Ist China wirklich der größte Klimasünder?

Ist China wirklich der größte Klimasünder?
Gemäß dem Pariser Klimaabkommen muss China erst ab 2030 seinen Treibhausgas-Ausstoß senken. Woran das liegt.

Klimakrise, Klimakleber, Klimaschutz, Klimakonferenz und Hothouse Earth?

Zugegeben: „Ich weiß, das klingt alles sehr kompliziert ...“, hatte 1983 schon der damalige Bundeskanzler Fred Sinowatz gesagt, natürlich nicht über den Klimawandel, der war damals nur wenigen Eingeweihten (und wie wir heute wissen auch der Erdölindustrie) bekannt.

 Lesen Sie hier: Warum sogar die Emirate "grün" werden wollen

Und weil alles immer so kompliziert ist, hat der KURIER beschlossen, einen eigenen Klima-Podcast zu machen. Hier werden Clara Sautner (22) und Bernhard Gaul (48) regelmäßig über klima-relevante Themen sprechen und auch kompetente Gäste einladen.

Im ersten Podcast geht es gleich um eines der am öftesten vorgebrachten Argumente in Klimadiskussionen: Warum sollen wir auch nur einen Finger in Richtung Klimaschutz rühren, wenn doch die Chinesen in China jede Woche ein, zwei Kohlekraftwerke errichten? Sind da nicht alle Bemühungen hierzulande und in Europa Makulatur angesichts des asiatischen Treibhausgas-Giganten mit seinen 1,4 Milliarden Einwohnern?

Ja, aber...

China steht ganz zweifellos auf Platz 1 der größten Klimasünder der Welt: Fast 14 Milliarden Tonnen Treibhausgase, vor allem CO2 aus Kohlekraftwerken, stößt das Reich der Mitte derzeit (2022) jährlich aus, und hält damit einen Anteil von 38 Prozent an den jährlichen Emissionen weltweit (36,8 Milliarden Tonnen). Die USA sind da mit einem 15-prozentigem Anteil abgeschlagen auf Platz 2, die EU-27 samt Großbritannien nur auf Platz 3 mit einem Anteil von weniger als 8 Prozent.

Also ist China der größte Klimasünder, stimmt das Argument?

Ja. Doch es geht nicht nur um die aktuellen Emissionsdaten, sondern auch um die historischen Emissionen. Also um die Frage, wer die Treibhausgase in den vergangenen 150 Jahren, seit dem Beginn der industriellen Revolution in Europa, in die Atmosphäre ausgestoßen hat.

Und da zeigt sich ein anderes Bild. Zusammengerechnet am meisten haben bisher die Vereinigten Staaten emittiert, sie sind für rund 25 Prozent (oder weit über 460 Milliarden Tonnen CO2) verantwortlich. Auf Platz 2, nicht weit dahinter: Europa bzw. die EU-27 und Großbritannien mit 22 Prozent.

China ist hingegen „nur“ für 13 Prozent der Treibhausgase in der Atmosphäre verantwortlich. Ganz Asien mit seinen knapp fünf Milliarden Einwohner hat bisher so viel ausgestoßen wie die 500 Millionen Einwohner von USA, Kanada und Mexiko.

Warum China besser aussteigt

So wird vielleicht verständlich, warum gemäß dem Pariser Klimaabkommen China erst ab 2030 seinen Treibhausgas-Ausstoß senken muss. Das Argument vieler Schwellenländer gegenüber den westlichen Industrienationen ist, dass ein Großteil unseres Wohlstandes aus der Nutzung fossiler Energien stammt, und wir ärmeren Staaten nicht verbieten können, ebenfalls mit billigeren fossilen Energieträgern zu versuchen, Wohlstand aufzubauen.

Woher die vielen Emissionen kommen, zeigt etwa der aktuelle Strommix Chinas: Das Land hatte 2021 einen Kohleanteil von 62 Prozent, der Anteil sinkt allerdings schon seit 2010. Sie haben einen Gasanteil von drei Prozent und einen Erdölanteil im Promillebereich. Der Atomstrom macht derzeit rund fünf Prozent aus, der Rest des Stromes kommt aus erneuerbaren Energiequellen, mit 15 Prozent Wasserkraft, acht Prozent Windkraft, vier Prozent Sonnenstrom und zwei Prozent Biomasse-Energie.

China hat mit dem Drei-Schluchten-Damm das größte Laufkraftwerk der Welt gebaut (das tatsächlich die Erdrotation um 0,06 Mikrosekunden verlangsamt hat), sie bauen inzwischen das zweitgrößte Laufkraftwerk der Welt (Baihetan-Talsperre), und sie bauen mehr Windkraft und mehr Photovoltaik aus, als alle anderen Staaten der Welt zusammen.

Aufsehenerregend ist auch die Verkehrswende in China, fast die Hälfte aller zugelassenen E-Autos weltweit fahren in China. Und kürzlich gab der chinesische Batteriehersteller CATL bekannt, die Energiedichte ihrer Batterien verdoppelt zu haben (500 WH/kg) – was eine neue Revolution auslösen wird.

Europa sieht da vor allem alt aus.

Kommentare