Weniger Schulbürokratie: „Diese Luxusprobleme können wir uns nicht mehr leisten“

Weniger Schulbürokratie: „Diese Luxusprobleme können wir uns nicht mehr leisten“
Der Bürokratie-Abbau im Schulbetrieb wird derzeit mit dem Ministerium verhandelt und soll bis Ende des Jahres fixiert werden.

Die folgenden Punkte sind nur einige von (leicht übertriebenen) "300 sinnlosen Tätigkeiten der Lehrer:innen", die von den Neos unter 700 Pädagogen erhoben wurden:

  • Listen und Formulare schreiben
  • Schularbeitstermine auf drei unterschiedliche bürokratische Arten kommunizieren – unter anderem in ein Online-System, dass trotz (oder wegen) permanenter Updates nicht funktioniert, weil man etwa für jedes Kind in der Klasse systembedingte Leerzeichen löschen muss
  • Milchbestellung und -abrechnung
  • Unterschriften nachlaufen
  • eMails der Eltern beantworten, die das rasch und vehement einfordern.

Zentrales Ergebnis der Umfrage: 95 Prozent der befragten Pädagogen stimmen dem Satz zu, dass "LehrerInnen mit zu vielen Erlässen, Verordnungen und Regelungen aus dem Ministerium und Bildungsdirektionen konfrontiert" seien und "immer weniger Zeit finden für ihre eigentlichen Aufgaben".

➤ Mehr lesen: Das Bürokratiemonster lässt grüßen

Die Bürokratie als Sargnagel eines ohnehin sehr herausfordernden Arbeitsalltags, der auch dazu führt, dass Lehrer genau deshalb oft hinschmeißen und den Schulbetrieb verlassen.

Laut Lehrergewerkschafter Paul Kimberger tut sich was

Bürgersalon

Paul Kimberger, Sprecher der Lehrergewerkschaft

Die Lehrergewerkschaft hatte noch vor dem Sommer mit Streikmaßnahmen im Herbst gedroht, sollte das Ministerium nicht tätig werden.Über den Sommer ist zwar wenig passiert, aber jetzt wird regelmäßig und intensiv verhandelt, bestätigt Lehrergewerkschafter Paul Kimberger.

Und er berichtet von ersten Erfolgen: "Es wurden jetzt schon an die Bundesländer erste Änderungen verschickt, etwa dass es im September keine zusätzlichen, bürokratisch aufwändigen Abfragen an die Schulen geben wird, und generell werden die Aussendungen an die Schulen stark reduziert, etwa durch Bündelung von Informationsmails", sagt Kimberger zum KURIER.

Bis wann eine Reform des Schulbetriebs stehen soll

Noch in diesem Monat werden sich die Verhandler von Gewerkschaft und Bildungsministerium außerdem mit der Frage beschäftigen, wie viel Schulentwicklung an den Standorten sinnvoll und verträglich ist.

Was soll zum Schluss herauskommen? "Mein Ziel ist, dass die Belastungen der Schulen durch Verwaltung und Bürokratie, die nicht unbedingt mit Unterricht und Pädagogik zu tun haben, deutlich reduziert werden. Wir können uns diese Luxusprobleme nicht mehr leisten, weil wir ohnehin alle Hände voll damit zu tun haben, mit Provisorien eine flächendeckende pädagogische Versorgung in ganz Österreich sicherzustellen. Das ist eh schon schwierig genug", so Kimberger.

➤ Mehr lesen: Kimberger: „Schulen sind seit einigen Jahren im Ausnahmezustand“

Bis Dezember soll die Reform stehen. Bis dahin soll sich die Arbeitsgruppe "eine Vielzahl von Punkten vornehmen, mit einem intensiven Zeitplan", wo dann auch "längerfristige Maßnahmen" fixiert werden, die "recht schnell wirken sollten". Das Ministerium habe ebenfalls erkannt, dass "wir diese Entlastungen dringend brauchen".

Kommentare