Volvo XC60 und XC90 im Test: Der Große und der noch Größere

Der Volvo XC60 (links) und sein großer Bruder XC90 (rechts).
Volvos SUV-Palette schließt am oberen Ende mit dem XC60 und XC90 ab. Ein Größen- und Alltagsvergleich.

Zusammenfassung

  • XC60 und XC90 sind Volvos größte SUVs, unterscheiden sich vor allem in Größe, Stauraum und Preis.
  • Beide Modelle bieten komfortorientiertes Fahrverhalten mit Plug-in-Hybrid-Antrieb, wobei der XC90 mehr Leistung und Platz, aber weniger Wendigkeit bietet.
  • Der XC90 eignet sich für maximalen Platzbedarf und optionale dritte Sitzreihe, während der XC60 kompakter und günstiger ist.

Als „der Große gegen den noch Größeren“ lassen sich Volvo XC60 und XC90 auf den Punkt bringen: Beide Modelle markieren die Spitze im SUV-Angebot der Schweden, beide tragen die typische, unaufgeregte Formensprache mit klaren Linien, markanten C-Säulen und der typischen „Thors Hammer“-Signatur in den Frontleuchten. Der deutlichste Unterschied liegt in der Größe: Mit 4,95 Metern ist der XC90 spürbar länger als der 4,71 messende XC60.

Volvo XC90

Technische Daten des Volvo XC90

Systemleistung (Verbrenner + Elektromotor): 335 kW / 455 PS

Verbrennungsmotor: 2,0 Liter-Vierzylinder

Batteriekapazität: 18,8 kWh

Kofferraumvolumen: 640 Liter (normal) bis 1.800 Liter

Leergewicht: 2.297 Kilogramm

Volvo XC90

Radstand: 2.984 mm

Maße (L x B x H): 4.953 × 1.923 × 1.771 mm

Bodenfreiheit: 217 mm

Antriebsart: Allrad (AWD)

Volvo XC90 Cockpit

Getriebe: 8-Gang Automatik

Sitzplätze: 5 (serienmäßig) bis 7 (optional)

Systemdrehmoment: 709 Nm

Verbrauch (kombiniert): 7 Liter/100 Kilometer

Größenverhältnisse

In der Praxis fällt der Unterschied weniger drastisch aus: Der XC90 bietet mehr Stauraum, das Ladevolumen reicht hier von 640 Litern bei aufgestellten Sitzen bis zu über 1.800 Litern bei umgeklappten Lehnen. Der XC60 liegt mit 468 Litern bei aufrechter Bestuhlung und rund 1.528 Litern allerdings nur leicht darunter. Dank ähnlicher Sitzhöhe, vergleichbarer Fahrposition und einer durchdachten Innenraumarchitektur wirkt der kleinere XC60 überraschend großzügig. Das Raumgefühl ist kaum enger als im XC90. Unterschiede spürt man erst bei voller Beladung oder mit mehr Mitfahrern im Fond.

Volvo XC60

Systemleistung (Verbrenner + Elektromotor): 257 kW / 350 PS

Verbrennungsmotor: 2,0 Liter-Vierzylinder

Batteriekapazität: 18,8 kWh

Kofferraumvolumen: 468 Liter (normal) bis 1.528 Liter

Leergewicht: 2.080 Kilogramm

Volvo XC60 Heckansicht

Radstand: 2.865 mm

Maße (L x B x H): 4.708 x 2117 × 1.651

Bodenfreiheit: 209 mm

Antriebsart: Allrad (AWD)

Interieur des Volvo XC60.

Getriebe: 8-Gang Automatik

Sitzplätze: 5

Systemdrehmoment: 659 Nm

Verbrauch (kombiniert): 6 Liter/100 Kilometer

Skandinavischer Fahrcharakter

Der XC60 „T6 Recharge“ kombiniert einen Vierzylinder-Benzinmotor mit einem Elektromotor und bringt 350 PS auf die Straße. Der Verbrauch liegt im Alltagsbetrieb zwischen 5 und 7 Litern. Der XC90 „T8 AWD“ bietet naturgemäß eine stärkere Systemleistung von 455 PS, ebenfalls bestehend aus einem Vierzylinder-Benziner plus Elektromotor. Der Verbrauch im Alltagsbetrieb liegt hier zwischen 6 und 8 Litern.

Der XC60 wiegt 2.080 Kilogramm, während der XC90 mit circa 2,29 Tonnen rund 200 Kilo schwerer ist. Diese Differenz beeinflusst nicht nur den Verbrauch, sondern auch das Fahrverhalten und die Agilität beider Modelle: Der XC90 reagiert beim Ein- und Ausfedern träger und verlangt in engen Straßen mehr Aufmerksamkeit. Der XC60 macht dank seinen etwas kompakteren Maßen einen deutlich wendigeren Fahreindruck.

Das Fahrverhalten folgt bei beiden dem typischen Volvo-Muster: Komfort steht hier klar über Dynamik. Die Lenkung ist sanft und präzise, das Fahrwerk auf lange Strecken und Gelassenheit getrimmt. Im Alltag bedeutet das: ruhiges Abrollen auf Landstraßen, Stabilität auf der Autobahn und ein unaufgeregtes Fahrgefühl in der Stadt.

Einordnung im Volvo-Fuhrpark

Ein Blick in die Historie zeigt: Der XC90 ist im Laufe der Zeit nicht kleiner geworden, im Gegenteil: die zweite (aktuelle) Generation ist gegenüber früheren Baureihen sogar leicht gewachsen und bietet insgesamt mehr Innenraum.

Am Ende entscheidet allerdings weniger der Maßstab, als das Einsatzprofil: Wer regelmäßig viel Platz, eine (optionale) dritte Sitzreihe oder maximales Ladevolumen benötigt und über die eher unpraktische Größe im Alltag hinwegsehen kann, findet im XC90 die passende Lösung. Wer dagegen kompaktere Außenmaße und Flexibilität schätzt, greift zum XC60. Preislich bewegt sich der Basis-XC90 in einem Bereich ab 90.800 Euro, kratzt aber in der Topausstattung „Ultra“ bereits an der 100.000er-Grenze. Der XC60 stellt mit einem Basispreis ab 62.000 Euro die budgetfreundlichere Alternative dar.

Kommentare