Förderung zum Energiesparen im Haushalt: So kommen Sie zu Ihrem neuen Gerät

Für einkommensschwache Haushalte in Österreich wird künftig eine Energiesparberatung und der Austausch von Elektrogroßgeräten zu 100 Prozent gefördert. Anträge sind ab heute, Donnerstag, möglich.
Für 2023 stehen 30 Millionen Euro zur Verfügung. nächstem Jahr sind bis 2026 ebenso jährlich 30 Millionen Euro an Fördermitteln vorgesehen – in Summe 120 Millionen Euro.
Oft fehle in Einkommensschwachen Haushalten das Geld um Energiefresser im Haushalt loszuwerden, sagt Klimaministerin Leonore Gewessler (Grüne). Hier wolle man mit der Förderaktion ansetzen. "Der Tausch eines alten ineffizienten Elektrogroßgeräts auf ein neues und sparsames Gerät spart Energie, senkt den Energieverbrauch im Haushalt langfristig, schont die Geldbörse und ist gut für das Klima", sagt Gewessler.
Laut Ministerium liegen mögliche Einsparungen durch den Austausch eines Kühlschrankes jährlich bei bis zu 100 Euro und rund 200 kWh, bei einer Waschmaschine bis zu 50 Euro und 100 kWh pro Jahr.
Anspruchsberechtigt sind all jene, die von der GIS befreit sind oder einen Heizkostenzuschuss der Länder, Wohnbeihilfe, Sozialhilfe oder Ausgleichshilfe in Anspruch nehmen. Ergänzend kann die Sozialberatungsstelle bei Fehlen aller dieser anspruchsgewährenden Nachweise den Anspruch des Haushalts selbst bewerten und hierzu berechtigen.
- Schritt 1 – Termin für die Erstberatung vereinbaren: Online unter www.caritas.at/energiesparberatung oder telefonisch unter 05 17 76 300 (Mo-Fr von 9 bis 13 Uhr). Im Rahmen der Erstberatung erfolgt gemeinsam die Antragstellung mit der Sozialberatungsstelle.
- Schritt 2 – Die Energiesparberatung findet im Haushalt statt. Dabei werden einfach umsetzbare Energiesparmaßnahmen geprüft und gemeinsam besprochen.
- Schritt 3 – Wird im Rahmen der Energiesparberatung ein Gerätetausch empfohlen, ist ein kostenloser Tausch möglich. Das neue Gerät wird innerhalb von vier Wochen geliefert. Bei Lagerware erfolgt die Lieferung innerhalb einer Woche. Der Gerätehändler installiert nach Terminvereinbarung das Gerät fachgerecht und entsorgt das Altgerät.
„Angesichts der anhaltend hohen Inflation ist die Angst vor einem Kälteeinbruch, die Angst vor dem Frieren in den eigenen vier Wänden bei sehr vielen Menschen sehr groß", sagt Caritas-Präsident Michael Landau. Energie sei kein Luxusgut, sondern ein essentieller Bestandteil unseres Lebens.
Kommentare