Vorschau: Diese neuen Autos kommen 2020

Collage verschiedener Automodelle des Jahres 2020.
Von kommenden Elektroautos über Sportwagen und den nach wie vor angesagten SUV bis hin zum neuen Golf.

2020 wird spannend. Zum einen kommen programmierte Besteller wie Skoda Octavia oder VW Golf neu - und zum anderen wird auch das Angebot an Elektroautos größer. Bei vielen Marken wird vor allem das Thema Plug-in-Hybrid ein großes werden, sogar bei Ferrari. Hier der Überblick, was 2020 auf den Markt kommt.

Eine weiße Alfa Romeo Giulia und eine goldene Alfa Romeo Stelvio vor traditionellen Trulli-Häusern.

Alfa Romeo Giulia/Stelvio

Alfa hat Stelvio und Giulia in Sachen Konnektivität und Assistenzsystemen upgedatet. >>>Mehr dazu hier

Ein roter Aston Martin DBX steht vor einer Felswand.

Aston Martin DBX

Nun hat also auch Aston Martin sein SUV. Es hört auf den unspektakulären Namen DBX, hat 550 PS und die Stiefelwärmer gibt es optional. >>>Mehr dazu hier

Ein mattschwarzer Aston Martin Vantage Roadster steht auf einem Schotterweg.

Aston Martin Vantage

Noch eine Neuheit bei Aston Martin, diesmal weniger überraschend: Der offene Sportwagen Vantage.

Ein silberner Audi e-tron steht am Ufer, im Hintergrund Windräder.

Audi e-tron Sportback

Audi macht auch das Elektroauto e-tron zum Sportback (also mit einer etwas schnittigeren Karosserieform). Zu haben ab Frühjahr. >>>Mehr dazu hier

Detailansicht eines grauen Autos mit LED-Scheinwerfer und Kühlergrill.

Audi A3

Nach den entsprechenden Modellen von VW und Skoda folgt im Sommer 2020 auch die neue Generation des Audi A3.

Ein grauer Audi RS6 Avant fährt auf einer asphaltierten Straße entlang eines Hügels.

Audi RS6 Avant

Der A6 Avant wird als RS zum Sportwagen im Kombikleid. 600 PS stark und gegebenenfalls bis zu 305 km/h schnell. >>>Mehr dazu hier

Ein silberner Bentley fährt auf einer Landstraße in Richtung Sonnenuntergang.

Bentley Flying Spur

Ein klassische Luxuslimousine ist der Flying Spur von Bentley. Angetrieben wird der Brite von einem W12-Zylinder-Motor. >>>Mehr dazu hier

Ein blaues BMW 2er Gran Coupé steht auf einem Schotterweg.

BMW 2er Gran Coupe

Der 2er als Gran Coupe soll dem Mercedes CLA Konkurrenz machen. Technisch kommt die neue 1er-Plattform mit Frontantrieb zum Einsatz. Marktstart ab März. >>>Mehr dazu hier

Ein schwarzer BMW X6 und ein blauer BMW X5 stehen in einer sandigen Landschaft.

BMW X5 M/X6 M

Kräftig motorisierte SUV sind offenbar gefragt. So ist dies bereits die dritte Generation von X5/X6, die als M angeboten wird. Der V8 mit Doppelturboaufladung leistet 600 PS und wenn man die Competition-Variante nimmt, sind es sogar 625 PS. Markteinführung ist ab 2. Mai. >>>Mehr dazu hier

Ein grauer BMW iX3 vor einem modernen Gebäude.

BMW iX3

Basierend auf dem aktuellen X3 kommt eine reine Elektrovariante. Gefertigt wird der elektrische X3 in China, die Reichweite soll etwa 440 km betragen.>>>Mehr dazu hier

Ein rot lackierter BMW steht auf einer grauen Oberfläche.

BMW 4er Coupe

Für viel Diskussionsstoff hat die Studie des kommenden 4ers (Bild) anlässlich der Frankfurter Automesse 2019 gesorgt. Vor allem die neu geformte BMW-Niere gefiel nicht allen. 2020 wird BMW die Serienversion des 4ers enthüllen - man darf gespannt sein.

Eine rote Corvette fährt auf einer kurvenreichen Straße in den Bergen.

