Johnson: "Brexit vollziehen, Land vereinen, Corbyn besiegen!"

Boris Johnson winkt vor einer Tür.
Mit großer Mehrheit wurde "Brexit-Boris" zum Premierminister gewählt. Auf ihn kommen große Herausforderungen zu.

Der künftige britische Premierminister Boris Johnson hat angekündigt, das Chaos um den EU-Austritt Großbritanniens zu beenden und die Spaltung im Land zu überwinden. Die Ziele seien nun, den Brexit zu vollziehen, das Land zu vereinen und Oppositionschef Jeremy Corbyn zu besiegen, sagte der neue Chef der britischen Konservativen am Dienstag in London.
Er wolle den Wunsch nach Freundschaft mit Europa und die Sehnsucht nach demokratischer Selbstbestimmung vereinen. Johnson hatte sich in einer Abstimmung innerhalb der konservativen Tory-Partei mit 66,4 Prozent der Stimmen gegen Außenminister Jeremy Hunt durchgesetzt. Am Mittwoch übernimmt er damit das Amt des Premiers von Theresa May, die sich im Zuge der Querelen um den EU-Austritt der Briten entschieden hatte, zurückzutreten.

Der Brexit-Hardliner will Großbritannien am 31. Oktober aus der Europäischen Union herausführen - notfalls auch ohne Abkommen. Ein solcher No-Deal würde vermutlich vor allem für die Wirtschaft unangenehme Konsequenzen haben, da es zu einer Wiedereinführung von Zöllen kommen könnte. May war mit ihrem mit Brüssel ausgehandelten Abkommen drei Mal im Parlament krachend durchgefallen.

Bleibt Johnson nur kurz Premier?

Doch genau dieses Parlament könnte auch Johnsons Träume begraben – die Regierung hat nur eine knappe Mehrheit von drei Abgeordneten, einige Konservative sind mit Johnson alles andere als zufrieden. Am Donnerstag gäbe es tatsächlich die Möglichkeit eines Misstrauensvotums, ehe es in die Sommerpause geht.

Die oppositionelle Labour-Partei ziert sich jedoch, Medienberichten zufolge: Die Johnson-Gegner in den Reihen der Tories würden dem neuen Premier die Chance geben wollen, mit Brüssel zu verhandeln und einen No-Deal-Brexit zu verhindern. Somit sehen die Labours die Chancen, Johnson am Donnerstag wieder abzusetzen, als zu gering. Würden sie das Votum verlieren, könnte das Johnson einen großen Vorteil verschaffen.

Schnappschüsse einer Polit-Karriere: Best of Boris

„Johnson möchte sich über den Vertrag hinwegsetzen“.

Boris Johnson tritt nach einigen Skandalen zurück - damit räumt ein Politiker das Feld, der die Macht der Bilder nutzte wie wenig andere. Seine selbstironische Art und Weise hat der Öffentlichkeit regelmäßig Fotos zum Schmunzeln geschenkt.

Boris Johnson hält während einer Rede einen Fisch hoch.

Boris Johnson mit einem Räucherfisch, der angeblich wegen EU-Regularien in Plastik verpackt werden müsse, was Johnson aufregte (auch wenn es sich in Wahrheit um ein britisches Gesetz handelte), Juli 2019.

Boris Johnson schert ein Schaf auf einem Bauernhof.

Johnson schert ein Schaf im nordenglischen Nosterfield, bei einem Wahlkampf-Auftritt im Juli 2019.

Boris Johnson gestikuliert auf einem Bauernhof.

Und riecht danach an seinen Händen.

Boris Johnson hält ein Kinderbild von Königin Elizabeth II. hoch.

Johnson mit einem selbst gemalten Gemälde der Queen

Boris Johnson mit blauem Anstecker und erhobenem Daumen.

Boris Johnson steht kurz vor seinem größten politischen Erfolg, Juli 2019.

Boris Johnson gestikuliert mit dem Finger.

Johnson auf einem Wahlkampf-Event der Tories, im Juli 2019.

Boris Johnson und ein weiterer Mann zapfen Bier in einer Bar.

Johnson zapft öffentlichkeitswirksam Bier, in der Wetherspoons Metropolitan Bar in London, Juli 2019.

Boris Johnson trägt ein Tablett mit Getränken und Snacks.

Boris Johnson, außerhalb seines Hauses in Oxfordshire, serviert Journalisten im August 2018 Tee.

Ein Porträt von Boris Johnson in einem dunklen Anzug.

