Versicherungsschutz: Vergessene Gefahren des Alltags absichern

Ein kleiner Moment der Unachtsamkeit, ein unvorhergesehenes Ereignis oder äußere Einflüsse können schnell schwerwiegende finanzielle und persönliche Folgen haben. Versicherungen bieten Schutz vor den finanziellen Auswirkungen von Schäden, Unfällen oder Verlusten und spielen eine zentrale Rolle bei der Absicherung von Alltagsrisiken.
Unfallfolgen absichern
Unerwartete Unfälle können jederzeit und überall passieren – auch bei kurzen oder scheinbar harmlosen Freizeitausflügen und Tätigkeiten. Die gesetzliche Unfallversicherung greift in der Regel aber nur bei Arbeits- oder Schulunfällen. In der Freizeit, also auch bei Reisen oder Ausflügen, besteht kein Schutz.
Bleibende Schäden und eine damit verbundene Invalidität können in vielen Fällen zu enormen Folgekosten führen. Auch die Gefahr eines völligen Entfalls der Erwerbsfähigkeit besteht. „Eine private Unfallversicherung schützt vor diesen finanziellen Folgen nach einem Unfall. Ähnliches gilt für das private Haftungsrisiko: Wenn eine Privatperson schuldhaft einen Schaden herbeiführt, wie einen Zusammenstoß beim Radfahren, kann das vor allem im Personenschadenbereich sehr rasch Hunderttausende Euro Schadenersatz kosten“, so Christoph Zauner, Leiter Corporate und Retail der Generali Versicherung.

Eine private Unfallversicherung schützt vor den finanziellen Folgen nach einem Unfall.“
Kurzentschlossene sollten auch an eine Tages-Unfallversicherung denken, wenn sie einen Ausflug oder eine Reise ins Auge fassen. „Der Freizeitunfall- und Privathaftpflichtversicherung steht Personen im Alter von 15 bis 65 Jahren mit Hauptwohnsitz in Österreich zur Verfügung. Der Versicherungsschutz gilt weltweit, noch am Tag des Vertragsabschlusses oder ab dem darauffolgenden und für eine frei wählbare Dauer zwischen einem und 21 Kalendertagen“, erklärt Zauner.
Hilfe bei Sportunfällen
Die Österreicher sind begeisterte Sportler, sei es im Sommer beim Radfahren, Wandern und Schwimmen oder im Winter beim Skifahren und Snowboarden. Hier ist das Risikobewusstsein größer. „Viele Österreicher legen großen Wert darauf, sich entsprechend abzusichern, um im Falle eines Unfalls oder einer Verletzung gut geschützt zu sein. Die Allianz Österreich unterstützt diese Vorsichtsmaßnahmen durch Versicherungsprodukte, die speziell auf die Bedürfnisse von sportlich aktiven Menschen abgestimmt sind. Viele der unentgeltlich ausgeübten Sportarten sind im Versicherungsschutz der Unfallversicherung umfasst, spezielle Sportarten wie Klettern ab Schwierigkeitsgrad V, Eisklettern usw. können über unsere Sportpakete eingeschlossen werden“, gibt Denise Cullu, Expertin für Gesundheits- und Unfallversicherungen der Allianz, Auskunft.

Österreicher legen großen Wert darauf, sich entsprechend abzusichern.“
Was die Folgekosten nach einem Sportunfall betrifft, so deckt eine private Unfallversicherung eine Vielzahl von Kosten ab. Dazu gehören unter anderem die Kosten für medizinische Behandlungen und Rehabilitation, Krankenhausaufenthalte und Operationen sowie Physiotherapie und andere therapeutische Maßnahmen. Auch die Kosten für Hilfsmittel und Prothesen werden übernommen und es gibt finanzielle Unterstützung bei dauerhafter Invalidität.
Absicherung in der Jugend
Gerade junge Leute unterschätzen oft die Risiken des Alltags. „Dabei ist wissenschaftlich belegt, dass junge Menschen eher zu impulsivem und risikoreichem Verhalten neigen – das ist nicht neu, aber heute durch digitale und gesellschaftliche Veränderungen oft komplexer geworden. Deshalb ist es entscheidend, frühzeitig aufzuklären und passende Absicherungslösungen anzubieten“, erklärt Werner Panhauser, Vorstand Vertrieb & Marketing der Helvetia.

Es ist entscheidend, frühzeitig aufzuklären und passende Absicherungslösungen anzubieten.“
Zunehmend relevant wird auch der Schutz im digitalen Raum. Panhauser: „Besonders Kinder und Jugendliche sind anfällig für Betrugsversuche oder unachtsamen Umgang mit persönlichen Daten. Deshalb bietet Helvetia umfassende Cyberversicherungslösungen von Vermögensschäden, die durch missbräuchliche Handlungen Dritter entstehen über juristische Hilfe bis hin zur psychologischen Unterstützung im Falle von Cybermobbing.“
Schutz des Eigenheims
Essenziell ist auch der Schutz des Eigenheims und der Einrichtung. Im Alltag wird das Risiko von Schäden durch Feuer, Wasser oder Einbruch jedoch nicht ausreichend berücksichtigt. „Erst im Ernstfall wird deutlich, welchen materiellen und auch emotionalen Wert der Wohnungsinhalt hat. Die Wiederbeschaffung von Elektronik, Möbeln oder persönlichen Gegenständen kann mehrere tausend Euro kosten – ein finanzielles Risiko, das sich mit dem passenden Versicherungsschutz vermeiden lässt“, erklärt dazu Stefan Jauk, Generaldirektor Niederösterreichische Versicherung (NV).

Haushalte brauchen einen durchdachten Versicherungsschutz, der mit der Entwicklung Schritt hält.“
Und weiter „Besonders heute, wo viele Haushalte in moderne, nachhaltige Technologien investieren – wie alternative Heizsysteme, Wallboxes, Stromspeicher oder Photovoltaikanlagen – braucht es einen durchdachten Versicherungsschutz, der mit der Entwicklung Schritt hält. Wer hier nicht vorsorgt, riskiert hohe Folgekosten“, so Jauk.
Um sein Recht kämpfen
Zwischen Recht haben und Recht bekommen liegt ein großer Unterschied, der viele Tausend Euro ausmachen kann. Die Rechtsschutzversicherung übernimmt diese zur Rechtsdurchsetzung notwendigen Kosten. „Diese können im schlimmsten Fall den Streitwert – also den Wert der Sache oder des Anspruches, um den gestritten wird – um ein Vielfaches übersteigen, vor allem im Fall eines Prozessverlustes. Denn dann muss der Verlierer auch die Kosten der Gegenseite übernehmen. Dazu kommen massive Teuerungen in den vergangenen beiden Jahren: Der Rechtsanwaltstarif wurde 2023 um 20 Prozent erhöht, die Gerichtsgebühren heuer sogar um 23 Prozent. Der Zugang zum Recht wird damit erheblich erschwert“, warnt Ulrike Timmer, Vorständin Rechtsschutzversicherung bei der ERGO.

Unberechtigte Forderungen werden durch die Rechtsschutzversicherung in vielen Bereichen abgewehrt.“
Aber auch nicht „streitaffine“ Personen können zur Zielscheibe gegnerischer Ansprüche werden. Das kann existenzielle Auswirkungen haben wie z. B. beim Verlust des Arbeitsplatzes. Timmer: „Die Abwehr unberechtigter Forderungen ist durch die Rechtsschutzversicherung in vielen Lebensbereichen ebenfalls abgesichert.“
Kommentare