Chevrolet Corvette Stingray

Die Ikone unter den US-Sportwagen fährt künftig mit Mittelmotor und der leistet 495 PS. Auch eine offene Version ist im Anrollen. >>>Mehr dazu hier

Ein weißer Citroen C5 Aircross Hybrid wird an einer Ladestation aufgeladen.

Citroen C5 Aircross PHEV

Citroen macht den C5 Aircross zu einer Plug-in-Hybrid-Variante. Leistung 225 PS, elektrische Reichweite 50 km. Preis für die First Edition: € 42.990,-. >>>Mehr dazu hier

Ein blauer Cupra Formentor fährt auf einer Küstenstraße.

Cupra Formentor

Die Marke Cupra darf innerhalb des Seat-Reichs künftig ein Eigenleben führen. Nach dem sportlichen Ableger des Ateca kommt mit dem Formentor ein sportliches SUV als Cupra. Marktstart ist Ende 2020.

Ein silberner DS 3 Crossback E-Tense wird an einer Ladestation aufgeladen.

DS3 e-tense

DS ist die Nobellinie von Citroen und die Franzosen bringen den DS3 Crossback als reine Elektroversion (die wiederum mit Peugeot 208-e und Opel Corsa-e verwandt ist). Zu haben ab März. >>>Mehr dazu hier

Ein silberner Ferrari Roma steht vor einem Gebäude mit Säulen und Laternen.

Ferrari Roma

Ferrari gibt 2020 richtig Gas. So kommt im Sommer beispielsweise das elegante Coupe Roma. Angetrieben wird der Roma von einem vorne eingebauten V8-Turbomotor.>>>Mehr dazu hier

Ein gelber Ferrari steht auf einer Küstenstraße.

Ferrari F8 Spider

Der Sportwagen F8 Tributo bekommt eine Spider-Variante mit Metall-Klappdach. >>>Mehr dazu hier

Ein roter Ferrari 812 GTS steht auf einer Ausstellung.

Ferrari 812 GTS

Auch der Zwölfzylinder-Sportwagen 812 Superfast wird als GTS zur Cabriovariante. Zu haben ab Sommer. >>>Mehr dazu hier

Ein roter Ferrari SF90 Stradale auf einer Rennstrecke.

Ferrari SF90 Stradale

Der SF90 Stradale ist nicht nur das neue Supercar von Ferrari, sondern auch der erste aus Maranello, der an der Steckdose angeschlossen werden kann. Die Antriebseinheit aus V8-Turbo und drei E-Motoren leistet 1000 PS. >>>Mehr dazu hier

Ein orangefarbener Fiat 500e steht auf einer asphaltierten Fläche am Wasser.

Fiat 500e

In den USA war die Elektrovariante des 500er schon im Angebot. Ab der zweiten Jahreshälfte 2020 wird der Elektro-Fiat nach Europa kommen. Dazu wird Fiat auch eine Hybridvariante des 500er (und auch des Panda) anbieten.

Ein blauer Ford Puma fährt auf einer Landstraße.

Ford Puma

Ein kompaktes SUV mit cleveren Detaillösungen soll der Puma von Ford sein. Preis: ab € 24.582,-. >>>Mehr dazu hier

Ein roter Ford Kuga steht vor einem modernen Haus.

Ford Kuga

Der Kuga kommt neu und kostet ab € 34.653,-. Das SUV ist auch als Plug-in-Hybrid-Version verfügbar.

Ein dunkelblauer Ford Explorer fährt auf einer Straße durch einen Wald.

Ford Explorer PHEV

Als Plug-in-Hybrid kommt im ersten Quartal 2020 das große Ford-SUV zu uns. Die Systemleistung liegt bei 457 PS und dazu verbaut Ford ein 10-Gang-Automatikgetriebe. Rein elektrisch kann der Explorer bis zu 48 km weit fahren.

Ein weißer Honda Jazz steht auf einer Straße in der Stadt.

Honda Jazz

Auf der Autoshow in Tokio hat Honda den neuen Jazz präsentiert. Markteinführung ist Mitte 2020. >>>Mehr dazu hier

Ein gelber Honda e Prototyp fährt auf einer Rennstrecke.

Honda-e

Das erste reine Elektroauto von Honda ist der kleine, quirlige Honda-e. Preis: ab € 34.990,-. >>>Mehr dazu hier

Ein silberner Hyundai i10 N Line mit schwarzem Dach vor einem weißen Hintergrund.

