Acht Trends, die auf der IAA für Aufsehen sorgten

IAA 2025: Die größten Trends
Zusammenfassung
- 800-Volt-Technik, bidirektionales Laden und Reichweiten von bis zu 800 km prägen die neuen E-Autos.
- KI, Software-Updates und smarte Vernetzung machen Fahrzeuge intelligenter und autonomer.
- Nachhaltige Materialien und das Comeback kompakter Modelle setzen neue Akzente bei der Mobilität.
Die IAA Mobility 2025 geht zu Ende – die neuen Technologien und Modelle bleiben. Das sind die acht Trends der wichtigsten europäischen Mobilitätsmesse:
Die 800 Volt kommen
800-Volt-Systeme ermöglichen deutlich schnelleres Laden von E-Autos. So kann der Mercedes GLC in nur zehn Minuten rund 300 Kilometer Reichweite nachladen. Auch der BMW iX3 setzt auf diese Technik und verspricht bis zu 370 Kilometer in zehn Minuten sowie Reichweiten von über 800 Kilometern.
Akkus als Speicher
Bidirektionales Laden erlaubt es, Strom aus dem Auto ins Netz oder ins eigene Zuhause zurückzuspeisen. Der BMW iX3 „Neue Klasse“ zählt zu den Modellen mit dieser Funktion, das Fahrzeug wird so zur mobilen Powerbank. Porsche zeigt mit dem neuen Cayenne Electric zudem erstmals kabelloses Laden per 11-kW-Induktivtechnik.
800 ist die neue Reichweite
Langstreckentaugliche Elektrofahrzeuge werde Realität: Der BMW iX3 erreicht über 800 Kilometer, der Mercedes GLC rund 700 Kilometer. Damit soll die Reichweitenangst endgültig schwinden.
KI überall
Hersteller demonstrieren, wie KI-Assistenzsysteme Fahrerinteraktion und autonomes Fahren verbessern. BMW und Mercedes präsentieren Modelle mit Level-3-Funktionalität, bei der das Auto in definierten Situationen selbstständig fährt. KI lernt zudem individuelle Bedürfnisse der Fahrer, etwa bei Klima oder Infotainment.
Software bestimmt vieles
Autos werden zunehmend über Software definiert, die kontinuierlich aktualisiert werden kann. Neue Funktionen sollen sich so nachträglich freischalten und gezielt optimieren lassen.
Smarte Autos
Audi, Porsche und VW zeigen, wie Fahrzeuge mit der Umgebung kommunizieren, um Verkehrsfluss und Ladeinfrastruktur effizienter zu nutzen. Auch Smart-City-Integration wird wichtiger. Autos sollen künftig aktiv zur Verkehrssteuerung und Energieoptimierung beitragen.
Nachhaltige Materialien
Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft rücken in den Mittelpunkt: Hersteller setzen auf recycelbare Materialien, wiederverwertbare Batterien und ressourcenschonende Produktion. Cupra und Polestar präsentieren Modelle, deren Materialien zu großen Teilen aus Recycling stammen.
Rückkehr der Kleinen
Auch kleine Modelle erleben auf der IAA ihr Comeback: VW bringt den ID.Polo auf die Straße, Hyundai zeigt mit dem futuristischen Concept THREE ein kompaktes E-Auto, das die IONIQ-Reihe fortsetzt. Cupra setzt auf den sportlichen Raval, der ab 2026 in Spanien produziert wird, während Renault die sechste Generation des Clio präsentiert. Auch Smart meldet sich zurück: Mit dem #2 kehrt die Marke zu ihren urbanen Wurzeln und kompakten Modellen zurück, die für die Stadt der Zukunft ausgelegt sein sollen.
Kommentare