Ist das deutsche Klimaticket wirklich günstiger?

Ist das deutsche Klimaticket wirklich günstiger?
Österreich führte das Klimaticket vor einem Jahr ein. Deutschland folgt mit einem 49-Euro-Ticket.

„Warum zahlen die in Deutschland 49 Euro fürs Klimaticket und wir (in Österreich Anm. d. Red.) 80 Euro im Monat“, fragt ein Twitter-User. In Deutschland haben sich Bund und Länder auf ihre Version des Klimatickets geeinigt: Das 49-Euro-Ticket wird eingeführt. Künftig zahlt man in Deutschland für den öffentlichen Verkehr durchs gesamte Bundesgebiet 588 Euro im Jahr.

In Österreich kostet das Klimaticket, das Ministerin Leonore Gewessler eingeführt hat, für ganz Österreich 1.095 Euro. Betrachtet man nur diese Zahlen, wäre das „Deutschlandticket“ also günstiger. Allerdings: Das deutsche 49-Euro-Ticket beinhaltet nur den gesamten öffentlichen Nahverkehr inklusive Regionalexpress und Busse – aber nicht den Fernverkehr. Fernzüge, wie der ICE, die schnell weite Strecken durchs Bundesgebiet zurücklegen, kosten extra. In Österreich können hingegen alle öffentlichen Verkehrsmittel – auch die Fernzüge– mit dem Klimaticket genutzt werden.

Kommentare