China kontert: Gegenzölle für US-Waren von 34 Prozent kommen

TOPSHOT-CHINA-US-ECONOMY-TRADE-TARIFF
Bereits kommende Woche sollen die Maßnahmen der chinesischen Regierung in Kraft treten.

Zusammenfassung

Wir nutzen künstliche Intelligenz, um Zusammenfassungen unserer Artikel zu erstellen. Jeder Text wird vor der Veröffentlichung von einem Redakteur geprüft.
  • China verhängt Gegenzölle von 34 Prozent auf US-Waren, die ab dem 10. April gelten.
  • Die Maßnahmen sind eine Reaktion auf die von Trump angekündigten US-Zölle auf chinesische Produkte.
  • Trump erwägt Zollnachlässe, falls China den Verkauf von TikTok genehmigt.

Nach neuen US-Zöllen verhängt China ebenfalls weitere Aufschläge in Höhe von 34 Prozent auf Waren aus den USA, die ab dem 10. April greifen sollen. 

Zudem würden Exportkontrollen für 7 Seltene Erden eingeführt, erklärte das chinesische Handelsministerium am Freitag. Darunter ist demnach das bei der Magnetresonanztomografie genutzte Gadolinium sowie das in Elektrogeräten verwendete Yttrium.

China setzte 11 US-Konzerne auf "schwarze Liste" 

Zudem hat Peking 11 US-Unternehmen auf eine schwarze Liste gesetzt, welche es den betroffenen Firmen de facto unmöglich macht, weiter Handel in China oder mit chinesischen Unternehmen zu betreiben. 

Wie das Ministerium weiter mitteilte, reichte China überdies Beschwerde bei der Welthandelsorganisation (WTO) gegen die massiven US-Importzölle auf chinesische Waren ein. Der Streitbeilegungsmechanismus der internationalen Organisation mit Sitz in Genf ist allerdings seit Jahren blockiert.

US-Zollaufschläge gegen China inzwischen bei 54 Prozent

Trump hatte am Mittwoch neue Zölle gegen China in Höhe von 34 Prozent verhängt, sie sollen am kommenden Mittwoch in Kraft treten. Zusammen mit vorherigen Importgebühren summieren sich die seit Trumps Amtsantritt im Jänner gegen China verhängten Zollaufschläge auf 54 Prozent. China ist das Land, mit dem die USA das größte Handelsdefizit haben. Bereits vor der Ankündigung hatten die USA Waren aus China, der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt, mit 20 Prozent Zöllen belegt.

Peking hatte bereits zuvor mit Gegenmaßnahmen auf US-Importaufschläge reagiert und neue Zölle von 10 und 15 Prozent auf eine Reihe landwirtschaftlicher Produkte wie Sojabohnen und Hirse sowie Energieprodukte aus den USA verhängt. Die Volksrepublik verurteilte nun die neuen US-Zölle als "Schikanen", die "nicht im Einklang mit den internationalen Handelsregeln stehen und Chinas legitime Rechte sowie Interessen ernsthaft untergraben", heißt es in einer Stellungnahme der Zollkommission des chinesischen Staatsrats.

Die Warenexporte der USA nach China beliefen sich im Vorjahr auf 143,5 Milliarden Dollar (129,3 Mrd. Euro), was ein Rückgang von 2,9 Prozent gegenüber 2023 darstellt.

Kommentare