger

Wem Paragleiten oder Basejumping zu wenig an den Nerven kitzelt, der darf sich freuen, dass es den Wingsuit gibt. Ein Stoff, der bei Luftwiderstand unter Armen und Beinen Flügel entfaltet, erfüllt den uralten Traum des Menschen, fliegen zu können. Genutzt wird er für tollkühne Absprünge mit anschließendem Gleitflug. Doch wer mit dem Mythos von Ikarus vertraut ist, weiß: Vorsicht sei geboten. Wingsuit-Fliegen ist, laut eines bekannten österreichischen Getränkeherstellers, der eine nicht unwesentliche Rolle in der Welt des Extremsports einnimmt, die weltweit gefährlichste Extremsportart. Auf Wikipedia findet sich eine lange Liste der beim Wingsuit-Fliegen Verstorbenen, die jährlich um mehrere Einträge wächst.

Extremradfahrer

Österreich ist eine Nation der Extremradfahrer. Franz Spilauer, Wolfgang Fasching, Christoph Strasser und in diesem Jahr Philipp Kaider gewannen das Race Across America, ein Rennen, das ohne Pausen über etwa 5.000 Kilometer und 52.000 Höhenmeter quer durch die USA führt. Zuletzt schlug Ultra-Radfahrerin Elena Roch in einem Rennen alle Männer.

Extremläufer

Schon mit 20 Jahren war Christian Schiester am Limit. Er trank sechs Bier am Tag, rauchte 40 Zigaretten, hatte 100 Kilogramm und einen Ruhepuls von 93. Sein Hausarzt warnte: „Wenn du so weiter machst, bist du mit 30 tot.“ Der Steirer änderte seinen Lebensstil um 180 Grad – und lief los. Nach eineinhalb Jahren absolvierte er seinen ersten Marathon in knapp drei Stunden. Doch der Marathon war nicht lang genug. Beim Marathon des Sables lief er 243 Kilometer durch die Wüste und belegte Rang 12. Er lief 202 Kilometer durch den Amazonas, 162 Kilometer durch das Himalaya-Massiv und 100 Kilometer durch die Antarktis. Sein Ziel: „Ich möchte einen Marathon auf dem Mond laufen.“

Extremschwimmer

Die US-Amerikanerin Diana Nyad schwamm im Jahr 2013 177 Kilometer in 53 Stunden von Havanna nach Key West, wo sie von Hunderten begeisterten Zuschauern empfangen wurde. Rekordhalter bei den Männern ist der Spanier Pablo Fernandez, der im Juli 2021 250 Kilometer vor der Küste Floridas zurücklegte. Der Wiener Markus Rogan gewann 2004 zwei Olympische Silbermedaillen im Rückenschwimmen. 20 Jahre später stellte er einen Weltrekord im Apnoe-Tauchen auf. in der Kategorie „weiteste ohne Flossen unter Eis getauchte Strecke ohne Neoprenanzug“ schaffte Rogan 111,2 Meter. Der Österreicher Herbert Nitsch stellte im Apnoetauchen 32 Weltrekorde auf, er tauchte 214 Meter tief. 2012 verunglückte er bei einem Rekordversuch schwer und lag eine Zeit lang im Koma.

Mitarbeit: Fabio Tartarotti

Kommentare