Johnsons Markenzeichen: Die Haarpracht, vom Winde verweht, im August 2010.

Nahaufnahme von Boris Johnson im Wind.

Noch einmal Johnsons Haarpracht, vom Londoner Winde verweht, im Mai 2015.

Boris Johnson nimmt an einem Tauziehwettbewerb mit einem Soldaten und einer Frau teil.

Beim Seilziehen am "Poppy Day" 2015, in London, setzte sich Johnson in Szene. Er tritt allgemein immer wieder in sportlicher Pose vor die Kamera.

Boris Johnson spielt mit zwei jungen Frauen Rugby.

Johnson spielt nämlich auch gerne Rugby...

Boris Johnson spielt mit einem Kind Rugby und hält einen Ball in der Hand.

...und nimmt dabei wenig Rücksicht. Auch nicht auf japanische Kinder. Im Oktober 2015 rammte er den zehnjährigen Toki Sekiguchi bei einem Spiel in Tokio.

Boris Johnson mit einem roten Fahrradhelm.

Johnson ist ein begeisterter Fahrradfahrer, wie auf diesem Foto, aus dem Jahr 2015 zu sehen ist.

Boris Johnson boxt mit roten Boxhandschuhen.

Als Boxer macht er sowieso gute Figur, wie hier, im Mai 2014, in North Woolwich, London.

Boris Johnson gestikuliert mit erhobener Faust.

Johnson als Bürgermeister von London, im Mai 2015

Boris Johnson posiert vor dem ArtScience Museum in Singapur.

Johnson vor dem Kunstmuseum in Singapur, 2014

Boris Johnson und Prinz Harry klatschen bei den Invictus Games 2014 in London.

Johnson mit Prinz Harry im September 2014, während er dem Rollstuhl-Rugby-Team Großbritanniens applaudiert.

Boris Johnson vor der Basilius-Kathedrale in Moskau.

Boris Johnson nimmt an einem Lauf in Manchester teil.

Boris Johnson interagiert mit einem humanoiden Roboter.

Ein Mann hält eine grüne Echse in seinen Händen.

Boris Johnson balanciert einen Fußball auf seiner Schulter im Tor.

Ganz anders sieht es ab dem 3. September aus, wenn die Sommerpause vorbei ist. Da muss Johnson entweder seiner Versprechungen wahr machen, oder er bricht von selbst Neuwahlen vom Zaun und versucht, der Brexit-Partei von Nigel Farage – ihr war bei der EU-Wahl im Mai ein Erdrutschsieg gelungen – Stimmen abzuluchsen.

In Brüssel übt man sich zumindest nach außen hin in Gelassenheit. „Wir werden jeden Premierminister respektieren und zu ihm Arbeitsbeziehungen aufbauen“, hieß es zuletzt immer wieder aus der für die Brexit-Verhandlungen zuständigen EU-Kommission. Dazu wird betont, dass man das mit May ausgehandelte Austrittsabkommen nicht mehr ändern werde und lediglich noch Modifikationen an der begleitenden politischen Erklärung möglich seien.

Wenn Boris Johnson in etwas mehr als drei Monaten noch im Amt sein sollte, dann dürfte er mit Ursula von der Leyen über die Beziehungen zwischen der EU und seinem Heimatland verhandeln. Die Deutsche hatte sich in der vergangenen Woche wohlweislich gehütet, auf die Frage zu antworten, ob sie als künftige EU-Kommissionspräsidentin Hunt oder Johnson als Gesprächspartner bevorzuge. „Ich werde sehr konstruktiv mit jedem Staats- und Regierungschef zusammenarbeiten“, sagte von der Leyen nur. Dies sei für sie eine „goldene Regel“.

Gutes Verhältnis zu Trump

Vielleicht könnte der Wechsel in der Downing Street zumindest dem Verhältnis mit den USA neuen Auftrieb geben. Zuletzt verursachten unter anderem geleakte Botschaftermemos Verstimmung zwischen Washington und London. Die wirtschaftlichen Interessen auf beiden Seiten sind groß. US-Präsident Donald Trump hat klargemacht, dass Johnson seinen Segen hat. „Ich denke, wir werden eine großartige Beziehung haben“, sagte er am vergangenen Freitag vor Journalisten. May kritisierte der Republikaner dabei erneut scharf. Sie habe einen „sehr schlechten Job“ beim Brexit gemacht, es sei eine Katastrophe. „Ich denke, Boris wird das geraderücken“, fügte Trump hinzu.

Kommentare