Hyundai i10

Hyundais Einsteigermodell, der i10, kommt 2020 neu samt mehr hilfreicher Technik. >>>Mehr dazu hier

Ein blauer Jaguar F-Type fährt auf einer Landstraße.

Jaguar F-Type

Jaguar hat den Sportwagen F-Type upgedatet und aufgefrischt. Die Sechszylinder-Motorisierung fällt weg. Preis: ab € 74.736,-.

>>>Mehr dazu hier

Ein roter Jeep Gladiator Rubicon fährt über felsiges Gelände.

Jeep Gladiator

Mit dem Gladiator will Jeep im vor allem in den USA wichtigen Pick-up-Segment mitmischen. Ende 2020 kommt der Gladiator auch nach Europa - mit 260-PS-Diesel. >>>Mehr dazu hier

Drei Jeeps stehen im Schnee vor einer Bergkulisse.

Jeep PHEV

Dass bei Jeep Renegade, Compass und auch Wrangler zu Plug-in-Hybriden werden, haben die Amerikaner bereits angekündigt. 2020 werden die entsprechenden Varianten auf den Markt kommen, beginnend mit Renegade und Compass. >>>Mehr dazu hier

Ein silberner Kia XCeed Plug-in-Hybrid wird vor einer modernen Stadtvilla aufgeladen.

Kia PHEV

Bei Kia dreht sich 2020 alles um neue Plug-in-Hybride. Anfang 2020 kommen der Ceed Sportswagon und der XCeed als Plug-in-Hybrid. Elektrische Reichweite: ca. 60 km.

Ein grauer Land Rover Defender fährt durch eine verschneite Landschaft.

Land Rover Defender

Lange hat sich der Ur-Defender gehalten, nun bekommt auch die Geländewagen-Ikone einen Nachfolger. Der Defender wird sowohl als 110er und 90er zu haben sein. Markteinführung ist im Frühjahr, Preis: ab € 65.700.>>>Mehr dazu hier

Ein blauer Lexus UX 300e wird an einer Ladestation in der Stadt aufgeladen.

Lexus UX 300E

Als Hybrid ist der UX bei uns bereits zu haben, 2020 kommt auch eine reine Elektroversion des Lexus-SUV. Die Reichweite soll 400 Kilometer betragen. >>>Mehr dazu hier

Ein silberfarbener Mazda MX-30 vor einer grauen Wand.

Mazda MX-30

Mit dem MX-30 hat nun auch Mazda ein reines Elektroauto im Programm. Besonderheit sind die hinten angeschlagenen Fondtüren. Zu haben ist der MX-30 ab Sommer, Preis des Edition One: ab € 34.990,-.>>>Mehr dazu hier

Ein blauer Mercedes-Benz GLE steht vor einer verschneiten Berglandschaft.

Mercedes GLE Coupe

Mercedes hat für SUV-Kunden mittlerweile ein überaus breites Sortiment. Ab dem zweiten Quartal ist der neue GLE als Coupe-Variante bei uns zu haben. Auch eine Diesel-Plug-in-Hybrid-Motorisierung wird ab Sommer verfügbar sein. >>>Mehr dazu hier

Ein grauer Mercedes-Benz GLA steht vor einer hellen Felswand.

Mercedes GLA

Die neue Modellgeneration des GLA startet im Frühjahr. Im Vergleich zum Vorgänger ist der GLA deutlich höher geworden, aber nicht länger. >>>Mehr dazu hier

Ein rot-schwarzer Maybach SUV fährt auf einer Straße.

Mercedes-Maybach GLS

Luxus pur verspricht die Maybach-Version des GLS. So bekommt das Nobel-SUV elektrisch ausfahrende Trittbretter, Antrieb ist ein V8-Biturbo. >>>Mehr dazu hier

Nahaufnahme des Mercedes-Benz-Logos auf der Motorhaube eines Autos.

Mercedes S-Klasse

Mit komplett neuem Design und jeder Menge Assistenzsystemen kommt 2020 das Mercedes-Flaggschiff. Innen wird es entsprechende große Touchscreens und Displays geben - und auch in punkto autonomes Fahren wird die neue S-Klasse auf einem höheren Level unterwegs sein.

Ein silberner Mini Cooper mit gelben Akzenten steht vor einem Gebäude in Turin.

