Überblick: Klassische Kleinwagen - ganz ohne Elektroantrieb

Ein weißer VW up! parkt vor einem Restaurant in einer städtischen Umgebung. Eine Frau telefoniert im Hintergrund.
Kleinwagen mit Benziner werden immer öfter durch E-Varianten ersetzt. Wir haben uns angesehen, welche noch im Angebot sind.

Mit der Elektrifizierung wird das Angebot an kompakten Kleinen mit konventionellen Antrieben weniger. Beispiel: Bei Seat wird der Mii, bei Skoda der Citigo nur mehr als Elektroversion angeboten (während es den baugleichen VW up sehr wohl weiter mit Benzinmotorisierung gibt). Und auch der Smart wird nur mehr als E-Version zu haben sein. Andere Kleinwagen werden überhaupt ersatzlos gestrichen.

Auf der anderen Seite kommen aber auch neue klassisch motorisierte Kleine, wie z.B. die Neuauflage des Hyundai i10, 2020 auf den Markt.

Ein roter Citroën C1 Urban Ride vor einer modernen Stadtkulisse.

Citroen C1

3,46 Meter lang ist der kompakte Franzose, wahlweise ist der C1 auch mit Stoffschiebedach (Airscape) zu haben. Es gibt ihn nur mit einer Motorisierung, einem 3-Zylinder mit 72 PS. Preis: ab € 12.540 Euro.

Ein weißer Peugeot 108 GT Line vor einem dunklen Hintergrund.

Peugeot 108

Baugleich mit dem Citroen ist der 108 von Peugeot (heißt, auch hier sorgt ein 72-PS-Motörchen für den Antrieb). Preis: ab 10.790 Euro.

Ein rosafarbener Fiat 500 fährt durch eine Stadt.

Fiat 500

Überaus beliebt bei den heimischen Käufern ist nach wie vor der 500 von Fiat. Fiat bietet den 500 mit 69 oder 85 PS an - dazu kommen noch die wilden Varianten von Abarth und auch als Stoffdach-Variante ist der 500 zu haben. Fiat bietet zudem immer wieder spezielle Sonderausführungen des 500 an. Preis: ab 14.750 Euro.

>>>Mehr dazu hier

Ein brauner Fiat Panda fährt durch eine Stadt.

Fiat Panda

Seit jeher ist der Panda ein einfach gestrickter, preiswerter Kleiner. Und: Den Panda gibt es auch mit Allradantrieb und als Erdgas-Version. Preis: ab 11.690 Euro.

Ein weißer Suzuki Ignis parkt vor einem Laden mit Backsteinfassade.

Suzuki Ignis

Wie der Panda ist auch der Ignis von Suzuki mit Allradantrieb verfügbar. Motorisierung ist ein 1,2-l-Vierzylinder mit 90 PS (optional mit Mild Hybrid System). Preise: ab 14.990 Euro.

>>>Test

Ein blauer Suzuki Celerio vor einem weißen Hintergrund.

Suzuki Celerio

Ein anderer Kompakter von Suzuki ist der Celerio. Der 3,6 Meter lange Suzuki ist mit einem 1-l-Dreizylinder mit 68 PS verfügbar. Preis: ab 12.490 Euro.

Ein türkisfarbener Hyundai i10 fährt auf einer Landstraße.

Hyundai i10

Anfang nächsten Jahres startet der neue Generation des Hyundai i10. Der Neue ist nur um 5 mm länger geworden, aber um 20 mm breiter. Zudem sind noch mehr technische Assistenzsysteme an Bord. Zwei Motoren stehen zur Wahl: mit 67 oder 84 PS. Premiere ist auf der Vienna Autoshow, die Preise stehen noch nicht fest.

>>>Mehr dazu hier

Ein gelber Renault Twingo, von oben aufgenommen.

Renault Twingo

Seit den 90ern ist der Twingo eine fixe Größe bei den Kleinen. Der Twingo ist mit 74 oder 93 PS verfügbar. Preis: ab 9.990 Euro.

>>>Test

Ein roter Kleinwagen steht vor einer mit Graffiti bemalten Mauer.

Kia Picanto

3,6 Meter kurz ist der Kleinste aus dem Hause Kia. Wahlweise ist er als klassischer Picanto mit 67 PS oder 84 PS zu haben bzw. als sportlicher GT-Line und als X-Line (mit Unterfahrschutz) sogar mit 100 PS. Preis: ab 10.190 Euro.

>>>Test

Ein weißer VW up! parkt vor einem Restaurant in einer städtischen Umgebung. Eine Frau telefoniert im Hintergrund.

VW up

Während die baugleichen Modelle von Seat und Skoda, der Mii und Citigo, nicht mehr mit Verbrennungsmotor zu haben sind, bleibt der up mit 60-PS-Benziner weiter im Angebot. Es wird sogar eine neue GTI-Version kommen. Preis: ab 12.190 Euro.

Ein weißer Toyota Aygo steht auf einer städtischen Straße.

Toyota Aygo

Der kleine, 3,46 Meter kurze Toyota (technisch verwandt mit Citroen C1 und Peugeot 108) wird von einem 3-Zylinder-Benziner mit 72 PS angetrieben. Preis: ab 10.990 Euro.

Ein gelber Mitsubishi Kleinwagen vor einem weißen Hintergrund.

Mitsubishi Space Star

Mitsubishi hat den Space Star überarbeitet und ihm das aktuelle Familien-Gesicht verpasst. Wahlweise gibt's den Space Star mit 71- oder 80-PS-Dreizylinder. Markteinführung ist im März 2020.

Kommentare