Mini Electric

Der Mini wird elektrifiziert. Die E-Version des Mini bietet eine Reichweite zwischen 235 und 270 Kilometern, die E-Motorisierung mit 135 kW/184 PS kennt man vom BMW i3s. Markteinführung ist ab 7.März. Preis: ab € 32.950,-.

Ein gelber Mitsubishi Kleinwagen vor einem weißen Hintergrund.

Mitsubishi Space Star

Mitsubishi hat das Nesthäkchen im Portfolio optisch dem Mitsubishi-Look angepasst. Verkaufsstart ist im März.>>>Mehr dazu hier

Ein orangefarbener Opel Corsa-e steht an einer Ladestation.

Opel Corsa-e

Basierend auf einer neuen Plattform aus dem PSA-Konzern lässt sich der neue Corsa nicht nur mit klassischen Verbrennungsmotoren, sondern auch mit E-Antrieb ausstatten. Der Corsa-e leistet 100 kW und kommt auf eine Reichweite von 330 km. Preis: ab € 29.999,-.>>>Mehr dazu hier

Vorschau: Diese neuen Autos kommen 2020

Peugeot e-208

Analog zum Opel Corsa-e kommt bei Peugeot der 208 als Elektroversion. Die Preise beginnen hier bei € 31.900,-. >>>Mehr dazu hier

Ein orangefarbener Peugeot 2008 vor einer Stadtsilhouette.

Peugeot 2008

Ab Jänner 2020 ist die neue Generation des Kompakt-SUV 2008 zu haben, zunächst mit Diesel und Benziner - eine reine Elektroversion folgt auch noch.>>>Mehr dazu hier

Ein hellblauer Porsche Taycan fährt auf einer schneebedeckten Straße.

Porsche Taycan

Bestellen kann man den Elektro-Porsche bereits, ab Anfang 2020 sollen die ersten Kunden ihr Auto ausgeliefert bekommen. Den Taycan gibt es in drei Varianten, als Turbo, Turbo S und 4S. Preis: ab € 109.234,-. >>>Mehr dazu hier

Ein silberner Porsche Taycan fährt auf einer kurvenreichen Straße.

Porsche Taycan Cross Turismo

Porsche plant die Taycan-Familie um eine geräumigere Version zu erweitern. Der Cross Turismo wurde bislang nur als Studie gezeigt, Marktstart ist Ende 2020/Anfang 2021.

Ein orangefarbener Renault Captur steht auf einer Straße in einer Stadt.

Renault Captur

Die zweite Generation des französischen Kompakt-Crossover kommt Anfang 2020. Von den Abmessungen her ist der Captur kräftig gewachsen. Zunächst kommen Benziner und Diesel, ein Plug-in-Hybrid folgt Mitte des Jahres. Preis: ab € 18.340,-.>>>Mehr dazu hier

Ein schwarzer Seat Mii Electric wird an einer Ladestation aufgeladen.

Seat Mii Electric

Nur mehr als Elektroversion ist der kleine Seat, der Mii verfügbar. Die Reichweite beträgt 260 Kilometer. Preis: ab € 20.990,-.

Nahaufnahme eines Scheinwerfers eines roten Autos.

Seat Leon

Nachdem der neue Golf bereits enthüllt wurde, folgt im Februar der Leon von Seat (Fünftürer und Kombi). Besonders stolz sind die Spanier auf die Lichttechnik im Ibero-Golf.

Ein roter Seat El-Born steht vor einer Skyline.

Seat el-Born

Als Studie hat Seat den el-Born auf dem Genfer Autosalon 2019 gezeigt, Ende 2020 kommt die Serienversion auf den Markt. Technisch teilt sich das Elektroauto seine Gene mit dem ID.3 von VW.

Ein silberner Škoda Octavia Kombi steht auf einer Straße.

Skoda Octavia

Der Octavia hat sich im Laufe des Jahres 2019 zum beliebtesten Auto der Österreicher gemausert. Das sollte auch mit der neuen Generation so bleiben. Der neue Octavia ist etwas länger geworden und kommt wie gehabt als Limousine und Kombi. Zu haben ab Frühjahr.>>>Mehr dazu hier

Ein weißer Škoda fährt durch eine Unterführung.

Skoda Citigo e iV

Wie der Seat Mii wird auch der Citigo zum Elektroauto. Die Reichweite liegt bei 260 km, Preis: ab € 21.350,-. Marktstart ist im Februar. >>>Mehr dazu hier

Ein blauer SsangYong Tivoli vor einer Stadtkulisse am Wasser.

Ssang Yong Tivoli

Ab Anfang März ist das Komakt-SUV Tivoli in neuem Look bei uns verfügbar. So bekommt der Tivoli Voll-LED-Scheinwerfer und eine Mittelkonsole mit Touchscreen. Motorisierungen: Diesel mit 136 PS, Benziner mit 163 PS, ein 130-PS-Benziner folgt im Mai.

Ein grüner Subaru Forester und ein blauer Subaru XV stehen vor einer Küstenlandschaft.

Subaru XV/Forester e-Boxer

Subaru bringt Anfang des Jahres die fünfte Generation des Forester Forester auf den Markt. Neu ist das Hybridsystem e-Boxer. Preis für den Forester e-Boxer: ab € 36.990,-.>>>Mehr dazu hier

Auch der XV bekommt die e-Boxer-Technologie. Preis: ab € 31.990,-.

Ein roter Toyota Yaris Hybrid mit schwarzem Dach vor neutralem Hintergrund.

Toyota Yaris

Mitte des Jahres startet die vierte Generation des kompakten Yaris. Wichtigste Neuheit ist ein Dreizylinder-Hybrid als Antriebsquelle (Diesel gibt es ja keine mehr). >>>Mehr dazu hier

Ein silberner Volvo XC40 Recharge steht vor einem weißen Hintergrund.

Volvo XC40 Recharge

Voraussichtlich ab September 2020 wird das kompakte SUV XC40 auch als reine Elektroversion, genannt XC40 Recharge, bestellbar sein. Für den Antrieb sorgen zwei E-Motoren mit 300 kW, die Reichweite soll über 400 km betragen. >>>Mehr dazu hier

Eine Reihe weißer Volvo-Fahrzeuge steht auf einem Parkdeck mit Blick auf eine Stadt.

Volvo PHEV

Neben dem elektrischen XC40 kommen bei den Schweden neue Plug-in-Hybride: Der XC40 als T4 Twin Engine soll im Juni kommen. Für den V90 Cross Country ist der Plug-in-Hybrid ab Juli zu haben, für den XC60 imSeptember. S60/V60, XC60 und S90/V90 werden im Laufe des nächsten Jahres zudem mit Mildhybrid-Antrieben angeboten - die S90/V90-Modelle auch mit einem Mildhybrid-Diesel.

Ein gelber VW Golf fährt auf einer Autobahn.

VW Golf

Die mittlerweile achte Generation des VW Golf kommt im März zu den Händlern. Innen hat die Digitaliserung mit Touchscreens für dieses und jenes Einzug gehalten. Ende des Jahres folgt der Variant (der deutlich an Länge zulegen wird) und ja, es wird auch wieder einen GTI und einen R geben.>>>Mehr dazu hier

Ein türkisfarbener VW ID.3 fährt auf einer Straße entlang.

VW ID.3

Lange wurde er angekündigt, ab Mitte 2020 wird er ausgeliefert, der ID.3. VW bietet das Elektroauto mit drei Batteriegrößen und somit unterschiedlichen Reichweiten (330 - 500 km) an. VW peilt einen Einstiegspreis von unter 30.000 Euro an.>>>Mehr dazu hier

Ein weißes VW T-Roc Cabriolet fährt auf einer Küstenstraße.

VW T-Roc Cabrio

VW macht das Kompakt-SUV T-Roc zum Cabrio. Das Stoffverdeck öffnet dabei in 9 Sekunden. Markteinführung ist bei uns im April.>>>Mehr dazu hier

Ein gelber Volkswagen Arteon R-Line vor einem bewölkten Himmel.

VW Arteon Shooting Brake

VW verpasst dem Arteon (im Bild das aktuelle Modell) 2020 ein Facelift. Aber nicht nur das - die Arteon-Familie wird um einen Shooting Brake (also eine geräumigere Variante) erweitert. Ab Oktober.

Ein roter Volkswagen ID.5 steht vor einem weißen Hintergrund.

VW ID.Crozz

Nächstes Elektroauto im VW-Portfolio wird der SUV-ähnliche ID.Crozz (im Bild die Studie). Die E-Technik wird jener im ID.3 entsprechen, wobei der ID.Crozz aber mit Allradantrieb unterwegs sein wird. Ab Ende 2020/Anfang 2021.

Kommentare